Tag Archives: Abitur

Das Abitur bezeichnet den höchsten deutschen Schulabschluss. Mit ihm wird die Befähigung zum Studium an einer europäischen Hochschule nachgewiesen. Mit dem Zeugnis wird die allgemeine Hochschulreife zuerkannt.
Im Unterschied dazu beschränkt das sogenannte Fachgebundene Abitur den Hochschulzugang auf bestimmte, in der Regel fachgebundene, Hochschulstudiengänge.
Mit einem „Zeugnis der Fachhochschulreife“ – umgangssprachlich auch als „Fachabitur“ bezeichnet – wird die Befähigung für das Studium an einer Fachhochschule nachgewiesen.
Ein Hochschulzugang ist über verschiedene Schul- und Studienformen und seit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts durch die Gleichstellung inländischer beruflicher Qualifikation und die Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen erreichbar.
In Österreich und der Deutschschweiz sowie in einer Vielzahl anderer Länder spricht man statt von „Abitur“ von „Matura“. In Teilen der Deutschschweiz wird auch die Kurzform Matur verwendet.

Bereits im 18. Jahrhundert bestimmten die Universitäten noch allein über die Aufnahme von Studenten. Als erster deutscher Staat regelte Preußen mit dem Abiturreglement von 1788 durch den Kultusminister Karl Abraham von Zedlitz die Abgangsprüfung. Dieses Reglement geht auf Carl Ludwig Bauer zurück, der am Lyceum Hirschfeld 1776 zum ersten Mal ein besonderes Examen einführte, mit dem Schulabgänger auf ihre Hochschulreife geprüft wurden. Auch Johann Heinrich Ludwig Meierotto wirkte zu dieser Zeit als Rektor des Joachimsthalschen Gymnasiums Berlin in dieselbe Richtung.

In Preußen kam es auf Grund des in Art. 26 der Verfassungs-Urkunde von 1850 vorgesehenen Unterrichtsgesetzes zu einem Entwurf des Unterrichtsministers Adalbert von Ladenberg, der aber nicht weiterverfolgt wurde. In dem Entwurf war in den §§ 222–228 die Immatrikulation geregelt. In § 223 werden zwei Voraussetzungen für die Einschreibung vorgesehen, einmal ein von einem inländischen (= preußischen) Gymnasium ausgestelltes Zeugnis der Reife (Maturitätszeugnis) und zum zweiten die Erlaubnis durch den Vater oder Vormund zum Studium auf der betreffenden Universität. Das galt aber nur für diejenigen, die sich der Theologie, der Jurisprudenz und den Staatswissenschaften, der Medicin und Chirurgie, der Philologie oder einem sonstigen die Universitätsbildung gesetzlich erfordernden Berufe widmen wollten. 1896 konnten erstmals sechs Frauen in Preußen am Luisengymnasium Berlin ihre Reifeprüfung ablegen; studieren dürften sie aber damit nicht, dazu bedurfte es einer ministeriellen Sondergenehmigung.

Ab 1904 wurde das Monopol des Gymnasiums auf ein Studium aller Fächer aufgehoben (Ausnahme: altsprachliche Kenntnisse für Studien der Theologie und der Altphilologie). Noch 1908/09 (1908 Frauenstudium, aber nur nach Genehmigung des Ministers) waren bis zu 10 % der männlichen Studierenden (an den zwölf preußischen Universitäten) ohne Reifeprüfung (z. B. Chemiker, Nationalökonomen, Pharmazeuten, Zahnmediziner).
Seit 2005 findet an deutschen Auslandsschulen die sogenannte Deutsche Internationale Abiturprüfung Anwendung.

In den Abitur- oder Reifeprüfungen werden die in der Oberstufe erworbenen Kompetenzen in ausgewählten vier oder fünf Fächern geprüft. Die Prüfungsnoten fließen in die Durchschnittsnote des Reifezeugnisses mit ein.
Die Abiturprüfungen erfolgen schriftlich und mündlich. Das Verfahren unterscheidet sich in Deutschland von Land zu Land deutlich.
In 15 von 16 Bundesländern wird in den schriftlichen Prüfungen ein sogenanntes Zentralabitur abgelegt, lediglich in Rheinland-Pfalz werden sie dezentral durchgeführt. Alle Abiturklausuren werden von einem Erst- und einem Zweitgutachter bewertet. Das Verfahren zur Festlegung der Note unterscheidet sich wieder von Land zu Land.

