Tag Archives: Ägypten

Ägypten ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 87 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern. Die Metropole Kairo ist Hauptstadt und eine der bevölkerungsreichsten Städte bzw. Regionen der Erde. Ägypten hat als interkontinentaler Staat eine Landbrücke vom größeren afrikanischen Teil nach Asien, dem Sinai. Diese Halbinsel wird im Allgemeinen zum asiatischen Kontinent gezählt.

Ägypten hat vor allem wegen seiner großen Bevölkerung eine enorme politische und kulturelle Ausstrahlung in der arabischen und islamischen Welt. Aber auch in der Geschichte der Zivilisation der Menschheit hatte es eine große Bedeutung, wovon viele Ausgrabungen und antike architektonische Sehenswürdigkeiten zeugen. Hier entstand bereits um 3000 v. Chr. mit dem Alten Ägypten eine der frühen Hochkulturen der Alten Welt. Das begehrte Land am Nil erlebte nach der Pharaonenzeit eine wechselvolle Geschichte von vielen Fremdherrschaften, bis es 1922 wieder seine Selbstständigkeit erlangte. Aber auch jetzt endeten die Machtkämpfe um Ägypten nicht, sie gingen im Innern weiter. Die Proteste des Arabischen Frühlings erfassten 2011 auch Ägypten. Darauf folgte die Staatskrise 2013/14.

Ägyptens Nachbarländer im Süden sind der Sudan und im Westen Libyen. Die nördliche natürliche Grenze ist das Levantische Meer, der östlichste Teil des Mittelmeeres. Die nächste Insel ist Zypern und befindet sich etwa 380 km Luftlinie von der ägyptischen Küste entfernt. Im Nordosten grenzt Ägypten an Gaza und Israel. Im Südosten hat es eine ausgedehnte Küste zum Roten Meer mit seinen beiden Meeresarmen, dem Golf von Sues und dem Golf von Aqaba bzw. Eilat. Dem letztgenannten Golf liegen Saudi-Arabien und Jordanien gegenüber, wohin Fährverbindungen bestehen. Der längste Strom Afrikas, der Nil, durchfließt das Land von Süd nach Nord als seine wichtigste Lebensader und mündet in einem Delta in das Mittelmeer. Eine weitere Lebensader ist der Sueskanal, eine künstliche Wasserstraße mit herausragender Bedeutung für die Weltwirtschaft, die das europäische Mittelmeer mit dem Indischen Ozean verbindet. Große Teile des Territoriums des Landes sind Wüsten.

Das Bevölkerungswachstum betrug 2009 1,8 % pro Jahr, was Beobachter als „demografische Zeitbombe“ sehen (vgl. Überbevölkerung und Youth Bulge). Um 1800 hatte das Land nur etwa 2,5 Millionen Einwohner und im Jahre 1900 betrug die Bevölkerung etwa 12,5 Millionen Einwohner. Ab etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts wächst die Bevölkerung Ägyptens dynamisch. Betrug diese um 1960 noch etwa 29 Millionen, so waren es 2000 schon 70 Millionen. Gegen Ende 2014 wird die Gesamtzahl der ägyptischen Bevölkerung auf etwas mehr als 87 Millionen geschätzt.

Staatlich anerkannt sind nur Muslime, Christen und Juden. Daneben existieren in Ägypten noch verschiedene andere kleinere Religionsgemeinschaften, rund 5700 Bahais, etwa 150 Mormonen und verschiedene kleinere ägyptische Religionsgemeinschaften. Die Bahais, deren Institutionen 1960 durch ein Gesetz aufgelöst wurden, kämpfen um staatliche Anerkennung.

Ägypten nimmt vom Pro-Kopf-Einkommen her im afrikanischen Vergleich eine mittlere Position ein. Das BIP ist 2004 um 4,2 % gewachsen. Davon wurden 15 % in der Landwirtschaft, 37 % in der Industrie und 48 % im Dienstleistungssektor erwirtschaftet. 27 % aller Erwerbstätigen arbeiteten 2002 in der Landwirtschaft, 21 % in der Industrie und 52 % im Dienstleistungssektor.

