Karriere – aktuelle Wirtschaftsnachrichten zu Arbeit, Stellen, Bildung

Mehr als jeder zweite Arbeitslose hat keinen Berufsabschluss

Mehr als jeder zweite Arbeitslose in Deutschland (52,6 Prozent) hat keinen Berufsabschuss. Von den durchschnittlich knapp 802.000 Arbeitslosengeld-Empfängern im vergangenen Jahr hätten aber lediglich 5,7 Prozent eine abschlussbezogene Weiterbildung absolviert, berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eine aktuelle Untersuchung des DGB. Von den mehr als 1,5 Millionen registrierten Langzeitarbeitslosen im Hartz-IV-Bezug seien es sogar nur 1,4 Prozent gewesen. …

Jetzt lesen »

FDP-Fraktion will Einsatz von KI in Schulen ermöglichen

Die FDP-Fraktion im Bundestag fordert bundesweit einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen, damit auch in Schulen Künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann. „Wenn digitale Schulbücher genutzt werden, fallen riesige Datenmengen in unseren Schulen an. Durch die zielgerichtete Analyse dieser Daten können Lehrkräfte den Lernfortschritt von Schülern besser erfassen und passgenaue Übungsaufgaben vorschlagen und so den Unterricht besser auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Schülers …

Jetzt lesen »

Ganztagsbetreuung an Grundschulen wird teurer als geplant

Die ganztägige Betreuung von Grundschülern wird für den Staat offenbar mehrere Milliarden Euro teurer als geplant. Das geht aus einer unveröffentlichten Berechnung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München hervor, über die der „Spiegel“ in seiner neuen Ausgabe berichtet. Die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag für den „Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter“ ab 2025 Investitionen von zwei Milliarden Euro in Aussicht gestellt. …

Jetzt lesen »

Hochschulen kritisieren Pläne der Bildungsministerin

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, Abschlüsse der beruflichen Bildung umzubenennen. „Berufliche und akademische Bildungsabschlüsse sind gleichwertig, aber eben nicht identisch“, sagte HRK-Präsident Peter-André Alt der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will im Bereich der Berufsbildung künftig unter anderem die Bezeichnungen „Bachelor“ und „Master Professional“ verwenden. Der HRK-Präsident warnte: „Namen sind Signale. Das dürfen nicht …

Jetzt lesen »

Kabinett beschließt Rückkehr zur Meisterpflicht für zwölf Handwerke

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit wolle man die Qualität und die Qualifikation im Handwerk stärken und die Strukturentwicklung im Handwerk und dessen Zukunft nachhaltig sichern, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Die neue Zulassungspflicht betrifft die Handwerke Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Betonstein- und Terrazzohersteller, Estrichleger, Behälter- und Apparatebauer, Parkettleger, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Drechsler …

Jetzt lesen »

Über 70 Prozent der Erwerbstätigen in Normalarbeitsverhältnissen

70,3 Prozent der Kernerwerbstätigen in Deutschland sind im Jahr 2018 in einem Normalarbeitsverhältnis angestellt gewesen. Der Anteil der Beschäftigten in einem Normalarbeitsverhältnis an allen Kernerwerbstätigen (Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren, ohne Personen in Ausbildung oder Freiwilligendienst) lag damit erstmals seit 2002 wieder über der Marke von 70 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Zuvor …

Jetzt lesen »

Umfrage: Viele Eltern zahlen in Schulfördervereine ein

40 Prozent der Eltern in Deutschland sind Mitglied im Förderverein der Schule ihres Kindes. Das berichtet das „Deutsche Schulportal“ unter Berufung auf die Ergebnisse des „Deutschen Schulbarometers“ – einer Umfrage des Instituts Infas im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und der „Zeit“-Verlagsgruppe. Laut Umfrage zahlen Eltern, die Mitglied in einem Schulförderverein sind, durchschnittlich einen Beitrag von 55,80 Euro pro Jahr. …

Jetzt lesen »

Studie: Gehälter dürften 2020 um 2,9 Prozent steigen

Obwohl sich die Konjunktur in Deutschland zuletzt eingetrübt hat, verspricht 2020 ein gutes Lohn-Jahr für qualifizierte Arbeitnehmer zu werden. Im Durchschnitt dürfen Fachkräfte damit rechnen, ihr Gehalt nächstes Jahr um 2,9 Prozent zu steigern, berichtet die „Welt“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage der Beratungsgesellschaft Lurse unter Unternehmen aller wichtigen Branchen. Im Jahr 2019 hatten die Firmen die Erhöhungsbudgets um …

Jetzt lesen »

Ramelow rät Legasthenikern zu offenem Umgang mit der Lernschwäche

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) empfiehlt Legasthenikern einen offenen Umgang mit ihrer Lernschwäche. „Ich rate allen mit einer Lernbehinderung, sich diese einzugestehen“, sagte Ramelow der „Bild am Sonntag“. „Eltern von Legasthenikern empfehle ich, sich professionelle Hilfe zu besorgen. Ohne die wird es schwierig, Fortschritte zu machen. Und dann muss man dazu stehen. Deshalb rede ich auch offen darüber. Ich will, …

Jetzt lesen »

Enorme Lücke zwischen Tätigkeitsfeldern bei Verdiensten

Bei den durchschnittlichen Verdiensten in Deutschland klafft zwischen den Tätigkeitsfeldern eine enorme Lücke von rund 4.000 Euro pro Monat. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Demnach hätten im Jahr 2018 Beschäftigte im Spiel-, Wett- und Lotterie-Wesen am wenigsten verdient, sie kämen auf 1.819 Euro. Angestellte in …

Jetzt lesen »

Neuer Verdi-Chef will bessere Bezahlung für Leiharbeiter

Der neue Verdi-Vorsitzende Frank Werneke fordert eine deutlich bessere Bezahlung für Leiharbeiter. „Wir wollen, dass jemand, der Leiharbeit in einem Betrieb macht, ab dem ersten Tag genauso viel bekommt wie die Stammbeschäftigten“, sagte Werneke in der Sendung „Frühstart“ der RTL/n-tv-Redaktion. Wie das in vielen Ländern Europas „auch jetzt schon Normalität“ sei, solle es „nochmal einen Zuschlag dafür geben, dass es …

Jetzt lesen »