Tag Archives: ABB
Die ABB Ltd ist ein Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich, der 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA und der schweizerischen BBC entstand. Der Konzern ist weltweit tätig und beschäftigt etwa 148.000 Mitarbeiter in 100 Ländern. Die Aktien sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.
Asea Brown Boveri operiert als Konzern für Energie- und Automatisierungstechnik in unterschiedlichen Geschäftsfeldern. Energietechnik-Produkte sind die Kernkomponenten für die Stromübertragung und -verteilung. Die Division umfasst das Fertigungsnetz von ABB für Transformatoren, Schaltanlagen, Leistungsschalter, Kabel und anderes Zubehör. Sie bietet außerdem Dienstleistungen an, um die Leistungsfähigkeit über die Lebensdauer der Produkte zu gewährleisten. Die Division ist in drei Geschäftsbereiche unterteilt.
Die Division Energietechnik-Systeme beliefert Versorgungsunternehmen mit schlüsselfertigen Systemen und Dienstleistungen für die Stromübertragung, Stromverteilung und für Kraftwerke. Unterstationen und Automatisierungssysteme für Unterstationen sind die Hauptfelder dieser Division. Weitere Produkte sind flexible Wechselstrom-Übertragungssysteme (FACTS), Hochspannungs-Gleichstrom-Systeme (HGÜ) und Netzwerkmanagement-Systeme. In der Stromerzeugung bietet die Division Energietechnik-Systeme die Instrumentierung, Kontrolle und Elektrifizierung von Kraftwerken an. Die Division ist in vier Geschäftsbereiche unterteilt. Zunehmend spielt die Leistungselektronik bei verschiedenen Anwendungen eine bedeutende Rolle. Mit Motoren, Generatoren, Antrieben, speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Leistungselektronik und Robotik stellt die Division Energie-, Antriebs- und Steuerungstechnologien für Automationsanwendungen bereit. Windgeneratoren und das wachsende Solarangebot ergänzen den industriellen Fokus und basieren auf gemeinsamen Technologien, Vertriebskanälen und Betriebsplattformen. Darüber hinaus produziert die Division KNX-Systeme für die Integration und Automation von elektrischen Anlagen, Lüftungssystemen und Sicherheits- und Datenübertragungsnetzen in Gebäuden.
Die ABB entstand am 8. Februar 1988 aus der Fusion der schwedischen Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) und der schweizerischen Brown, Boveri & Cie. (BBC) zur Asea Brown Boveri (ABB). Dabei bündelten ASEA und BBC ihr Geschäft in der ABB Asea Brown Boveri Ltd. mit Sitz in Zürich, an der sie jeweils 50 Prozent hielten. 1996 wurde die ASEA AB in ABB AB und die BBC Brown Boveri AG in ABB AG umbenannt, blieben jedoch weiterhin eigenständige, börsennotierte Gesellschaften (Dual-listed Company). Im Jahr 1999 wurden die beiden Firmen schliesslich zur ABB Ltd. mit Sitz in Zürich vereinigt. Diese Fusion, durch die ABB zur weltweiten Nummer drei der Elektrotechnik wurde, galt damals als Meilenstein der Wirtschaftsgeschichte. Die wichtigsten Produkte des Konzerns waren Kraftwerke, insbesondere Gasturbinen-, Dampfturbinen-und GuD-Kraftwerke, Lokomotiven, Turbolader und elektrische Schaltanlagen.
Der damalige Vorsitzende der Geschäftsleitung, Percy Barnevik kaufte in den nächsten Jahren in großem Stil noch weitere Unternehmen zu. Im Februar 1996 wurde er in der Generalversammlung in den Verwaltungsrat gewählt und übte gleichzeitig die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsleitung von ABB aus. Eines der zugekauften Unternehmen, die amerikanische Combustion Engineering (CE), sah sich in den Neunzigerjahren in den USA mit riesigen Schadenersatzforderungen von Asbestopfern konfrontiert. Was die ABB als rechtliche Nachfolgerin 2002 an den Rand des Zusammenbruchs brachte, da sie schon durch die Folgekosten (Schadensersatz, Terminverzug, Vertragsrückkäufe, Reparaturkosten, etc.) der massiv auf den Markt gebrachten, aber nicht völlig fertigentwickelten bzw. getesteten neuesten Gasturbinentypen GT24 bzw. GT26 finanziell stark belastet war und weitere Forderungen der Kunden ins Haus standen. Der mit den US-Klägern ausgehandelte Vergleich im CE-Fall wurde vom zuständigen US-Gericht am 1. April 2006 genehmigt. Barnevik trat im November 2001 aus dem Verwaltungsrat aus und erhielt eine Abfindung in Höhe von 148 Millionen Schweizer Franken, welche noch heute als die grösste Abfindung aller Zeiten gilt.