Die zuvor eher sozialistische Planwirtschaft Ägyptens wurde ab den 1970er Jahren unter Präsident Anwar as-Sadat liberalisiert und nach Außen geöffnet. Insbesondere in den 1990ern wurden mehrere staatliche Unternehmen privatisiert. Ägypten ist nach Südafrika das am stärksten industrialisierte Land Afrikas, allerdings ist die Landwirtschaft nach wie vor eine wichtige Grundlage der Wirtschaft. Die Haupteinnahmequellen Ägyptens sind der Erlös aus dem Erdölexport und der Benutzung des Sueskanals sowie die Gastarbeiterüberweisungen und der Tourismus. Ein gravierendes Problem ist die hohe Auslandsverschuldung, sie betrug 2009 28,45 Mrd. US-Dollar. Die Einkommensverteilung im Land ist sehr ungleich. Im Korruptionswahrnehmungsindex von 2009 wird das Land als überdurchschnittlich korrupt gekennzeichnet. Eine größere Rolle in der Wirtschaft kommt auch dem Militär zu, das zahlreiche Unternehmen betreibt. Im Frühjahr 2013 zeigt sich ein Steigen von Armut, verbunden mit Devisenknappheit und stark gesunkenen Tourismus-Einnahmen. Die Zerrissenheit der politischen Landschaft scheint wirtschaftliche Reformen zu verzögern. Internationale Lebensmittelhilfen (Getreide) werden diskutiert.

Der Tourismus ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Einnahmequellen im Land. Besonders die ägyptischen Altertümer sind ein großer Anziehungsmagnet für ausländische Besucher. Thomas Cook erfand hier 1869 die Pauschalreise, in dem er Briten und Amerikaner durch das Land der Pharaonen lotste. Neben Gizeh, Kairo und Alexandria wird auch Luxor gern besucht, von wo aus unter anderem das Tal der Könige erreicht werden kann. Luxor ist auch der Ausgangspunkt für Nilkreuzfahrten bis nach Assuan. Von dort werden Flüge und Bus-Touren nach Abu Simbel angeboten. Die meisten Reiseveranstalter bieten dann einen Inlandsflug nach Kairo und nach diesem Kairo-Aufenthalt einen Badeurlaub in Hurghada an.

Ägypten: Komitee billigt Verfassungsentwurf

Kairo – Der Entwurf für eine neue ägyptische Verfassung hat eine wichtige Hürde genommen und ist vom Verfassungskomitee gebilligt worden. Der „Ausschuss der 50“, in dem Regierungsvertreter und Personen des öffentlichen Lebens sitzen, habe alle Artikel des Entwurfs angenommen, wie der Vorsitzende des Gremiums, Amr Mussa, im ägyptischen Fernsehen verkündete. Demnach sei auch der hoch umstrittene Artikel 204 der Verfassung …

Jetzt lesen »

Andermatt: Ferienparadies auf ehemaligem Militärgelände

Andermatt-445×295

Andermatt – Samih Sawiris hat sie möglich gemacht, die Ferienanlage in Andermatt. Auf 1,46 Quadratkilometern entsteht ein Ferienparadies, die Eröffnung des Chedi-Hotels steht bevor. Samih Sawiris entstammt einer koptischen Familie aus Ägypten und studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin. Nach dem Abschluss trat er das Unternehmen seines Vaters, Orascom, ein und wurde schließlich Unternehmensleiter von Orascom Hotels and Development. Eines …

Jetzt lesen »

Holcim: Erwartungen nicht erfüllt

Rapperswil – Die Holcim Ltd,. einer der größten Zementhersteller der Welt mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona, musste in den ersten neun Monaten 2013 einen Absatzrückgang bei Zement, Zuschlagstoffen, Transportbeton und Asphalt verzeichnen. Bei Transportbeton betrug das Verkaufsminus 14,3 Prozent, bei Zement 2,6 Prozent und bei den Zuschlagstoffen 3,7 Prozent. Konsequenzen gezogen Den Absatzrückgang begründet der Konzern mit einer geringeren Nachfrage in …

Jetzt lesen »

Rosenbauer: Vom Familienbetrieb zum Weltkonzern

Wien – Der österreichische Feuerwehrausstatter Rosenbauer wurde 1866 von Johann Rosenbauer gegründet. Das inzwischen längst börsennotierte und weltweit tätige Unternehmen schrieb bereits 2012 trotz Finanz- und Wirtschaftskrise Rekordzahlen. Mit dem höchsten Umsatz in der Firmengeschichte, 645 Millionen Euro, konnte es eine Steigerung von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr aufweisen. Doch damit nicht genug! 2013 sollen die Geschäftszahlen noch getoppt werden. …

