Salzburg

Salzburgs mittelständische Unternehmen – bereit für Innovation und Wachstum

Salzburg

Salzburg – „Alle reden vom unternehmerischen Mittelstand – wir wollten nicht nur wissen, wie es ihm wirtschaftlich geht, sondern wie unsere mittelständischen Unternehmer ihre persönliche Situation einschätzen“, erklärte Wirtschaftskammerpräsident Konrad Steindl die Absicht des ersten „Salzburger Mittelstandsreports“, den die WKS bei der KMU Forschung Austria in Auftrag gab. Damit setzt die WKS in ihrem Themenschwerpunkt 2013/2014 „Mittelstand trägt das Land“ – einen weiteren wichtigen Akzent. Die Untersuchung, die auf 1.000 beantworteten Fragebögen und Bilanzdatenbanken der KMU Forschung Austria beruht, behandelte somit nicht nur die betriebswirtschaftliche Seite, sondern auch die Einstellungen der Unternehmer zu Innovation, Risiko und Veränderung und der eigenen Arbeit. „Besonders wichtig war dem Auftraggeber WKS, dass zur Abwechslung auch einmal Unternehmer befragt werden, wie es ihnen mit ihrer Arbeit geht, welchen Belastungen sie ausgesetzt sind und welche persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten sie selbst an ihrem Arbeitsplatz sehen. Denn was für die Arbeitnehmer gilt, dass sich auch noch eine gewisse Work-Life-Balance ausgehen soll, gilt für die Unternehmer mindestens genauso!“ Auf wen bezieht sich die Untersuchung? Erfasst wurden durch Sekundärdaten-Analyse und Befragung mehr als 25.000 Salzburger Unternehmen, die 168.000 Erwerbstätige beschäftigen. 99,9% dieser Unternehmen be-schäftigten dabei von 0 bis 500 Erwerbstätige. D. h., in der Untersuchung wurden auch EPU zum Mittelstand gezählt, gemäß dem „inklusiven“ Mittelstandsbegriff der WKS, die auch hauptberufliche EPU aufgrund ihrer soziologischen Eigenschaften und Werte zum Mittelstand zählt. Salzburgs Mittelstand in dieser weiteren Definition beschäftigt demnach 72% aller Arbeitnehmer in der Wirtschaft, lukriert Umsätze in Höhe von fast 42 Mrd. Euro (74% aller Umsätze von Unternehmen in Salzburg) und erzielt 76% der Wertschöpfung aller Unternehmen mit Sitz in Salzburg. Die betriebswirtschaftliche Lage ist im Schnitt zufriedenstellend. Die Umsatzrentabilität liegt mit 3,3% über dem Österreichdurchschnitt. Lebensphasen der Unternehmen: „Reife“ Salzburger Wirtschaft Eng verknüpft sind die Bewertungen der Lebens- und Arbeitszufriedenheit nicht nur mit der betriebswirtschaftlichen Seite, sondern auch mit den unternehmerischen Zielen, Wachstumsplänen und der jeweiligen Lebensphase des Unternehmens. Geht’s dem Unternehmen gut und wächst es bzw. erreicht es eine bestimmte Größe ab 20 Mitarbeitern, steigt generell der Pegel der Zufriedenheit mit der Gesamtsituation. Umgekehrt leidet die Zufriedenheit, wenn es Schwierigkeiten gibt, das Unternehmen sich in einer Abschwung-Phase befindet oder zu viel Arbeitslast auf zu wenigen Schultern liegt. Generell ist aber die Zufriedenheit mit Arbeit und Leben relativ hoch. Die Ergebnisse im Detail: – Wachstumsorientierung: Ein Drittel der Unternehmen des Salzburger Mittelstandes (35%) kann als wachstumsorientiert angesehen werden. Sie wollen in den kommenden drei Jahren ihre Geschäftstätigkeit ausweiten. Rund die Hälfte hat aber keine Erweiterungspläne, der Rest ist unentschlossen. Besonders EPU und Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern hegen häufiger Wachstumspläne als die Gruppe dazwischen. Fast 60% der Betriebe, die seit fünf Jahren am Markt sind, wollen ihre Umsätze steigern, 22% der Unternehmen, die länger als 20 Jahre am Markt sind, wollen weiter wachsen. Jüngere Unternehmer sind deutlich wachstumsorientierter als ältere. – Ein Zehntel der Betriebe gab an – hochgerechnet also rund 2.500 Unternehmen – das Unternehmen in den kommenden drei Jahren außerdem einem Nachfolger übergeben zu wollen. Im Tourismus beträgt der Anteil sogar 25%. – Wichtigste Ziele der wachstumsorientierten Unternehmen sind: neue Kundengruppen gewinnen, Kundenbindung, neue Produkte und Dienstleistungen anbieten und verstärkte Werbung. Interne Maßnahmen, Fusionen oder Übernahmen werden deutlich weniger angestrebt. Innovationsbereitschaft, Risikofreudigkeit, Exportorientierung – Innovationsbereitschaft: Die Innovations- sowie die Veränderungsbereitschaft werden vom Salzburger Mittelstand als zentral für die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung des eigenen Unternehmens betrachtet, unabhängig davon, ob das eigene Unternehmen wachsen soll oder nicht. Das zieht sich quer über alle Größenklassen der Betriebe. Knapp mehr als die Hälfte der