Im Jahr 2000 feierte die ABB, obwohl nur zwölf Jahre in dieser Form existent, aufgrund der Historie der vormaligen BBC, ihr 100-jähriges Bestehen. In Deutschland wurde dies mit der beginnenden Kampagne «Tour Futur», einem auf Zukunft ausgerichteten Umgestaltungsprozess der ABB zusammengelegt. Neuer Deutschlandchef wurde der Schwede Bengt Pihl. Erklärtes Ziel des Managements war es, im Vergleich zu Siemens in allen konkurrierenden Geschäftszweigen die Nummer 1 zu werden. Konsequent wurden Geschäftsbereiche der «alten Technologie» wie Kraftwerks- und Kläranlagentechnik sowie das Turbinengeschäft reduziert.
Der Umsatz des Gesamtkonzerns belief sich im Geschäftsjahr 2014 auf rund 40,0 Milliarden US-Dollar, der Konzernreingewinn auf rund 2,6 Milliarden US-Dollar.
Größter Einzelaktionär der ABB ist mit rund 7,6 Prozent des Aktienkapitals und der Stimmrechte die schwedische Investor AB. Weitere 4,5 Prozent des Aktienkapitals und der Stimmrechte werden von Fidelity (FMR Corporation) gehalten. Das übrige Aktienkapital verteilt sich auf geschätzte 290’000 Aktionäre, von welchen keiner die Schwelle der Meldepflicht von drei Prozent erreicht. Der ABB-Konzern besteht aus weltweit über 330 konsolidierten Tochtergesellschaften.
In der Schweiz beschäftigt ABB rund 6’350 Mitarbeiter. Zu den wichtigen Schweizer Tochtergesellschaften zählen ABB Schweiz AG sowie ABB Asea Brown Boveri Ltd.
4. April 2022 16:23
Karriere - aktuelle Wirtschaftsnachrichten zu Arbeit, Stellen, Bildung, News
Hat ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber die Kündigung erhalten, sollte er diese unbedingt von einem auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwalt prüfen lassen. Mitunter ist eine Kündigungsschutzklage erfolgreich, denn eine Kündigung kann aus vielen Gründen unwirksam sein. Was ist eigentlich eine Kündigungsschutzklage? Gemäß Kündigungsschutzgesetz sind Kündigungen nur rechtmäßig, wenn Arbeitgeber einen plausiblen Grund dafür haben. Empfindet ein Arbeitnehmer die Kündigung als nicht …
Jetzt lesen »
27. November 2019 10:09
Finanznachrichten - aktuelle Nachrichten zu Finanzen und Börse, News
In wenigen Monaten sind sie auch schon wieder vorbei, die 2010er Jahre. Der richtige Zeitpunkt, um sich darüber Gedanken zu machen, welches die besten Investitionen im kommenden Jahrzehnt sein könnten. Viele sind sich darin einig, dass auch das kommende Jahrzehnt der Technologie gehören wird. Während Hightech und Unternehmen mit starkem KI-Segment zuletzt überaus erfolgreich performt haben, ist ein Bereich der …
Jetzt lesen »
5. Dezember 2018 9:59
China, News, Unternehmen - aktuelle Wirtschaftsnachrichten zu Firmen
Der Schweizer Maschinen- und Anlagenbauer ABB will vor allem durch den Ausbau seiner Robotik-Sparte vom rapiden Wachstum in China profitieren. „China könnte in den nächsten drei Jahren ABBs größter Absatzmarkt werden und damit die USA ablösen“, sagte ABB-Geschäftsführer Ulrich Spiesshofer dem „Handelsblatt“. 2017 wurde weltweit fast jeder dritte Roboter nach China verkauft. „Peking honoriert die Tatsache, dass wir komplett und …
Jetzt lesen »
28. Oktober 2018 10:56
News, Unternehmen - aktuelle Wirtschaftsnachrichten zu Firmen
Mit einer bedeutenden Investition setzt ABB einen wichtigen Meilenstein: Das Unternehmen erschafft mit vernetzten digitalen Technologien, hochmodernen kollaborativen Robotern und Einrichtungen zur Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz die fortschrittlichste, am meisten automatisierte und flexibelste Fabrik der Zukunft. Mit einer Investition von 150 Millionen US-Dollar baut ABB ihre Nummer 1 Position im grössten Robotikmarkt der Welt weiter aus Der Ausbau …
Jetzt lesen »
8. Oktober 2018 9:08
Deutschland, Leipzig, News
