Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s hat heute das Länderrating für Liechtenstein mit AAA und stabilem Ausblick bestätigt. Standard & Poor’s legte in seiner Überprüfung besonderes Augenmerk auf den Umgang Liechtensteins mit den komplexen regulatorischen Herausforderungen, die Sanierung des Staatshaushalts und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in einem anspruchsvollen Umfeld. Standard & Poor’s zeigt sich im Rating überzeugt, dass Liechtenstein die regulatorischen …
Jetzt lesen »Liechtenstein
Guatemala tritt EFTA-Freihandelsabkommen bei
Die Liechtensteinische Regierung hat die Ratifikation des Protokolls über den Beitritt Guatemalas zum Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und den zentralamerikanischen Staaten beschlossen und unterbreitet dem Landtag den Bericht und Antrag betreffend das Beitrittsprotokoll. Das EFTA-Freihandelsabkommen mit den zentralamerikanischen Staaten ist bisher mit Costa Rica und Panama abgeschlossen worden. Mit dem Beitritt Guatemalas werden die Zölle auf dem grössten Teil des …
Jetzt lesen »BIZ App – Lehrstellensuche in Liechtenstein
Am 21. Dezember 2015 stellte Regierungsrätin Aurelia Frick die neue BIZ App des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung vor. Die BIZ App ermöglicht es den Jugendlichen, sich mit dem Thema Berufswahl und Lehrstellensuche auf eine interaktive Weise auseinanderzusetzen. Bildung wird immer wieder als wichtigste Ressource Liechtensteins bezeichnet. Damit zeigt sich auch der Stellenwert, den Aus- und Weiterbildung in der heutigen …
Jetzt lesen »Liechtenstein steigert Stromproduktion aus Photovoltaik
Mit der Inbetriebnahme der 265 Kilowatt/Peak Photovoltaik-Anlage auf der Dachfläche des Recyclingcenters Elkuch Josef AG in Eschen wird Liechtenstein eine historische Limite erreicht: Erstmals werden 20 Megawatt/Peak Photovoltaikstrom ins Netz gespeist. Das entspricht etwa 5% des Jahresverbrauches Liechtensteins. Die Photovoltaik ist eine Form der aktiven Nutzung der Sonnenenergie, bei der Solarzellen das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. In der Regel …
Jetzt lesen »Liechtenstein und Bulgarien diskutieren Doppelbesteuerungsabkommen
Aussenministerin Aurelia Frick nutzte ihren Besuch in der bulgarischen Hauptstadt Sofia am Donnerstag, 12. und Freitag, 13. November 2015, für Gespräche mit mehreren Regierungsmitgliedern. Gesprächsthemen waren vor allem Verhandlungen für ein Doppelbesteuerungsabkommen, sowie die aktuelle Flüchtlingskrise. Zudem erhielt die Aussenministerin die Zusicherung, dass Liechtenstein von der nationalen schwarzen Liste im Steuerbereich gestrichen wird. Im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem bulgarischen …
Jetzt lesen »Universität Liechtenstein setzt auf mehr Wirtschaft
Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. November 2015 den Bericht und Antrag zuhanden des Landtags betreffend die Gewährung eines Staatsbeitrags an die Universität Liechtenstein für die Jahre 2017 – 2019 verabschiedet. Dieser wird im Dezember dieses Jahres dem Landtag vorgelegt werden. Mit der Universität verfügt Liechtenstein über eine Bildungs- und Forschungsinstitution, welche sich mit Fragen von nationaler, regionaler …
Jetzt lesen »Liechtenstein sondiert Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA
Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer hat sich am 5. und 6. Oktober in Washington bei Treffen mit Senatoren und Kongressabgeordneten aus verschiedenen US-Bundesstaaten für ein Doppelbesteuerungsabkommen Liechtenstein – USA eingesetzt. Schwerpunkt der Gespräche mit Senator Ron Johnson (R, Wisconsin) und Senator John McCain (R, Arizona) waren die Engagements liechtensteinischer Unternehmen in den USA sowie die Stärken und Chancen des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein mit …
Jetzt lesen »Staatsoberhäupter deutschsprachiger Länder in Vaduz
Bei ihrem alljährlichen Treffen, das heuer in Liechtenstein stattgefunden hat, haben die Staatsoberhäupter von Luxemburg, Österreich, Deutschland, Belgien, der Schweiz und Liechtenstein neben dem Schwerpunktthema “Die digitale Revolution und der Arbeitsmarkt – Handlungsbedarf für den Staat?” auch die aktuelle politische Lage, insbesondere die derzeitige Flüchtlingssituation, besprochen. Die digitale Revolution Nach einer prägnanten Einführung in das umfassende Thema von Karin Frick, …
Jetzt lesen »Liechtenstein setzt Massnahmenpaket im Bereich Asyl um
Angesichts der anhaltenden Flüchtlingsströme nach Europa und der damit verbundenen Herausforderungen für die europäischen Staaten informierte Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer im Rahmen einer Medienkonferenz zusammen mit Christian Blank, Leiter Abteilung Asyl des Ausländer- und Passamtes, und Thomas Lendi von der Flüchtlingshilfe Liechtenstein, über die aktuellen Entwicklungen in Liechtenstein und die geplanten Massnahmen der Regierung im Bereich Asyl. Anstieg an Asylgesuchen im …
Jetzt lesen »Hochrangiges Treffen zu Uno-Reform in Liechtenstein
Auf Einladung von Aurelia Frick diskutierten Vertreter der Elders (Gruppe der Weisen) und weitere hochrangige Personen an einem Treffen in Liechtenstein zentrale Aspekte der UNO-Reform. Gegenstand der Diskussionen bildeten die Erweiterung des Sicherheitsrats, ein Verhaltenskodex zum Stimmverhalten im Sicherheitsrat sowie die 2016 anstehenden Wahlen des UNO-Generalsekretärs. Am Treffen, das am 5./6. September 2015 stattfand, nahmen seitens der Elders Lakhdar Brahimi …
Jetzt lesen »Liechtenstein reagiert auf starken Franken
Der starke Franken, das Zinsumfeld und die Unsicherheit betreffend die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative fordern die liechtensteinische Wirtschaft derzeit stark. Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer pflegt daher einen engen Dialog mit den Wirtschaftsverbänden und den Vertretern vieler liechtensteinischer Unternehmen. Neben den bereits im März 2015 von der Regierung beschlossenen Massnahmen zur Abfederung der Frankenstärke präsentierte Wirtschaftsminister Zwiefelhofer am Dienstag, 25. August, auch erste …
Jetzt lesen »