Tag Archives: A320

Als Airbus-A320-Familie werden die vier Standardrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus bezeichnet. Die A320 ist dabei als erste Variante das Basismodell der als Tiefdecker ausgeführten A320-Familie, zu der auch die beiden kürzeren Modelle A318 und A319 sowie eine gestreckte Version namens A321 gehören. Die Namen der einzelnen Modelle orientieren sich an der jeweiligen Länge des Rumpfes. Die einzelnen Mitglieder sind Mittelstreckenflugzeuge für die kommerzielle Passagierluftfahrt. Die erste A320 wurde 1988 ausgeliefert. Sie war das erste zivile Flugzeug mit rein digitaler Fly-by-Wire-Steuerung.

Bis Juli 2014 waren insgesamt 10925 Flugzeuge der A320-Familie bestellt worden, wobei 6171 Maschinen bereits ausgeliefert waren, von denen wiederum 5944 noch im Dienst sind. Die A320-Familie gehört damit, neben der ähnlich erfolgreichen Hauptkonkurrenz der Boeing-737-Familie, zu den am meisten verkauften Mittelstreckenflugzeugen.
Nach dem Erfolg des Airbus A300 und der kleineren Schwester A310 begann Airbus in den 1980er-Jahren, ein neues Modell unter dem Namen SA1 oder SA2 (SA steht für Single Aisle = ein Gang) zu entwickeln. Dieses stand in Konkurrenz zu den damaligen Weltmarktführern in der so genannten „Volumenklasse“ der Luftfahrt, das heißt dem Marktsegment der ungefähr 100 bis 200 Passagiere fassenden Flugzeuge. Diese Volumenklasse ist auf Grund ihrer hohen Stückzahlen sowohl für die Flugzeughersteller als auch für die Fluggesellschaften die bedeutendste Sparte. In den 1980er Jahren wurde diese von Flugzeugen wie etwa der Boeing 727 und Boeing 737 sowie der McDonnell Douglas MD-80 besetzt.

Anfangs wurden diese Pläne vor allem von französischer Seite vorangetrieben, denn der DASA war das Projekt zu riskant und die (noch) staatliche Lufthansa drängte Airbus zur Entwicklung des unter dem Konzeptnamen TA11 bekannten Airbus A340. Nach langen Verhandlungen fiel am 4. Juni 1981 der inoffizielle Beschluss, die A320 zu entwickeln und zum Kauf anzubieten („Authorisation to Offer“). Bereits zwei Tage später bestellte die Air France 25 Flugzeuge dieses Typs und unterzeichnete 25 Kaufoptionen. Um sich vom bestehenden Markt abzuheben, wurden verschiedene Strategien angewandt. So wurde die Basisversion A320 mit einer Ladekapazität entwickelt, die 20 Prozent über jener der Boeing 737-300 lag. Die Betriebskosten sollten um 50 Prozent niedriger sein als bei der beliebten Boeing 727, und darüber hinaus sollte der Komfort durch einen größeren Rumpfquerschnitt gesteigert werden. Von Anfang an legte man die A320 hinsichtlich der Tragflächen für weitere Versionen mit unterschiedlichen Rumpflängen aus.

Die deutsche Regierung bewilligte 1,5 Mrd. DM, die französische Regierung 5 Mrd. FF. (1,6 Mrd. DM), die spanische Regierung eine ähnliche Summe. Letztendlich bewilligte die britische Regierung 1984 ein Darlehen von 250 Millionen GBP (950 Mio. DM), 50 Millionen davon mussten zurückgezahlt werden, unabhängig ob das Flugzeug jemals fliegen würde oder nicht. Auf der Pressekonferenz angekündigt wurde eine Gesamtsumme von 1,7 Mrd. USD (4,5 Mrd. DM), während die aufsummierten Anteile eine Gesamtsumme von 2,1 Mrd. USD (5,7 Mrd. DM) ergeben. Einschließlich Produktionsstart und ohne Triebwerke wurde damals die Investition auf 2 Mrd. GBP (7,6 Mrd. DM) geschätzt.

Der offizielle Start des Programms wurde am 2. März 1984 bekannt gegeben. Unter Führung von Wolfgang Schneider wurde das erste Flugzeug am 14. Februar 1987 in Toulouse fertiggestellt. Prinzessin Diana und Prinz Charles tauften das Flugzeug. Zu diesem Zeitpunkt lagen schon mehr als 260 Bestellungen und über 150 Kaufoptionen für diesen Typ vor. Der Erstflug sollte ursprünglich am Samstag, den 21. Februar 1987, stattfinden, an dem allerdings mehrere wichtige Rugbyspiele angesetzt waren. Um die volle Aufmerksamkeit der Medien für diesen Erstflug zu erhalten, verschob man den Flug um einen Tag. Die Zulassung erfolgte ein Jahr später, am 26. Februar 1988.