Die Erfindung der Dampfmaschine gilt als zentrale Erfindung für die Industrialisierung. Von ihr wird die Wärmeenergie im Dampf in mechanische Energie umgewandelt, wodurch alles Mögliche angetrieben werden kann. An den Dampfmaschinen experimentierten die Menschen bereits im Altertum, doch die ersten brauchbaren Exemplare wurden erst im 18. Jahrhundert gebaut, während der Durchbruch erst im 19. Jahrhundert kam. Auch Lokomotiven und Schiffe …
Jetzt lesen »
26. Juni 2018 12:50
News, Schweiz, Wirtschaftsmagazin - Analysen zur Wirtschaft und aktuellen Nachrichten
Mit einem Umsatz von 202 Milliarden Franken liegt Glencore auf Rang 1 im diesjährigen Ranking der Schweizer Umsatz-Riesen. Der Zuger Rohstoffkonzern verwies damit Vitol, Trafigura, Cargill International und Mercuria auf die folgenden Plätze. Erst auf Rang 6 folgt ein Industriekonzern auf der «Top 100»-Liste der «Handelszeitung»: Es ist Nestlé, das letztes Jahr knapp 90 Milliarden umsetzte, also weniger als die …
Jetzt lesen »
21. Juli 2016 13:39
News, Schweiz, Unternehmen - aktuelle Wirtschaftsnachrichten zu Firmen
Neuer Standort, doppelte Kapazität: Der Solarmodul-Hersteller Megasol Energie AG hat in Deitingen (SO) seine Produktionsstätte erweitert. Mit einer Jahreskapazität von 80 Megawatt ist sie die grösste der Schweiz und eine der grössten Europas.Megasol produziert seit 2013 in der Schweiz Solarmodule mit Glas-Glas-Technologie. Nach der Übernahme des ehemaligen ABB-Industrieareals im Oktober 2015 wurde die bestehende Solarmodul-Produktion von Langenthal nach Deitingen umgezogen …
Jetzt lesen »
5. April 2016 12:02
News, Unternehmen - aktuelle Wirtschaftsnachrichten zu Firmen
Kostendruck, Digitalisierung und das veränderte Kundenverhalten zwingen Banken, die Kundenbetreuung und den Service völlig neu zu denken. Die lange vernachlässigten Callcenter gewinnen deshalb an strategischer Bedeutung. Als Kundenkontaktcenter werden sie – neben Online- und Mobile-Banking – zu einem wesentlichen Bestandteil der Retail-Bank der Zukunft. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie „Von der Wählscheibe zur Drehscheibe: Die Renaissance der Banken-Callcenter“ …
Jetzt lesen »
25. Februar 2016 11:19
China, News, Trends - aktuelle Nachrichten zur digitalen Wirtschaft
Die Automatisierung der vierten industriellen Revolution beschleunigt sich: Rund 1,3 Millionen Industrie-Roboter nehmen bis 2018 ihre Arbeit in den Fabriken der Welt auf. Im absatzstärksten Automobilsektor stiegen die globalen Investitionen für Industrie-Roboter innerhalb eines Jahres auf den Rekord von plus 43 Prozent (2013-2014). Branchenübergreifend summiert sich der internationale Marktwert für Roboter-Systeme inzwischen auf rund 32 Milliarden US-Dollar. Das sind Ergebnisse …
Jetzt lesen »
20. August 2015 10:15
News, Schweiz
Der Schweizer Industriekonzern ABB wird im laufenden Konzernumbau noch mehr Stellen abbauen. „Wir haben jetzt 1.500 Mitarbeiter weniger an Bord als zu Jahresbeginn und wir werden die natürliche Fluktuation weiter nutzen“, sagte ABB-Chef Ulrich Spiesshofer im Interview mit dem „Manager Magazin“. Die Beschäftigtenzahl des Ausrüsters für die Strombranche und die Industrie ist schon seit Spiesshofers Wechsel an die Konzernspitze im …
Jetzt lesen »
23. April 2015 10:39
München, News
schMünchen – Deutsche Banken müssen ihr Portfolio in den kommenden drei Jahren deutlich verschlanken. Der Grund: Im Rahmen der einheitlichen Bankenaufsicht (Single Supervisory Mechanism) verlangt die Europäische Union von den Kreditinstituten detaillierte sowie vorausschauende Kapital- und Liquiditätsberichte. Der Aufwand für die Erstellung und Prüfung dieser Analysen in der geforderten Detailtiefe ist jedoch enorm – vergleichbar sogar mit umfangreichen M&A-Transaktionen. Nach …
Jetzt lesen »