Liechtenstein

Efta-Beitritt von GB nicht ausgeschlossen

Die EFTA-Länder haben nach dem Brexit formell noch keinen Kontakt mit Grossbritannien aufgenommen. Ein Beitritt des Landes zur Wirtschaftsunion ist jedoch nicht ausgeschlossen. «Es gibt keinen formellen Kontakt» mit der britischen Regierung, sagte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann gegenüber der Nachrichtenagentur sda heute in Genf. In der Rhonestadt findet zurzeit ein Ministertreffen der EFTA-Länder statt. Als Bedingung für formelle Gespräche nannte Schneider-Ammann …

Jetzt lesen »

Schweiz und Liechtenstein stärken Zusammenarbeit in Bildung und Forschung

Forschung

Die liechtensteinische Regierungsrätin Aurelia Frick unterzeichnete am 11. November in Bern die Gemeinsame Erklärung der Regierung Liechtensteins und des Schweizerischen Bundesrats über die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation. Mit dieser Erklärung wird ein gemeinsames Dach für die Zusammenarbeit der beiden Länder in diesem Bereichen geschaffen. Die Gemeinsame Erklärung würdigt und anerkennt die bereits bestehende und über …

Jetzt lesen »

Liechtenstein will Abgeltungssteuer mit der Schweiz

Das Fürstentum Liechtenstein lehnt den automatischen Informationsaustausch (AIA) mit der Schweiz ab und schlägt als Alternative eine Abgeltungssteuer vor. Dies schreibt die «Handelszeitung» in ihrer neusten Ausgabe. «Wir möchten mit der Schweiz eine Lösung prüfen, die den steuerlichen Bedürfnissen der beiden Partnerstaaten einfacher und direkter Rechnung trägt», sagt Katja Gey, Chefin der Liechtensteiner Stabsstelle für internationale Finanzplatzfragen. Der AIA berücksichtige …

Jetzt lesen »

Ceta: Wallonie lehnt Kompromissvorschlag weiterhin ab

Ministerpräsident Paul Magnette bezeichnete von der EU-Kommission vorgelegte Zusatzdokumente am Donnerstagabend als noch immer unzureichend. Diese sollten eigentlich die Bedenken der Wallonen ausräumen und so den Weg zur Unterzeichnung am kommenden Donnerstag ebnen. Die kanadische Regierung sehe noch „Verhandlungsspielraum“, sagte der Ministerpräsident laut der Nachrichtenagentur Belga. Kanada scheine „bei manchen Punkten offener als die europäischen Instanzen oder einige EU-Staaten“. Am …

Jetzt lesen »

Liechtenstein erhält einen neuen Lehrplan

Weil in St. Gallen ab dem neuen Schuljahr 2017/18 der Lehrplan 21 eingeführt wird, muss Liechtenstein reagieren. Dass Liechtenstein reagieren muss, ist zwar nicht neu. Nun ist aber klar: Es wird einen neuen Lehrplan geben. Das bestätigt Bildungsministerin Aurelia Frick auf Anfrage. Der Lehrplan habe eine hohe Priorität und man arbeite mit Hochdruck an diesem Thema. Die von der Regierung …

Jetzt lesen »

Finanzplatz: Italien setzt Liechtenstein auf „White List“

Finanzmärkte

Italien hat Liechtenstein auf die innerstaatliche „White List“ gesetzt. Ein entsprechendes Ministerialdekret wurde am 9. August 2016 verabschiedet und am 22. August 2016 veröffentlicht. Damit betrachtet Italien Liechtenstein auf Grundlage des am 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Abkommens mit der EU zum automatischen Informationsaustausch und zum Informationsaustausch auf Anfrage als kooperativen Staat in Steuerangelegenheiten. Bereits im Mai 2016 hatte …

Jetzt lesen »

Liechtenstein: Treibhausgase unter dem Referenzwert von 1990

Die Treibhausgasemissionen im Jahr 2014 betrugen 217’000 Tonnen und liegen damit 30’000 Tonnen unter dem Vorjahreswert. Gründe dafür sind insbesondere der durch den warmen Winter geringere Verbrauch an Heizöl und Erdgas sowie ein leichter Rückgang beim Treibstoffverbrauch. Gegenüber dem im Kyoto Protokoll festgelegten Basisjahr 1990 mit 234’000 Tonnen CO2 liegen die Emissionen um gut 7 Prozent tiefer. Warmer Winter und …

Jetzt lesen »

Liechtenstein und Indien diskutieren Freihandelsabkommen

Der indische Minister für auswärtige Angelegenheiten, General Vijay Kumar Singh, weilte von Montag bis Mittwoch in Liechtenstein. Er zeigte insbesondere Interesse für den Wirtschaftsstandort und führte mit Aussenministerin Aurelia Frick Gespräche über das Freihandelsabkommen mit den EFTA-Staaten sowie ein mögliches Doppelbesteuerungsabkommen mit Liechtenstein. In einem Arbeitsgespräch mit Minister Singh thematisierte Aussenministerin Frick insbesondere die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen Indien …

Jetzt lesen »

Schweiz und Liechtenstein vereinbaren Doppelbesteuerungsabkommen

Schweizer Franken

Die Liechtensteinische Regierung hat in ihrer Sitzung vom 8. März 2016 den Bericht und Antrag an den Landtag zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Liechtenstein und der Schweiz genehmigt. Das Abkommen bildet einen wichtigen Meilenstein in der liechtensteinischen DBA-Politik. Liechtenstein schliesst damit ein vollwertiges DBA mit demjenigen Nachbarstaat ab, mit dem die engsten politischen und wirtschaftlichen Beziehungen bestehen. Das DBA folgt den aktuellen …

Jetzt lesen »

Aurelia Frick trifft Bildungsminister von Andorra

Bildungsministerin Aurelia Frick empfing am Montag, 7. März 2016, den andorranischen Bildungsminister Eric Jover Comas zu einem Arbeitsgespräch in Vaduz. Im Fokus der Gespräche standen hochschulpolitische Themen und Liechtensteins Erfahrungen im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Im Bildungsbereich besprachen Regierungsrätin Aurelia Frick und ihr andorranischer Amtskollege Eric Jover Comas insbesondere die Kooperation mit den Nachbarländern und die Qualitätssicherung im Hochschulwesen …

Jetzt lesen »

Austausch: Schweiz, Österreich, Liechtenstein und Slowenien

Die Staats- und Generalsekretäre der Aussenministerien der Schweiz, Österreichs, Sloweniens und Liechtensteins trafen sich am Freitag in Malbun. Sie diskutierten neben der quadrilateralen Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen unter anderem die aktuellen Entwicklungen in Europa. Im Vordergrund standen dabei die Auswirkungen der Flüchtlingskrise. Geleitet wurde das Treffen von Botschafter Martin Frick, Leiter des Amts für Auswärtige Angelegenheiten. Er betonte, dass Liechtenstein …

Jetzt lesen »