Das Robert-Koch-Institut (RKI) streicht auch die letzten Länder von der Liste der sogenannten Corona-„Hochrisikogebiete“. Darunter sind als letztes unter anderem Dänemark, Frankreich, Griechenland, die Niederlande, Österreich und die Schweiz. Ausgerechnet für Reisen nach Russland und Weißrussland, die derzeit im Krieg mit der Ukraine sind, spricht aus Corona-Gesichtspunkten ab Donnerstag, 0 Uhr, nun auch nichts mehr – die beiden Länder werden …
Jetzt lesen »Liechtenstein
Schweiz und Polen werden zu "Hochrisikogebiet"
Die Schweiz und Polen werden zu neuen Corona-„Hochrisikogebieten“. Das teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitag mit. Neu auf der Liste sind auch Liechtenstein, Jordanien und Mauritius. Als Hochrisikogebiete gestrichen werden dagegen Usbekistan, Thailand sowie St. Vincent und die Grenadinen. Die neue Einstufung gilt ab Sonntag, 0 Uhr. Reisende aus Hochrisikogebieten müssen sich anmelden, sowie einen Test-, Impf- oder Genesenennachweis mit …
Jetzt lesen »RKI erklärt Österreich fast komplett zum Risikogebiet
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat Österreich fast komplett zum Corona-Risikogebiet erklärt. Das geht aus der Auflistung der Ausweisungen internationaler Risikogebiete des RKI hervor, die am Donnerstagvormittag aktualisiert wurde. Demnach gelten nun auch die österreichischen Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark als Risikogebiete. Damit ist nur noch Kärnten nicht betroffen. Ab Samstag soll eine entsprechende Reisewarnung des Auswärtigen Amts gelten. Weitere …
Jetzt lesen »Schweiz stellt die Erteilung von Visa ein
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat der Schweizer Bundesrat beschlossen, die Erteilung von Schengen-Visa sowie von nationalen Visa in sämtlichen Drittstaaten vorerst grundsätzlich bis zum 15. Juni 2020 einzustellen. Diese Massnahme trat am 19. März 2020 in Kraft und betrifft auch Liechtenstein, da die Schweiz im Auftrag und in Stellvertretung Liechtensteins Schengen-Visa und nationale Visa ausstellt. Der Schweizer Bundesrat hat beschlossen, die …
Jetzt lesen »Liechtenstein schafft Voraussetzungen für Handelsregister BRIS
Am 3. März 2020 hat die liechtensteinische Regierung den Bericht und Antrag zur Abänderung des Personen- und Gesellschaftsrechts verabschiedet. Die Vorlage dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie, die eine europaweite Verknüpfung der Zentral-, Handels- und Gesellschaftsregister vorsieht. Um den Europäischen Wirtschaftsraum zu stärken, haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat das gemeinsame Europäische System der Registervernetzung – das sogenannte „Business …
Jetzt lesen »EFTA und Mercosur einigen sich auf Freihandelszone
Die zweijährigen Verhandlungen mit Mercosur über ein Freihandelsabkommen konnten am 23. August 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Dieser Abschluss stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) dar. Das Abkommen verschafft den liechtensteinischen Wirtschaftsakteuren einen vergleichbaren Marktzugang wie den Unternehmen der EU. Das ist angesichts der hohen Zölle, die Mercosur erhebt, von grosser Bedeutung. Mit dem Abkommen wird auch …
Jetzt lesen »Die Schweiz und Liechtenstein unterzeichnen Handelsabkommen mit UK
Regierungsrätin Aurelia Frick, Bundesrat Guy Parmelin und der britische Handelsminister Liam Fox haben am Montag, 11. Februar 2019 in Bern ein Abkommen über die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen den drei Staaten unterzeichnet. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Liechtenstein und der EU und damit zwischen Liechtenstein und UK werden heute neben dem EWR-Abkommen über das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EU vom 22. …
Jetzt lesen »Liechtensteiner Unternehmen profitieren von öffentlichen Aufträgen
Die Fachstelle Öffentliches Auftragswesen hat in der aktuellen Auftragsstatistik für das Jahr 2018 insgesamt 1’065 einzelne Auftragsvergaben erfasst, die durch das Land Liechtenstein vergeben wurden. „Das Land Liechtenstein vergab im Jahr 2018 eine Auftragssumme von CHF 35’969’310, die zu 75% an liechtensteinische Offertsteller erteilt wurde. Die restlichen Aufträge wurden an Offertsteller aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und den USA vergeben. …
Jetzt lesen »Liechtenstein, Norwegen und Island schliessen Austrittsabkommen mit UK ab
Liechtenstein und seine EWR/EFTA-Partner Norwegen und Island haben sich mit dem Vereinigten Königreich auf ein Austrittsabkommen geeinigt, das die Rechte jener Bürger schützt, die die Personenfreizügigkeit in Anspruch genommen haben. Das bedeutet, dass EWR-EFTA-Staatsangehörige, die nach Ablauf der Übergangsfrist in UK leben bzw. britische Staatsangehörige, die zu diesem Zeitpunkt in Norwegen, Island oder Liechtenstein leben, weitestmöglich die gleichen Rechte haben …
Jetzt lesen »EU zieht positive Bilanz zu Beziehungen zu Liechtenstein
Der EU-Ministerrat hat die Entwicklungen der letzten zwei Jahre in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Liechtenstein geprüft und dabei erneut eine sehr positive Bilanz gezogen. Die Beziehungen seien „sehr gut und dynamisch“ und hätten sich seit 2016 noch intensiviert, hiess es in den am Dienstag, 11. Dezember 2018 angenommenen Schlussfolgerungen. Der Rat hob insbesondere die „exzellente Zusammenarbeit“ im …
Jetzt lesen »EU und EWR/EFTA-Staaten bereiten sich auf Brexit vor
Die Bemühungen um einen geregelten Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der EU – und somit auch aus dem Europäischen Wirtschaftsraum – standen im Mittelpunkt eines Besuches von Aurelia Frick in Brüssel. Die EWR/EFTA-Staaten werden sich dazu in den nächsten Monaten besonders eng mit der EU abstimmen. „Der Durchbruch in den Verhandlungen zwischen EU und UK ist erfreulich, aber nur …
Jetzt lesen »