Stichwort zu Abschwung

Mittelstand will „klare Wachstumsstrategie“ gegen Abschwung

Der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, hat von der Bundesregierung einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel und „eine klare Wachstumsstrategie“ gegen den konjunkturellen Abschwung gefordert. „Wir stehen vor einem Kraftakt, vergleichbar mit dem der Agenda 2010. Wenn der Großen Koalition dafür der Mut oder der Wille fehlt, sollte sie den Weg frei machen für eine neue Konstellation“, schreibt Ohoven in …

Jetzt lesen »

FDP-Chef will Maßnahmen gegen Konjunkturabschwung

Die FDP fordert die Bundesregierung auf, Maßnahmen gegen die sich eintrübende Konjunktur zu ergreifen. „Jahrelang hat die Bundesregierung von der Substanz gelebt. Sie darf nun nicht länger auf die Rezession warten, sondern muss noch in diesem Jahr eine Agenda 2030 auflegen“, sagte FDP-Chef Christian Lindner dem „Handelsblatt“. Diese solle eine „steuerliche Entlastung durch die vollständige Abschaffung des Soli, einen Digitalisierungsturbo …

Jetzt lesen »

DIHK hält Warnungen vor Rezession für unbegründet

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hält Warnungen vor einer Rezession in Deutschland für unbegründet. „Zweifellos agieren die deutschen Unternehmen derzeit in einem sehr schwierigen Umfeld. Mit einem Abschwung rechnen wir aber derzeit noch nicht“, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Donnerstagsausgaben). Die Binnenkonjunktur sei weiterhin eine wichtige Stütze. „In Deutschland sind derzeit so viele Menschen erwerbstätig …

Jetzt lesen »

Präsident des Weltwirtschaftsforums warnt vor Wirtschaftsabschwung

Der Präsident des Weltwirtschaftsforums, der ehemalige norwegische Außenminister Borge Brende, warnt vor einem Einbruch der Weltwirtschaft. „Das globale Wachstum verlangsamt sich, es gibt viele dunkle Wolken da draußen“, sagte Brende der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe). Dazu kämen „geopolitische Verwerfungen, die die Welt vergiften“. Es gebe kaum Spielraum der Notenbanken gegenzusteuern. Auch die Länder könnten nicht mehr stärkere Staatsausgaben reagieren. „Deutschland und …

Jetzt lesen »

Altmaier plädiert für Steuersenkungen

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) spricht sich für schnelle Steuersenkungen aus. „Unsere Wirtschaft ist jetzt neun Jahre in Folge gesund und nachhaltig gewachsen“, sagte Altmaier der „Welt am Sonntag“. „Da Herausforderungen wie Brexit, internationale Handelskonflikte und der Digitalisierungsbedarf auch an unserer Volkswirtschaft nicht spurlos vorbeiziehen, müssen wir sinnvoll entlasten und Wachstumsimpulse setzen. Jetzt, nicht erst, wenn ein Abschwung droht“, so der …

Jetzt lesen »

Emnid: Jeder Dritte würde eventuell Grüne wählen

Mehr als jeder dritte Deutsche kann sich laut einer Emnid-Umfrage vorstellen, die Grünen zu wählen. Nach der Erhebung im Auftrag von „Bild am Sonntag“ halten es 37 Prozent der Befragten für denkbar, der Ökopartei bei der nächsten Bundestagswahl ihre Stimme zu geben. Sogar 63 Prozent der Befragten wünschen sich für die nächste Bundesregierung eine Regierungsbeteiligung der Grünen. 26 Prozent würden …

Jetzt lesen »

Ifo-Institut rechnet mit Abkühlung der Konjunktur

Ifo-Chef Clemens Fuest erwartet eine Abkühlung der deutschen Konjunktur. „Sorgen sind berechtigt“, sagte Fuest dem „Handelsblatt“. In China etwa habe die Industrie erstmals seit zwei Jahren einen Rückgang verzeichnet. „Allerdings kommen die Signale für eine Abkühlung nicht allein aus China, das Weltwirtschaftsklima insgesamt wird rauer“, sagte der Präsident des Münchener Ifo-Instituts dem „Handelsblatt“. Etwa sieben Prozent der deutschen Exporte – …

Jetzt lesen »

Chef der Wirtschaftsweisen gegen 12 Euro Mindestlohn

Der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, warnt vor einer Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro, wie es die Bundesminister Olaf Scholz und Hubertus Heil fordern. „Es kann doch nun wirklich nicht ratsam sein, den Mindestlohn auf ein Niveau zu heben, das in einem Abschwung die dann zwangsläufig zunehmenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt drastisch verschärfen würde“, sagte Schmidt der „Rheinischen Post“ …

Jetzt lesen »

Ex-EZB-Vize Constâncio fürchtet Abschwung in den USA

Der frühere EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio sieht die wirtschaftliche Entwicklung in den USA als größtes Risiko für die Weltwirtschaft. „Wie viele andere Ökonomen erwarte ich für das Jahr 2020, dass die USA eine deutliche Abschwächung erleben und eine Rezession in viele Teile der Welt exportieren“, sagte Constâncio dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Constâncio, der bis Ende Mai 2018 Stellvertreter von EZB-Präsident Mario Draghi …

Jetzt lesen »

Wirtschaftsweiser warnt vor „krisenhafter Zuspitzung“ in Italien

Vor dem Hintergrund des Budgetstreits zwischen Italien und der EU-Kommission hat der Frankfurter Wirtschaftsweise Volker Wieland die italienische Regierung deutlich kritisiert und vor den Folgen einer Eskalation des Konflikts gewarnt. „Sollte die Regierung in Rom den Konfrontationskurs fortsetzen, ist eine krisenhafte Zuspitzung nicht völlig auszuschließen“, schreibt Wieland in einem Gastbeitrag für die „Welt am Sonntag“. Italien hat mit mehr als …

Jetzt lesen »

BDI senkt Konjunkturprognose

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr gesenkt und deshalb von der Bundesregierung schnelleres Handeln verlangt. „Die Industrie wartet ungeduldig auf Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, vor allem in der Steuer-, Digitalisierungs- und Energiepolitik“, sagte BDI-Präsident Dieter Kempf am Dienstag auf dem Tag der Deutschen Industrie in Berlin. Deutschland müsse sich auf den Abschwung der Konjunktur …

Jetzt lesen »