Die ersten Serienexemplare wurden an die Erstkunden Air France und British Caledonian ausgeliefert. British Airways übernahm mit dem Kauf der British Caledonian die restlichen der von dieser Fluggesellschaft bestellten zehn A320. Der Liniendienst wurde am 18. April 1988 aufgenommen. Weil die Erstkunden die Triebwerke von CFM International gewählt hatten, wurden während der Zertifizierungsprogramme die Mitglieder der A320-Familie zuerst mit den CFM-56-Turbofan-Triebwerken zugelassen, der Konkurrenzantrieb IAE V2500 folgte.

Im April 2006 begann Airbus mit Studien, die mögliche Verbesserungen an den Tragflächen untersuchen sollten. Hierzu wurden drei verschiedene Winglets getestet, ein eher eckiges Design wie bei den Schwestermodellen Airbus A330/A340, Blended Winglets ähnlich denen des Konkurrenten Boeing 737 NG, allerdings von einem amerikanischen Hersteller, und schließlich 2008 das Modell von Aviation Partners, das eben bereits an der Boeing 737 Verwendung gefunden hatte. Letztlich entschied man sich gegen alle diese Optionen und entschied sich am 15. November 2009 für eine Neuentwicklung der Korean Air Aerospace Division, die unter dem Namen Sharkletsvermarktet wurde. Der Name leitet sich vom Englischen shark (Deutsch: Hai) ab, in Anspielung auf die Ähnlichkeit der neuen Winglets mit der Rückenflosse eines Hais. Im Februar 2014 wurde der erste A320 mit Wirbelgeneratoren ausgeliefert. Sie eliminieren die starken Pfeiftöne der kreisrunden Öffnungen des Überdruckschutzes an den Unterseiten der Tragflächen, ähnlich dem Effekt einer angeblasenen Glasflasche, indem sie Luftwirbel erzeugen, die die Bildung dieser Töne verhindern, was zu einer Lärmminderung im Anflug um bis zu vier Dezibel führt. Auch diese Modifikation kann nachgerüstet werden.

Hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit gibt es heute zwischen den Konkurrenten A320-Familie und Boeing 737NG (mit Winglets) kaum Unterschiede. Einige Modelle der Boeing 737 haben gegenüber den vergleichbaren Typen der A320-Familie einen leichten Gewichtsvorteil. Dieser kommt besonders bei der 737-600 im Vergleich zur A318 sowie bei der 737-900ER im Vergleich zur A321 zum Tragen und sorgt für geringere direkte Betriebskosten. Allerdings ist die bei der A320-Familie sehr weitgehende Kommunalität für ein nicht zu unterschätzendes Einsparungspotential verantwortlich, weswegen die Betriebskosten insgesamt ungefähr gleich anzusetzen sind.

Urlaubsflieger bricht plötzlich Startversuch ab – Video zeigt Vollbremsung bei über 250 km/h

Ein Flug der Edelweiss Air von Zürich nach Faro erlebte einen dramatischen Zwischenfall, als der Airbus A320 unerwartet nach links driftete und abrupt bremsen musste. Dies löste Panik unter den Passagieren aus, als Gegenstände durch die Kabine flogen. Die Crew kämpfte verzweifelt um die Kontrolle, und die Passagiere wurden schließlich sicher evakuiert, unterstützt von der Feuerwehr. Die Ursache des Vorfalls …

Jetzt lesen »

Airbus fürchtet Flugzeugzölle

Der neue Airbus-Chef Guillaume Faury warnt vor den Auswirkungen des Handelskriegs auf die Luftfahrt. „Wir haben einige Wolken vor uns“, sagte der seit April amtierende Franzose der „Welt“ (Dienstagausgabe). Dazu zählten die Konsequenzen aus einem ungeregelten Brexit und dem Handelskrieg zwischen den USA und China. Sorge bereiteten aber vor allem kurzfristig drohende US-Zölle auf Airbus-Flugzeuge als Folge des Streits vor …

Jetzt lesen »

Lufthansa-Bordpersonal fordert mehr Platz in der Kabine

Im Lufthansa-Konzern gibt es Widerstand gegen die Ungleichbehandlung von Flugbegleitern der unterschiedlichen Tochterfirmen. Wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, beklagen Gewerkschafter, dass bei den einzelnen Ablegern noch immer abweichende Regeln in puncto Verpflegung, Ruhezeiten und Ausgleichstagen gelten. Die Vertreter von sechs europäischen Gewerkschaften fordern deshalb in einem Brief an Lufthansa-Personalchefin Bettina Volkens und die zuständigen Manager bei Töchtern …

Jetzt lesen »

