2,64 Millionen junge Menschen in Deutschland zwischen 20 und 35 haben im Jahr 2021 keine Berufsausbildung gehabt. Das zeigt die Endfassung des Berufsbildungsberichts 2023, mit dem sich das Kabinett am Mittwoch befasst und über den das „Handelsblatt“ berichtet. Ein Entwurf war noch von 2,5 Millionen ausgegangen – doch auch das wäre schon ein neuer Rekord gewesen. Denn im Jahr 2020 …
Jetzt lesen »Tag Archives: Achim Dercks
Wirtschaft wehrt sich gegen von der Leyens Klimapläne
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat ein Umdenken in der europäischen Klimapolitik gefordert. „Europa braucht nicht einfach mehr Klimapolitik“ heißt es in einem Positionspapier, das der DIHK und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) für Gespräche mit Abgeordneten des Europarlaments verfasst haben und über das die „Welt“ (Mittwochsausgabe) berichtet. Die EU brauche Klimastrategien, „die wirtschaftlich effizienter“ seien. Die Wirtschaftsvertreter forderten, die …
Jetzt lesen »DIHK begrüßt Ziemiaks Überlegungen zur Reform des Planungsrechts
Überlegungen von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak für eine Reform des Planungsrechts in Deutschland stoßen in der Wirtschaft auf ein positives Echo. „Aus Sicht der Unternehmen sind schnellere Planverfahren bei Infrastrukturvorhaben dringend erforderlich, da sonst eine veraltete Infrastruktur immer mehr zum Wettbewerbsnachteil wird“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Achim Dercks, dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Dazu sollten „unter anderem …
Jetzt lesen »DIHK: Jungen und Mädchen folgen bei Berufswahl zu oft Klischees
Bei der Wahl ihres Ausbildungsberufs orientieren sich die meisten Jugendlichen immer noch an den klassischen Rollenbildern. Jungen und Mädchen folgten zu oft Klischees und schränkten deswegen ihre Berufswahl ein, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Achim Dercks, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). „Dadurch werden interessante Chancen erst gar nicht ergriffen.“ Daher engagierten sich Unternehmen sowie Industrie- …
Jetzt lesen »Firmen stellen immer mehr ausländische Azubis ein
Immer mehr Unternehmen in Deutschland stellen ausländische Bewerber als Auszubildende ein. Ordentliche Deutschkenntnisse sind dabei allerdings für die Betriebe die mit Abstand wichtigste Grundvoraussetzung. Das sind Ergebnisse der diesjährigen Ausbildungsumfrage, die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am veröffentlichen wird und über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. „Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräftenachwuchs – und denken dabei auch an Azubis …
Jetzt lesen »Widmann-Mauz lobt Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Die Zahl von Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan, die in Deutschland einen Ausbildungsvertrag abschließen, ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. „Ausbildung und Arbeitsplatz sind entscheidend für die Integration. Sie bedeuten nicht nur Broterwerb, sondern soziales Miteinander und Kontakt“ lobte die Staatsministerin für Integration im Bundeskanzleramt, Annette Widmann-Mauz (CDU), die Entwicklung in der „Welt“. Das sei auch im Interesse der Gesamtgesellschaft, …
Jetzt lesen »10.000 Indonesier sollen in Deutschland ausgebildet werden
Das indonesische Ministerium für Erziehung und Kultur will 10.000 junge Menschen zwischen 18 und 35 zur Ausbildung nach Deutschland schicken. Ein entsprechendes Bildungsprogramm beginne in diesem Jahr, berichtet das MDR-Magazin „Exakt“ unter Berufung auf das Ministerium in Jakarta. Gefördert werden demnach Deutschkurse und die abschließende Prüfung am Goethe-Institut. Beides sind Voraussetzungen für ein deutsches Visum. Insgesamt wird Indonesien laut „Exakt“ …
Jetzt lesen »Wirtschaft mahnt bei Recht auf Ganztagsbetreuung zur Eile
Die Wirtschaft drängt mit Blick auf den von der Bundesregierung geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder zu mehr Eile. „Aus Sicht der Unternehmen sollte der Rechtsanspruch zügig umgesetzt werden“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Achim Dercks, dem „Handelsblatt“. Denn gute Ganztagsbetreuung in ganz Deutschland sei schließlich „Voraussetzung dafür, dass sich Eltern auch nach dem Wechsel …
Jetzt lesen »Wirtschaft fürchtet Konkurrenzkampf um Azubis mit Pflegebranche
Handwerk, Industrie und Handel fürchten schärfer werdende Konkurrenz um die Auszubildenden, denn künftig sollen diese auch in der Gesundheitsbranche und im Erziehungswesen einen Azubilohn erhalten – anstatt das bislang weit verbreitete Schulgeld zu zahlen: So sollen mehr junge Menschen in diese Mangelberufe gelockt werden. „Gesundheits- und Erziehungsberufe sind bisher eine starke Frauendomäne. Da wir uns ebenfalls intensiv um junge Frauen …
Jetzt lesen »DIHK-Gutachten: Deutschland misst Stickoxide strenger als nötig
Deutschlands Städte und Gemeinden gehen bei der Messung von Stickoxiden weit über die rechtlichen Vorgaben der Europäischen Union hinaus. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), welches die Münchner Kanzlei „Redeker Sellner Dahs“ erstellt hat und über welches das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagsausgaben) berichtet. Die Juristen hatten den Auftrag, unbestimmte Rechtsbegriffe in der EU-Luftqualitätsrichtlinie auszulegen. Auf …
Jetzt lesen »Spediteure klagen über Mangel an Lkw-Fahrern
Deutschland Transportunternehmen gehen die Lkw-Fahrer aus, und das nicht nur im Weihnachtsgeschäft. Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sehen knapp acht von zehn Unternehmen der Verkehrswirtschaft im Fachkräftemangel ein Risiko für ihre Geschäftsentwicklung. Auch die Suche nach Auszubildenden gestalte sich von Jahr zu Jahr schwieriger, klagen die Spediteure. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Transportkapazitäten, weil immer …
Jetzt lesen »