In welchen und wie vielen Fächern eine mündliche Prüfung abgelegt wird, ist ebenso unterschiedlich geregelt. Mindestens eine mündliche Prüfung ist obligatorisch. Möglich ist bisweilen auch eine Präsentation (z. B. in Hessen). In manchen Ländern können auf Wunsch des Schülers in einem oder mehreren Fächern zusätzliche mündliche Prüfungen stattfinden, wenn er bei schlechter schriftlicher Leistung auf eine Verbesserung hofft. In einigen Ländern sind auch Gruppenprüfungen von bis zu drei Schülern möglich, die Prüfungsdauer verdreifacht sich in diesem Fall. Die mündliche Prüfung wird von einer Prüfungskommission, bestehend aus mindestens drei Lehrkräften, abgenommen. In Privatschulen kann ein staatlicher Beauftragter den Vorsitz der Prüfung übernehmen oder der Prüfung beiwohnen.
Oft ist es möglich, eine besondere Lernleistung, zum Beispiel die Teilnahme an einem Bundeswettbewerb oder eine Facharbeit, in die Abiturnote mit einzubringen. In manchen Bundesländern kann sie das vierte oder fünfte Prüfungsfach ersetzen. Da die Bildung in Deutschland im Kompetenzbereich der Länder liegt, gibt es hier von Land zu Land Unterschiede im Abitur. Für alle verbindlich sind aber die von der Kultusministerkonferenz (KMK) vereinbarten „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung“ (EPA), die bundesweit gelten.

Aus den unterschiedlichen Regelungen resultieren unterschiedliche Notendurchschnitte der Abiturprüfungen in den Ländern. So weisen die Länder Thüringen (2,30) und Baden-Württemberg (2,33) einen wesentlich besseren Notendurchschnitt auf als die Länder Berlin (2,71) oder Nordrhein-Westfalen (2,67). Der niedrigste Notendurchschnitt ergibt sich mit 2,72 in Niedersachsen (Stand 2005).
Relativiert werden diese Unterschiede dadurch, dass der Anteil der Schüler an den einzelnen Schularten zwischen den Ländern stark variiert. So erwerben in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mehr als ein Viertel der Schüler die Hochschulreife, in Bayern dagegen nur 19 Prozent.
Zudem gewichten die Bundesländer die einzelnen Noten bei der Berechnung der Durchschnittsnote unterschiedlich. In einem von der Tageszeitung veröffentlichten Fallbeispiel erhält ein Schüler – bei identischen Noten in allen Klausuren und Prüfungen – in Hamburg die Abitur-Durchschnittsnote 1,9, in Thüringen die Durchschnittsnote 2,3 und in Sachsen-Anhalt erhält er kein Abitur.

Spahn fordert Landarztquote von den Bundesländern

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat kritisiert, dass vielerorts der Abitur-Durchschnitt über die Zulassung für ein Medizin-Studium entscheidet. „Wer ein Einser-Abi hat, aber nicht gerne mit anderen Menschen in einem Raum ist, sollte nicht Arzt werden. Das Abitur alleine reicht als Kriterium nicht“, sagte Spahn der „Bild“ (Montagsausgabe). „Mir kommt es eher darauf an, dass ein Arzt kompetent ist, zugewandt ist, …

Jetzt lesen »

De Maizière kritisiert Abitur-Regelungen

Der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) kritisiert, dass das Abitur in manchen Bundesländern leichter sei als in anderen. „Jeder weiß, dass das Niveau unterschiedlich ist, es darf nur nicht drüber geredet werden“, sagte de Maizière der Wochenzeitung „Die Zeit“. Viele Menschen fürchteten, dass das Niveau der Abschlüsse dann zu schwer sei für die Schüler des eigenen Bundeslandes. „Dieselben Leute, …

Jetzt lesen »

Mohring will deutschlandweit vergleichbares Abitur

Der thüringische CDU-Landesvorsitzende und Spitzenkandidat, Mike Mohring, unterstützt die Junge Union (JU) in ihrer Forderung nach einem deutschlandweit vergleichbaren Abitur. Er werbe „für einen Bildungsstaatsvertrag der Länder mit dem Bund, in dem unter anderem nationale Bildungsstandards und Prüfanforderungen für alle Fächer und Schulabschlüsse vereinbart und verbindlich eingeführt werden“, sagte Mohring den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagsausgaben). „Ein Deutschlandabitur wäre dafür …

Jetzt lesen »

Junge Union drängt Regierung zu Zentralabitur

Die Junge Union will ihre Mutterparteien CDU und CSU zu einem Kurswechsel in der Schulpolitik drängen. Auf dem JU-Jahrestreffen „Deutschlandtag“ soll nach Informationen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Dienstagausgaben) ein Antrag beschlossen werden, der die Einführung eines Zentral-Abiturs in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch fordert. Der Wettbewerb zwischen den Bundesländern um das beste Bildungskonzept sei sinnvoll, „erfordert jedoch auch einheitliche Zielkriterien“, …