Neuer Airbus-Zivilflugzeugchef sieht Konzern nicht gelähmt

Der neue Chef der Airbus-Zivilflugzeugsparte, Guillaume Faury, sieht keine negativen Folgen für den Konzern, obwohl die künftige Besetzung an der Spitze noch nicht feststeht. „Airbus ist nicht gelähmt“, sagte er der „Welt“. Indirekt deutete der 50-jährige Chef der mit Abstand größten Airbus-Sparte an, dass er sich auch die Nachfolge für Konzernchef Tom Enders zutraut. Der Deutsche scheidet nach Ablauf seines …

Jetzt lesen »

Lufthansa: Langstreckenflugzeuge auch zwischen Berlin und München

Die Lufthansa setzt künftig auch auf der Strecke zwischen Berlin und München Langstreckenflugzeuge ein – trotz neuer Konkurrenz von der Bahn. In der Vorweihnachtszeit würde außerplanmäßig ein Airbus A340-600 mit 281 Sitzplätzen an Bord zwischen den beiden Metropolen pendeln. Der Airbus ersetze deutlich kleinere Flugzeuge aus der A320-Familie, die sonst auf dieser Strecke zum Einsatz kämen, so Lufthansa. Die Airline …

Jetzt lesen »

Erste US-Linienmaschine seit Jahrzehnten landet auf Kuba

Auf Kuba ist am Mittwoch der erste kommerzielle Flug aus den USA seit Jahrzehnten gelandet. Der Flug mit der Nummer 387 der Fluggesellschaft Jetblue landete gegen 11 Uhr (17 Uhr deutscher Zeit) auf dem Flughafen von Santa Clara, im Zentrum des Landes. Die A320 war eine gute Stunde vorher in Fort Lauderdale in Florida gestartet. Die Aufnahme von Direktflügen ist …

Jetzt lesen »

TV: Ägyptisches Militär findet Trümmerteile im Mittelmeer

Bei der Suche nach der vermissten Passagiermaschine der Fluggesellschaft Egypt Air hat das ägyptische Militär offenbar Trümmerteile im Mittelmeer nördlich von Alexandria gefunden. Ein Marineschiff habe zudem Gegenstände gefunden, die den Passagieren des Airbus A320 gehören könnten, berichtet das ägyptische Staatsfernsehen. Bereits am Donnerstag hatte es Meldungen über gefundene Wrackteile gegeben, die die Airline zunächst bestätigte, dann jedoch wieder korrigierte. …

Jetzt lesen »

Trümmerteile bei Suche nach Egypt-Air-Maschine gefunden

Bei der Suche nach dem vermissten Flugzeug der Fluggesellschaft Egypt Air sind offenbar Trümmerteile gefunden worden. Das berichten griechische Medien unter Berufung auf das griechische Verteidigungsministerium. Demnach seien südlich der Insel Kreta zwei große Objekte im Meer gesichtet worden. Ob es sich dabei tatsächlich um Teile der vermissten Maschine handelt, war zunächst nicht klar. Der Flug MS804 war auf dem …

Jetzt lesen »

Ägyptische Behörden: Vermisstes Flugzeug abgestürzt

Das vermisste Passagierflugzeug der Fluggesellschaft Egypt Air ist nach Angaben aus der ägyptischen Luftfahrtbehörde abgestürzt. Die Absturzursache sei noch völlig unklar. Der Flug MS804 war am frühen Donnerstagmorgen auf dem Weg von Paris nach Kairo kurz nach dem Eintritt in den ägyptischen Luftraum über dem Mittelmeer vom Radar verschwunden. Nach Angaben der Airline hatte das ägyptische Militär um 04:26 Uhr …

Jetzt lesen »

Triebwerke-Hersteller MTU baut Kapazitäten aus

Um mit dem Ausbau der Airbus-Fertigung Schritt halten zu können, wird der Triebwerke-Hersteller MTU Aero Engines seine Kapazitäten weiter erhöhen. „Grundsätzlich haben wir zugesagt, dass wir den Weg des Produktionsausbaus mitgehen“, erklärte MTU-Chef Reiner Winkler in einem Gespräch mit der „Welt am Sonntag“ (24. April 2016). 2015 flossen bereits gut 100 Millionen Euro in den Ausbau des Hauptstandorts München und …

Jetzt lesen »

Germanwings-Todespilot war bei Dutzenden Ärzten

dts_image_9274_eheebteggg_2172_445_334

Der Co-Pilot, der Germanwings-Flug 9525 Ende März absichtlich zum Absturz gebracht haben soll, war in den Jahren vor dem Unglück offenbar bei Dutzenden Ärzten. Nach Angaben der französischen Ermittler wurde der Mann seit 2009 bei insgesamt 41 Medizinern vorstellig. Auch vor dem Unglücksflug befanden ihn Ärzte für fluguntauglich, allerdings ohne den Arbeitgeber zu informieren. Offenbar litt er an schweren psychischen …

Jetzt lesen »