Stichwort zu AKW

Grüne fordern von Scholz mehr Führung

Die Grünen werfen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fehlende Führung in der Ampel-Koalition vor. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Andreas Audretsch sagte dem „Tagesspiegel“ (Sonntagsausgabe): „Es ist Zeit, dass der Kanzler mehr Verantwortung für das Ganze übernimmt.“ Als Beispiel nannte er den Streit um den Bundeshaushalt. „Die SPD liefert derzeit ein Feuerwerk der Widersprüche. Die Vorsitzende Saskia Esken will 100 Milliarden Euro Sondervermögen …

Jetzt lesen »

Lemke fordert mehr Tempo bei Bau vom Atom-Endlager

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat dazu aufgerufen, den Bau eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle zu beschleunigen. „Die ursprünglich vorgegebene Zielmarke 2031 war von Beginn nicht belastbar“, sagte die Grünen-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Jetzt werde von den beteiligten Akteuren eine konkrete Terminplanung geprüft. „Klar ist, es dauert länger. Wichtig ist mir, dass wir gemeinsam Beschleunigungspotenziale identifizieren und nutzen.“ Lemke geht …

Jetzt lesen »

Umweltbundesamt gegen Ausbau von Fracking-Gas-Infrastruktur

Das Umweltbundesamt (UBA) lehnt den Aufbau einer Fracking-Gas-Infrastruktur in Deutschland aus Klimaschutzgründen ab. „Wir würden mindestens fünf Jahre brauchen, bis die entsprechende Infrastruktur aufgebaut wäre“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Zwar würde Deutschland dies mit hohen Umweltstandards schaffen können – Angesichts des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 sollte aber nicht weiter in die fossile Infrastruktur investiert …

Jetzt lesen »

Zwei Atomkraftwerke sollen in Bereitschaft bleiben

Wenige Stunden vor Bekanntgabe des Stresstest-Ergebnisses sickern schon Details durch: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will laut eines Berichts des „Spiegel“ offenbar zwei Atomkraftwerke auch über den 31. Dezember hinaus in Bereitschaft halten. Die beiden Atommeiler sollen nur in „Notfällen“ einspringen, um die Netzstabilität zu garantieren, schreibt das Magazin. Laut „Spiegel“-Bericht sind als Notreserve die beiden Kraftwerke Neckarwestheim in Baden-Württemberg und …

Jetzt lesen »

Söder hält Verlängerung der AKW-Laufzeiten für umsetzbar

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat seine Forderung bekräftigt, die Laufzeiten der drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland zu verlängern. „Natürlich geht das“, sagte er der „Bild am Sonntag“. Der Bund müsse nur die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen. „Es ist unsinnig, jetzt Kernkraftwerke abzuschalten, wenn uns ohnehin Energie fehlt. Daher darf nichts mehr abgeschaltet werden, was noch läuft.“ Mindestens für die …

Jetzt lesen »

Stillgelegtes AKW Tschernobyl von Stromversorgung abgeschnitten

Das stillgelegte Kernkraftwerk Tschernobyl ist aktuell offenbar von der Stromversorgung abgeschnitten. Das teilte der ukrainische Netzbetreiber Ukrenergo am Mittwoch mit. Demnach seien Stromleitungen durch Beschuss beschädigt worden. Reparaturarbeiten seien derzeit nicht möglich. Das genaue Gefahrenpotenzial war zunächst unklar. Ukrainischen Angaben zufolge könnten radioaktive Substanzen austreten. Die Kühlung von verbrauchtem Kernbrennstoff funktioniere derzeit nicht. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 …

Jetzt lesen »

Marine Le Pen will Windräder stilllegen

Marine Le Pen, Vorsitzende der französischen rechten Partei Rassemblement National, will im Falle ihres Sieges bei den Präsidentschaftswahlen 2022 Windräder zum Großteil stilllegen, den Pariser Klimavertrag aber respektieren. Das sagte sie der Wochenzeitung „Die Zeit“. Sie wolle nicht aus dem Vertrag austreten, aber „aus der Scheinheiligkeit aussteigen und warnen, dass wir mit dem Freihandel die Umwelt kaputtmachen“. Dazu wolle sie …

Jetzt lesen »

Grüne: Bundesregierung muss Atomenergie in ganz Europa stoppen

Die Grünen fordern die Bundesregierung anlässlich des zehnten Jahrestages der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima auf, die Nutzung der Atomenergie auch in europäischen Nachbarländern zu erschweren. Das ergibt sich aus einem Antrag für die Bundestagssitzung am Donnerstag, über den die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Donnerstagausgaben berichten. So solle „die Ausfuhr von Kernbrennstoffen aus deutscher Produktion in Anlagen im Ausland, …

Jetzt lesen »

Chefinnovator der Regierung will neue Computer-Generation fördern

Der neue Chefinnovator im Auftrag der Bundesregierung, Rafael Laguna de la Vera, will eine neue Generation von Computern fördern: „Das nächste ganz große Ding könnte ein neuer analoger Computer sein – wie früher mit großen Schränken und vielen Kabeln, nur in modern“, sagte der Chef der neuen Agentur für Sprunginnovationen dem „Handelsblatt“. Er könnte digitalen Computern weit überlegen sein, weil …

Jetzt lesen »

AKW-Betreiber fordern 276 Millionen Euro Schadenersatz

Die Laufzeitverlängerung für die deutschen Atomkraftwerke, die Union und FDP im Jahr 2010 beschlossen habe, könnte für die Steuerzahler teurer werden als gedacht. Die „taz“ berichtet in ihrer Dienstagausgabe, die AKW-Betreiber RWE, EnBW und Eon hätten beim Bundesumweltministerium insgesamt 276 Millionen Euro Schadenersatz gefordert. Diese sollen für Investitionen angefallen sein, die die Unternehmen aufgrund der im Oktober 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung …

Jetzt lesen »