Jetzt lesen »

Lehrerverbände fordern vierjährige Grundschule in ganz Deutschland

Zum 100. Geburtstag der deutschen Grundschule ist eine Diskussion über ihre Dauer aufgeflammt. „Gymnasiasten sollten mindestens acht Jahre zur Vorbereitung des Abiturs haben – besser neun und nicht nur sechs“, sagte die Vorsitzende des Philologenverbandes, Susanne Lin-Klitzing, dem „Handelsblatt“. Das bezieht sich auf Berlin und Brandenburg, wo die Grundschule sechs Jahre dauert, und Mecklenburg-Vorpommern, wo die Kinder in der 5. …

Jetzt lesen »

Lehrerverband warnt vor sinkenden Leistungsmaßstäben beim Abitur

Der Deutsche Lehrerverband hat davor gewarnt, beim Abitur die Leistungsmaßstäbe ständig nach unten zu verschieben. „Die Wirtschaft und die Universitäten bekommen ein massives Problem, wenn die Abiturientenquote in Deutschland letztlich auf die Hundert-Prozent-Quote zusteuert“, sagte Verbandschef Heinz-Peter Meidinger der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Er gönne jedem Abiturienten gute Noten. „Aber es kann doch nicht sein, dass hinter den Zensuren keine realen …

Jetzt lesen »

FDP will einheitliche Standards für Abitur und Mittlere Reife

Die FDP will einheitliche Standards für Abitur und Mittlere Reife in Deutschland. Man wolle Schluss machen mit dem „schulpolitischen Flickenteppich in Deutschland, der immer mehr zur Belastung von Schülern, Lehrern und Eltern wird“, heißt es in einem Positionspapier, welches die FDP-Bundestagsfraktion auf ihrer Klausurtagung ab dem 4. September beschließen will und über welches das „Handelsblatt“ berichtet. Es sei höchste Zeit, …

Jetzt lesen »

Ostdeutschland: AfD bei Männern und Berufstätigen besonders stark

Der typische AfD-Wähler in Ostdeutschland ist männlich, berufstätig, mittelalt und hat einen mittleren Schulabschluss. Das ergab eine Auswertung aller Wahlumfragen des Jahren 2019 in Ostdeutschland des Meinungsforschungsinstituts Emnid für „Bild am Sonntag“. Demnach würde die AfD im Osten 22 Prozent der Wählerstimmen erreichen. 30 Prozent der Männer würden die Rechtsaußenpartei wählen, aber nur 14 Prozent der Frauen. Besonders stark ist …

Jetzt lesen »

Abiturienten erzielen immer bessere Noten

Die Noten der deutschen Abiturienten werden immer besser: Im Sommer 2018 betrug die durchschnittliche Abiturnote deutschlandweit 2,38. Das ergab eine Umfrage des „Handelsblatts“ (Mittwochsausgabe) unter den Schulministerien der Bundesländer. Die Differenz zum Vorjahr sei zwar klein – 2017 lag der bundesweite Durchschnitt bei 2,39. Doch der Trend sei eindeutig und zeige seit Jahren nach oben, berichtet die Zeitung weiter. 2005/2006 …

Jetzt lesen »

Beruflicher Erfolg ohne Studium – mit Engagement und Leidenschaft

Viele junge Menschen fragen sich, ob sie studieren oder doch besser eine Ausbildung machen sollen. Die Aussagen von Fachkräften mit einer Berufsausbildung in einer Studie aus 2018 sind klar und deutlich: „Auf lange Frist bringt ein Studium einem weiter“ oder „Fehlende Anerkennung, keine Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs, geringes Gehalt“. Viele Fachkräfte sind unzufrieden Eine Studie aus 2018 zeigt auf, dass …

Jetzt lesen »

Umfrage: Jeder Zweite hat kein Vertrauen zu anderen Menschen

Rund jeder zweite Deutsche hat kein Vertrauen zu anderen Menschen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Mediengruppe RTL, die am Montag veröffentlicht wurde. Laut „RTL/n-tv-Trendbarometer“ haben Linke und Reiche mehr Vertrauen als Rechte und Arme. Betrachtet man das Misstrauen in ganz Deutschland, so ergibt sich, dass 47 Prozent der westdeutschen Befragten ihren Mitbürgern misstrauen. In …

Jetzt lesen »