Jetzt lesen »

Vier-Länder-Ursprungskonferenz in Schaan

Rhein

Vaduz – Vom 2. bis zum 4. September fand in Schaan die alljährliche Vier-Länder-Ursprungskonferenz statt. Experten von den Finanz- und Wirtschaftsministerien und den Zollverwaltungen aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Liechtenstein trafen sich auf Einladung des Amts für Volkswirtschaft (AVW) in Schaan, um aktuelle Probleme und Strategien aus dem Bereich des präferenziellen Warenursprungs und der Freihandelsabkommen zu diskutieren. An dieser …

Jetzt lesen »

Ägypten: Ex-Präsident Mubarak aus Gefängnis entlassen

Kairo – Der frühere ägyptische Machthaber Husni Mubarak ist am Donnerstag aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Mubarak, der im Februar 2011 im Zuge von Massenprotesten nach dreißig Jahren als ägyptischer Präsident abgesetzt worden war, wurde mit einem Hubschrauber aus dem Tora-Gefängnis nahe der Hauptstadt Kairo in ein Militärhospital geflogen, wo er unter Hausarrest gestellt wurde. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft einer …

Jetzt lesen »

Kauder gibt Muslimbrüdern Verantwortung für Lage in Ägypten

Berlin – Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sieht die Muslimbrüder für die dramatische Lage in Ägypten verantwortlich. „Nach wie vor gilt, dass die Muslimbrüder ihren Widerstand aufgeben und sich an einem Dialog der nationalen Aussöhnung beteiligen sollten“, sagte Kauder der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). Natürlich sei Mursi rechtmäßig gewählt worden. „Die Muslimbrüder und er haben aber dann versucht, Ägypten Schritt für Schritt …

Jetzt lesen »

Ägypten: Vizepräsident ElBaradei reicht Rücktritt ein

Kairo – Der ägyptische Vizepräsident und Friedensnobelpreisträger Mohammed ElBaradei hat seinen Rücktritt eingereicht. In einem Brief an den ägyptischen Interimspräsidenten Adli Mansur teilte er diesem mit, er könne nicht länger „Verantwortung für Entscheidungen übernehmen, mit denen ich nicht einverstanden bin“. Es habe gewaltlose Alternativen gegeben, um die politische Krise im Land zu beenden, hieß es in dem Brief laut örtlichen …

Jetzt lesen »

Kritische Reiseländer: wenn der Urlaub zum Albtraum wird

Berlin – Raus aus dem nasskalten Deutschland, hin zu den schönsten Sommerparadiesen – diesen Plan haben zahlreiche Urlauber jedes Jahr für die Sommerferien. Doch Ruhe und Erholung wird derzeit in vielen Ländern vergebens gesucht: Demonstrationen in der Türkei, Putsch in Ägypten, Piraten vor Somalia, anti-deutsche Stimmung in Griechenland – Krisen und Krawalle sorgen bei Urlaubern für unerwünschte Spannungen. Welche Länder …

Jetzt lesen »

Außenminister Westerwelle warnt vor „Eskalationspotenzial“ in Ägypten

Berlin/Kairo – Mit Sorge reagiert die Bundesregierung auf die wachsende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in Ägypten. „Die Gewalt, die wir in diesen Tagen auf den Straßen Kairos erleben, zeigt, wie hoch das Eskalationspotenzial in der derzeitigen Lage ist“, sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). „Ich appelliere eindringlich an die politischen Kräfte in Ägypten, jetzt die Gewalt zu …

Jetzt lesen »

Ägypten: Mursi von Militär abgesetzt

Kairo – Die ägyptische Armee hat Präsident Mohammed Mursi abgesetzt und am Abend ihren Plan zur Lösung der Staatskrise in dem Land vorgestellt. Laut diesem werde die Verfassung des Landes temporär außer Kraft gesetzt, wie Ägyptens Verteidigungsminister Abdel Fatah al-Sisi in einer Ansprache im ägyptischen Staatsfernsehen verkündete. Zugleich wurde von der Armee eine Übergangsregierung eingesetzt. Der Chef des Verfassungsgerichts werde …

Jetzt lesen »