mittelständischen Betriebe hält Innovationen für „sehr wichtig“, ein weiteres Drittel für wichtig. Das sind 83% der Unternehmen des Mittelstandes. – Innovationsaktivitäten: 71% der mittelständischen Unternehmen haben überdies in den vergangenen drei Jahren laut eigenen Angaben ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder ein neues Verfahren eingeführt. Der EU-Durchschnitt liegt bei 52,9%, der österreichische Durchschnitt bei 60%. Die KMU Forschung Austria betont in diesem Zusammenhang, dass bei freiwilligen Befragungen die Innovationseinschätzung der Unternehmen tendenziell höher ausfällt als bei verpflichtenden Befragungen. Möglicherweise werde dadurch die Innovationsleistung des Unternehmenssektors permanent unterschätzt. Salzburger EPU weisen eine Innovationsrate von 68% auf, Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten 75%, Unternehmen mit 20 Beschäftigten und mehr: 83%. – Veränderungsbereitschaft: Salzburgs Mittelstand ist in hohem Ausmaß (82%) verände-rungsbereit: 57% sagen, dass diese Eigenschaft „sehr wichtig“ ist, weitere 25% vergeben die Note 2. EPU, Gründer und größere Betriebe sind sich der Notwendigkeit des stetigen Wandels noch bewusster: Hier sind in Summe 88% veränderungsbereit, bei den Gründern (90%) und bei den Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern sogar 93%. – Risiko wird gescheut: Salzburgs mittelständische Unternehmer sind eher vorsichtig. Nur 34% meinen, dass Risikobereitschaft „sehr wichtig“ oder „wichtig“ sei, 36% positionieren sich in der Mitte. Allerdings: Etwas risikobereiter sind Exporteure (42%), stark wachsende Unternehmen (48%) und jüngere Unternehmer (38%). – Exportorientierung: 32% der Salzburger mittelständischen Unternehmen mit Beschäftigten sind auch auf internationalen Märkten aktiv, im Produktionssektor sind es 54%. Reife Unternehmen dominieren den Mittelstand Aus den Ergebnissen der Befragung und der sekundären Datenanalyse hat die KMU For-schung Austria schließlich auch den Mittelstand anhand des Lebenszyklus (Gründung, Wachstum, Reifephase, Konsolidierung, Schrumpfung, Schließung oder Übergabe) aufge-schlüsselt. – Demnach befindet sich die Hälfte der Betriebe mit Beschäftigten in der Reifephase, 22% wachsen, 11% befinden sich in der Abbauphase und 15% in der Phase der Übergabe oder Schließung. Zählt man die EPU und Kleinstbetriebe mit wenigen Mitarbeitern hinzu, ergeben sich 11% der Betriebe in der Gründungphase, 26% im der Wachstumsphase und 39% in der Reife. Innovation unterstützen, Gründungen forcieren, Übergabe gut gestalten Für WKS-Präsident Konrad Steindl ergeben sich daraus wichtige Schlussfolgerungen, welche in die Mittelstandspolitik der WKS und der Politik generell einfließen sollten. „Salzburgs mittelständische Unternehmen – der zentrale Faktor für den Wohlstand und Beschäftigung in Salzburg – sind veränderungs- und innovationsbereit. Möglicherweise ist aber die Bereitschaft zu weiterem Wachstum ausbaufähig“, betont Steindl. Dazu müsse die Bundespolitik aber nicht nur die bürokratischen Hemmnisse abbauen, sondern auch positive Signale für Investitionen setzen. Nur wenn die Wirtschaft wachse und mehr Unternehmen Dynamik erzeugen könnten, könne auch die Arbeitslosigkeit gesenkt werden. Aber auch für WKS und Land Salzburg ergeben sich Handlungsaufträge: – Salzburgs Unternehmen befinden sich mehrheitlich in der Reifephase. Dank der gegebenen Innovations- und Veränderungsbereitschaft sind die Unternehmen vielfach bereit, „Change“-Prozesse einzuleiten, um die Firmen langfristig zu sichern. Hier sollten spezielle Programme aufgelegt werden, welche diese Transformation in Richtung Erneuerung unterstützen – eine Aufgabe der Innovationspolitik. – Übergaben, die in den nächsten Jahren laut Analyse verstärkt auftreten werden, sind im Lebenszyklus der Firmen eine heikle Phase. Die WKS wird daher ihre Aktivitäten für eine gelungene Firmenübergabe verstärken. – Einmal mehr erweisen sich mehr Firmengründungen als notwendig, um mit jüngeren wachstumsorientierten Firmen für „Nachwuchs“ in einer tendenziell alternden „Firmen-landschaft“ zu sorgen. Salzburg benötigt daher eine (technologie- und innovationsorien-tierte) Gründeroffensive, die von allen gründungsrelevanten Partnern (Wirtschaft, For-schung, Förderwesen, Hochschulen) forciert werden muss, wobei auch neue Wege beschritten werden sollen (Open Innovation). Generell geht es darum, auch in Salzburg die F&E-Aktivitäten auszubauen, was auch Ziel der Landesregierung ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert