Bundesregierung fordert von Israel zutreffende Herkunftsbezeichnungen

Berlin – Die Bundesregierung hat sich der Haltung der EU angeschlossen, wonach Produkte, die in den israelischen Siedlungen produziert wurden, nicht dem Kernland Israel zugerechnet werden dürfen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) vorliegt. Die Kennzeichnung „Made in Israel“ ist nach Auffassung der Bundesregierung demnach nur für Waren aus dem israelischen Staatsgebiet „innerhalb der Grenzen von 1967“ zulässig, heißt es in dem Papier.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes teilte dem „Handelsblatt“ auf Anfrage mit, dass die EU daher mittelfristig „gemeinsame Richtlinien für eine korrekte Bezeichnung des Herkunftsorts“ erarbeiten werde. Derart eindeutige Formulierungen hatte die Bundesregierung in der Vergangenheit vermieden. Während Großbritannien, Schweden und Spanien schon seit Jahren Siedler-Waren das Label „Made in Israel“ absprechen, hoffte man in Berlin bis zuletzt auf eine Richtlinie aus Brüssel. Die EU möge eine „Orientierungshilfe bei der Auslegung des EU-Rechts in Bezug auf eine rechtskonforme und korrekte Kennzeichnung“ liefern, bat das Auswärtige Amt noch zu Beginn des Jahres. In Jerusalem stieß die Entscheidung der Bundesregierung auf Empörung. Der Vorstoß erscheine wie ein weiterer europäischer Versuch, Israel negativ herauszugreifen, mit dem langfristigen Ziel, einen Wirtschaftsboykott zu etablieren, sagten Quellen in Israel dem „Handelsblatt“. Statt sich darauf zu konzentrieren, die Friedensverhandlungen voranzutreiben, sei die EU damit beschäftigt, eine Wirtschaftsangelegenheit zum Politikum werden zu lassen. Israel halte sämtliche Abkommen mit der EU ein.

1 Gedanke zu „Bundesregierung fordert von Israel zutreffende Herkunftsbezeichnungen“

  1. Vernünftige Entscheidung, die schon zu lange auf sich warten ließ. Jedoch sollte wie mit dem anderen (ehemals) Apartheitsregime von Süd Afrika gehandelt werden und ein Handelssperre eingerichtet werden. Als Ausdruck, dass man Menschenrechtsverletzungen von Deutschland nicht unterstützt werden. Ich boykottiere seit Jahren Produkte aus Israel und kann nur alle dazu auffordern dies ebenso zu tun, bis die Grenzen von 1967 wieder hergestellt sind. Ich befürchte aber, bis ans Lebensende darauf achten zu müssen, wo die Dinge her kommen, wenn Deutschland nicht dafür einsteht. Aber Uups, da ist ja historische Verantwortung. Gab es bei Süd Afrika nicht. Tja, schlecht für die Palästinenser.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen