Stichwort zu Norwegen

Das Königreich Norwegen ist ein Staat in Nordeuropa.
Norwegen liegt auf der Skandinavischen Halbinsel und grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands. Norwegens Staatsform entspricht einer konstitutionellen Monarchie mit stark parlamentarischen Zügen. Das Königreich ist als dezentraler Einheitsstaat organisiert.
Der Human Development Index erklärt Norwegen als das am weitesten entwickelte Land der Welt.

Biden kündigt Lieferung von Abrams-Kampfpanzern an Ukraine an

US-Präsident Joe Biden hat am Mittwoch die Lieferung von 31 Abrams-Kampfpanzern an die Ukraine angekündigt. Im Anschluss an seine Pressekonferenz gab auch Norwegen die Lieferung von Leopard-Panzern bekannt. Mit der Lieferung wolle man die Ukraine dabei unterstützen, ihr Territorium zu verteidigen, sagte der US-Präsident. „Die Verteidigung und der Schutz des ukrainischen Territoriums ist keine offensive Bedrohung für Russland. Wenn russische …

Jetzt lesen »

Ifo: Bautätigkeit in Europa wächst künftig schwächer

Nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts wird die Bautätigkeit in Europa in den Jahren 2023 bis 2025 schwächer wachsen. Im Zeitraum 2023 bis 2024 werde sie voraussichtlich um insgesamt fast drei Prozent abnehmen und erst 2025 wieder leicht zulegen, teilte das Institut am Mittwoch mit. Für das laufende Jahr wird demnach ein Rückgang des Neubauvolumens um zwei Prozent erwartet. Ursache dafür …

Jetzt lesen »

Deutschland scheitert bei Rücknahme-Ersuchen für Asylbewerber

Deutschland gelingt es weiter nur in geringem Maßstab, Flüchtlinge in andere EU-Staaten zurückzuschicken, wenn sie dort bereits Asyl beantragt haben. Wie die „Bild“ in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berichtet, stellte die Behörde im vergangenen Jahr 68.709 Rückübernahme-Ersuchen an andere Länder, tatsächlich zurückgenommen wurden nur 4.158 Personen. Danach hat die Zahl der …

Jetzt lesen »

Union fordert Gepard-Kauf in Katar

Angesichts neuer russischer Luftangriffe auf die Ukraine rückt ein Rückkauf der wegen der Fußball-WM an Katar abgegebenen 15 Gepard-Flugabwehrpanzer in den Fokus. „Die katarischen Gepard-Panzer werden dort aktuell nicht benötigt und sind in einsatzbereitem Zustand“, sagte der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter der „Süddeutschen Zeitung“. Einen Rückkauf fände er deshalb sehr gut. „Alles, was zum Sieg der Ukraine beitragen kann, sollten wir …

Jetzt lesen »

Innenministerin will halbautomatische Waffen verbieten

Nach den Silvester-Krawallen und den aufgeflogenen Putschplänen einer Reichsbürger-Gruppe will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) das Waffengesetz deutlich verschärfen. Der 48-seitige Gesetzentwurf aus dem Innenministerium, über den die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, sieht unter anderem ein Verbot halbautomatischer Waffen für Privatleute vor. Schreckschusspistolen und die bei Reichsbürgern beliebten Armbrüste sollen zudem künftig nur gegen einen Waffenschein zu haben sein. Sicherheitsbehörden halten besonders …

Jetzt lesen »

Bundesnetzagentur hält Gefahr von Gasmangellage vorerst für gebannt

Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller hält die Gefahr einer Gasmangellage in diesen Winter für überwunden. „Bei aller Restunsicherheit: Ich rechne nicht damit, dass diesen Winter noch etwas schiefgeht“, sagte Müller der „Bild am Sonntag“. „Ich gehe inzwischen davon aus, dass die Speicher am Ende des Winters zu mehr als 50 Prozent gefüllt sein werden. Wir konzentrieren uns jetzt auf den nächsten Winter.“ …

Jetzt lesen »

Gasverbrauch in 2022 um 14 Prozent gesunken

Deutschland hat 2022 viel Gas gespart. Im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der vergangenen vier Jahre ist der Erdgasverbrauch um 14 Prozent zurückgegangen, wie die Bundesnetzagentur am Freitag mitteilte. In der Industrie betrug der Rückgang 15 Prozent, private Haushalte und Gewerbebetriebe sparten 12 Prozent ein. In den Monaten Oktober bis Dezember lag der Verbrauch der Industrie 23 Prozent und der Verbrauch von …

Jetzt lesen »

LNG-Gas – jetzt droht Überkapazität

Um die früheren Gasimporte aus Russland kompensieren zu können, importiert Deutschland mittlerweile das Flüssiggas LNG. Gerade ist in Wilhelmshaven erstmals seit Eröffnung des LNG-Terminals ein Tanker mit einer vollständigen Ladung Flüssigerdgas angekommen. Die geladenen rund 170.000 Kubikmeter sollen reichen, um etwa 50.000 deutsche Haushalte ein Jahr lang mit Energie versorgen zu können. Und nach den ersten Terminals in Wilhelmshaven und …

Jetzt lesen »

Habeck verteidigt sogenannten blauen Wasserstoff als Übergangstechnologie

Deutschland und Norwegen wollen ihre seit Russlands Angriff auf die Ukraine stark intensivierte Energiepartnerschaft weiter ausbauen. Norwegen will dazu Wasserstoff als Energieträger bereitstellen. Bei einer Pressekonferenz in Oslo verteidigt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den sogenannten blauen Wasserstoff, der aus Erdgas gewonnen wird, als Übergangstechnologie.

Jetzt lesen »