Der EU-Ministerrat hat die Entwicklungen der letzten zwei Jahre in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Liechtenstein geprüft und dabei erneut eine sehr positive Bilanz gezogen. Die Beziehungen seien „sehr gut und dynamisch“ und hätten sich seit 2016 noch intensiviert, hiess es in den am Dienstag, 11. Dezember 2018 angenommenen Schlussfolgerungen. Der Rat hob insbesondere die „exzellente Zusammenarbeit“ im …
Jetzt lesen »Liechtenstein
EU und EWR/EFTA-Staaten bereiten sich auf Brexit vor
Die Bemühungen um einen geregelten Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der EU – und somit auch aus dem Europäischen Wirtschaftsraum – standen im Mittelpunkt eines Besuches von Aurelia Frick in Brüssel. Die EWR/EFTA-Staaten werden sich dazu in den nächsten Monaten besonders eng mit der EU abstimmen. „Der Durchbruch in den Verhandlungen zwischen EU und UK ist erfreulich, aber nur …
Jetzt lesen »Sommerzeit beendet – Uhren auf Normalzeit zurückgestellt
In den EU-Staaten sind in der Nacht zu Sonntag die Uhren wieder auf Normalzeit zurückgestellt worden. In Deutschland wurde aus 3 Uhr MESZ im selben Moment 2 Uhr MEZ. Damit entsteht für viele Menschen der Eindruck, dass es morgens „früher hell“ wird, abends aber auch „früher dunkel“. In den letzten Monaten hatte die seit Jahren schwelende Diskussion um eine Abschaffung …
Jetzt lesen »EFTA-Staaten bauen Freihandel aus
Die Weiterentwicklung der EFTA-Freihandelspolitik und der Brexit waren die zentralen Themen am EFTA-Ministertreffen in Island. Liechtenstein, die Schweiz, Norwegen und Island unterzeichneten das modernisierte EFTA-Freihandelsabkommen mit der Türkei und ein neues Freihandelsabkommen mit Ekuador. In Anbetracht der wachsenden Gefahr des Protektionismus, mit denen sich das Welthandelssystem konfrontiert sieht, bekräftigten die MinisterInnen die Bedeutung von liberalen Handelspolitiken und Freihandel. Sie bekannten …
Jetzt lesen »AAA-Rating für Liechtenstein erneut bestätigt
Nach Abschluss des Ratingprozesses bestätigt die internationale Ratingagentur Standard&Poor’s in ihrem Research Update vom 1. Juni 2018 das liechtensteinische Länderrating mit der Bestnote Triple-A mit stabilem Ausblick. Bezugnehmend auf das Rating verweist Standard&Poor’s in ihrem Bericht auf das sehr positive Ergebnis der Landesrechnung sowie die gute Vermögenslage der öffentlichen Haushalte. Die proaktive Umsetzung von internationalen Regulierungsanforderungen im Bereich des Finanzplatzes …
Jetzt lesen »Aurelia Frick: Binnenmarkt wichtiger Standortvorteil für Liechtenstein
Am halbjährlichen Treffen des EWR-Rates wurden das Funktionieren des EWR-Abkommens sowie die vorgeschlagene Reform der europäischen Finanzmarktaufsicht diskutiert. Regierungsrätin Aurelia Frick hob die Bedeutung des ungehinderten Zugangs zum europäischen Binnenmarkt als wichtigen Standortvorteil für Liechtenstein hervor. Eine europaweit einheitliche Finanzmarktregulierung sei ein wichtiger Garant für wirtschaftliche Stabilität und Chancengleichheit, so die Aussenministerin. Ein weiteres Thema der vom bulgarischen Wirtschaftsminister Emil …
Jetzt lesen »Liechtenstein fühlt sich zu klein für EU-Mitgliedschaft
Der Regierungschef von Liechtenstein, Adrian Hasler, hält sein Land für zu klein, um Mitglied der Europäischen Union zu werden. „Ein EU-Beitritt wäre für uns eine Schuhnummer zu groß“, sagte Hasler der „Welt am Sonntag“. „Wir wären zum Beispiel gar nicht in der Lage, den EU-Vorsitz zu übernehmen, dazu fehlen uns die Ressourcen in der Verwaltung.“ Es stelle sich auch die …
Jetzt lesen »Schweizerische Nationalbank: Neuer 200er kommt im August
Wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) mitteilt, wird der neue 200-Franken-Schein am 15. August präsentiert und am 22. August in den Umlauf gebracht. Die braune Zweihunderter-Note werde mit dem Hauptelement Materie die wissenschaftliche Seite der Schweiz thematisieren. Berit Pitschmann: Die SNB hatte im vergangenen Jahr damit begonnen, die neunte Banknotenserie in Umlauf zu bringen. Denn Start machte die Fünfziger- gefolgt von …
Jetzt lesen »Goldpreis: Die Aussichten für 2018
Gold startet gut ins neue Jahr. Am 25. Januar 2018 erreichte der Goldpreis mit rund 1.366 US-Dollar den höchsten Stand seit August 2016. Für das Jahr 2018 sehen Marktkenner die Chance, dass das Edelmetall deutlich an Wert zulegen könnte. Einige Analysten glauben im Aufwärtstrend von Gold schon die Frühphase einer neuen Hausse zu erkennen. Die zukünftige Entwicklung hängt von mehreren …
Jetzt lesen »Standard&Poor’s bestätigt AAA-Rating für Liechtenstein
Nach Abschluss des Ratingprozesses bestätigt die internationale Ratingagentur Standard&Poor’s in ihrem Research Update vom 28. Juli 2017 das liechtensteinische Länderrating mit der Bestnote Triple-A mit stabilem Ausblick. Gemäss Bericht der Ratingagentur stützt sich die Beibehaltung des Höchstratings auf die positive Entwicklung der Landesrechnung sowie die gute Vermögenslage der Öffentlichen Haushalte ab. Des Weiteren verweist die Ratingagentur auf die starke liechtensteinische …
Jetzt lesen »EFTA-Ministertreffen: Bekenntnis zum Freihandel und EWR
Regierungsrätin Aurelia Frick nahm am 26. Juni beim Ministertreffen der EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) teil. Im Fokus des Arbeitstreffens, zu dem die norwegische Handelsministerin eingeladen hat, standen die EFTA-Freihandelspolitik, aktuelle Entwicklungen im EWR sowie BREXIT. EFTA Drittlandbeziehungen Die MinisterInnen gaben zu Beginn ihrer gemeinsamen Überzeugung Ausdruck, dass liberale Handelspolitiken und Freihandel auf der Basis von transparenten und international …
Jetzt lesen »