Abfallvermeidung, Wertstofftonne statt gelber Sack und die Ausweitung der Bioabfallerfassung: Drei konkrete Beispiele für wichtige Themen des neuen Abfallwirtschaftskonzeptes. Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala stellte das „Abfallwirtschaftskonzept für die Stadt Mannheim 2015 – 2024“ gemeinsam mit dem Leiter der Abfallwirtschaft Mannheim, Dr. Stefan Klockow, am Mittwoch im Betriebsausschuss Technische Betriebe vor. Ende Oktober wird das Konzept dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt. „Ressourcenschonung, …
Jetzt lesen »Tag Archives: Abfallwirtschaft
Rupprechter: Europa und Österreich beim Klimaschutz auf gutem Weg
Im kommenden Dezember soll bei der Weltklimakonferenz in Paris ein globales Klimaschutzabkommen vereinbart werden. Im Vorfeld der Tagung beschloss das Nationalratsplenum mehrheitlich eine Novelle zum Klimaschutzgesetz mit neuen Zielwerten für die einzelnen Sektoren von der Abfallwirtschaft bis zum Verkehr. Abgeordnete und Umweltminister Andrä Rupprechter nutzten die Debatte für eine differenzierte Standortbestimmung Österreichs im internationalen Klimaschutz. Die Einhaltung der Kyoto II-Verpflichtung …
Jetzt lesen »Abfallwirtschaft: Dresdner produzieren weniger Müll
Im Jahr 2014 hat jeder Dresdner Einwohner durchschnittlich 331 Kilogramm Abfall erzeugt – 15 Prozent weniger als noch vor 10 Jahren und sogar 40 Prozent weniger als vor 20 Jahren. „Die Gründe für diese Entwicklung liegen zum einen in dem gestiegenen Bewusstsein der Dresdnerinnen und Dresdner, die weniger Abfall erzeugen und somit natürliche Ressourcen schonen“, freut sich Detlef Thiel, der …
Jetzt lesen »Osnabrück: erfolgreiche Sammlung von alten Handys
Ende 2013 führte die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH auf ihren sechs Recyclinghöfen ein spezielles Rücknahmesystem für Alt-Handys ein. Seither werden in umgebauten 120-Liter-Abfallbehältern Mobiltelefone getrennt vom übrigen Elektroschrott gesammelt. Das Angebot wurde gut angenommen, weshalb zeitnah auch alle Grünplätze im Landkreis Osnabrück damit ausgestattet werden sollen. Die jüngsten Auswertungen ergaben: Über 400 Kilogramm kamen bisher auf den Recyclinghöfen zusammen. …
Jetzt lesen »Stuttgart testet Pfandring für wieder verwendbare Flaschen
Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) und das Stuttgarter Start-Up-Unternehmen Wewant haben sich auf eine gemeinsame Testphase des Pfandrings in Stuttgart verständigt. Ab voraussichtlich November 2014 werden für die Dauer von vier bis sechs Wochen insgesamt sechs Pfandringe an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet angebracht. Der sogenannte Pfandring wird um den Müllbehälter installiert. Anschließend können dort Pfandflaschen abgestellt werden. Menschen, denen es weniger …
Jetzt lesen »Deponie Hannover in Lahe entsorgt Asbest aus Privathaushalten
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) nimmt auf der Deponie Hannover in Lahe ab sofort Asbestzementabfälle aus Privathaushalten an. Die Entsorgung des einst beliebten Baustoffs, der beispielsweise in Form von Wandplatten und Dackabdeckungen noch immer in vielen Häusern vorkommt und seit 1993 in Deutschland verboten ist, ist kostenpflichtig. Asbestfeinstaub kann Lungenkrebs und andere Atemwegserkrankungen erzeugen. Darum müssen Asbestzementabfälle staubdicht verpackt …
Jetzt lesen »Osnabrück bietet Getrenntsammlung von Handys an
Die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH hat ein neues Pilotprojekt gestartet: Für die kostenlose Rücknahme von alten Handys stehen jetzt auf allen sechs Recyclinghöfen 120-Liter-Abfallbehälter. Im Laufe des nächsten Jahres sollen bei Erfolg auch alle Grünplätze im Landkreis mit diesem neuen Rücknahmesystem ausgestattet werden. Eine repräsentative Umfrage des Branchenverbandes BITKOM besagt, dass 85,5 Millionen alte Handys in deutschen Haushalten aufbewahrt …
Jetzt lesen »Verband kommunaler Unternehmen (VKU) legt Geschäftsbericht vor
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat seinen Geschäftsbericht 2012/2013 veröffentlicht. 2011 haben demnach die VKU-Mitgliedsunternehmen rund 107 Milliarden Euro erwirtschaftet und fast zehn Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen beschäftigen 250.000 Menschen und bildeten 2011 über 10.200 junge Menschen aus. Der Beitrag der Mitgliedsunternehmen zur Stromversorgung in Deutschland beträgt 46 Prozent, zur Gasversorgung 62 Prozent und zur Wärmeversorgung 63 Prozent. Der …
Jetzt lesen »Sole statt Salz gegen Glatteis auf Radwegen
Statt schieben und streuen lieber fegen und sprühen: Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) startet diesen Winter den Probelauf und testet mit dem neu angeschafften Solesprüher ein neues Verfahren im Kampf gegen Schnee und Eis auf städtischen Radwegen. Da, wo gewöhnliche Winterdienstfahrzeuge einen Pflug zum Freischieben der Fahrbahn haben, rotiert beim Solesprüher eine überdimensio-nale Bürste. Diese fegt den Schnee sauber …
Jetzt lesen »Brikettierpressen – wenn aus Abfällen Wertstoffe werden
Berlin – Viele Menschen kennen Briketts noch aus der Zeit der Ofenheizung und verbinden den Begriff Brikettieren mit der Herstellung von zu handlichen Stücken gepresstem Stein- oder Braunkohlengranulat. Unter Einwirkung von hohem Druck wird die Rohkohle in quaderförmige Stücke gepresst. Brikettierung dient somit der Wertverbesserung, denn Briketts sind einerseits wesentlich besser zu transportieren und platzsparender zu lagern und zum anderen …
Jetzt lesen »