Energiewende: Wärmebedarf kann deutlich gesenkt werden

Wärmebedarf
Das Thema Energieeffizienz sollte auch in Zeiten niedriger Ölpreise ein Dauerbrenner in privaten Haushalten und Unternehmen sein – denn über kurz oder lang ist mit steigenden Energiekosten zu rechnen. Und überall gilt: Jede Einheit Energie, die nicht verbraucht wird, muss zuvor nicht teuer erzeugt werden. Erhebliches Einsparpotenzial gibt es sowohl in Haushalten als auch in vielen mittelständischen Betrieben.

Wärme effizient und umweltfreundlich erzeugen

Der Wärmebedarf in Privathaushalten, Büroimmobilien und Industriebetrieben ist enorm. Etwa die Hälfte der gesamten eingesetzten Energie wird benötigt, um Gebäude zu beheizen und die Industrie mit Prozesswärme zu versorgen. Soll die Energiewende gelingen, muss der Wärmebedarf deutlich gesenkt und die erforderliche Wärme möglichst effizient und umweltfreundlich erzeugt werden. Die KfW hat dafür im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ein neues, attraktives Förderprogramm für Maßnahmen, die zur Nutzung von Abwärme in Unternehmen beitragen, aufgelegt.

Unterstützt werden Investitionen in die Modernisierung, Erweiterung oder in den Neubau von Anlagen, wenn dadurch betriebliche Abwärme vermieden oder bislang ungenutzte Abwärme effizient genutzt wird. Auch Investitionen in die Verstromung von Abwärme oder die Nutzung der Abwärme außerhalb des Betriebs werden gefördert. Die Förderung besteht aus einem zinsverbilligten Kredit, mit dem bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionskosten finanziert werden können, sowie einem Tilgungszuschuss, der aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums bereitgestellt wird. Dieser Tilgungszuschuss kann bis zu 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten ausmachen, er wird mit der Kreditschuld verrechnet und verkürzt so die Kreditlaufzeit.

Abwärme-Konzept notwendig

Der maximale Kreditbetrag beträgt in der Regel 25 Millionen Euro pro Vorhaben, die Kreditlaufzeit maximal 20 Jahre. Um in den Genuss der Förderung zu kommen, muss ein von einem externen Sachverständigen erstelltes Abwärme-Konzept bei der Antragstellung eingereicht werden.

Das wird gefördert

Soll die Energiewende gelingen, muss der Wärmebedarf in Betrieben deutlich gesenkt, die nötige Wärme möglichst effizient und umweltfreundlich erzeugt werden. Das KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme unterstützt dafür geeignete Maßnahmen in Unternehmen mit günstigen Finanzierungen und hohen Tilgungszuschüssen aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums:

  • Vermeidung und Nutzung von Abwärme im Betrieb
  • außerbetriebliche Nutzung von Abwärme
  • Verstromung von Abwärme
  • Abwärme-Konzept und Umsetzungsbegleitung

Foto: © djd/KfW Bankengruppe/panthermedia

Hier nachlesen ...

Schulze will verstärkt um Fachkräfte aus Entwicklungsländern werben

Um den Fachkräftemangel in Deutschland in den Griff zu bekommen, will Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert