Die Schweizer haben in einem Referendum klar gegen neue Atomkraftwerke und für erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie gestimmt. Laut dritter Hochrechnung des Senders SRG-SSR vom Sonntag sagten rund 58 Prozent der Stimmbevölkerung „Ja“ zur sogenannten „Energiestrategie 2050“. Nur wenige Deutschschweizer Kantone stimmten mehrheitlich mit „Nein“, darunter der Kanton Aargau, wo vier der fünf Schweizer Atomkraftwerke stehen. Die bestehenden AKW …
Jetzt lesen »Tag Archives: AKW
Deutsch-belgische Nuklearkommission nimmt Arbeit auf
Nach den zahlreichen Pannen in belgischen Atomkraftwerken soll eine deutsch-belgische Nuklearkommission in wenigen Wochen ihre Arbeit aufnehmen. Die erste Sitzung der Kommission sei für den 7. und 8. Juni geplant, schreibt das Bundesumweltministerium in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, wie die Zeitungen der „Funke-Mediengruppe“ berichten. Dabei sollen die Befunde an den umstrittenen belgischen Reaktoren Thiange-2 und Doel-3 zur …
Jetzt lesen »Kritik an Sicherheitskonzept von AKW Gundremmingen
Das Atomkraftwerk im bayerischen Gundremmingen lässt sich nach Ansicht von zwei Experten bei einem Störfall nicht beherrschen, im Falle eines gleichzeitigen Erdbebens soll eine Kernschmelze drohen. Zu dieser Einschätzung kommen der langjährige Sachverständige der Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS), Manfred Mertins, sowie der ehemalige technische Leiter der GRS, Lothar Hahn, in einem Gutachten für die Grünen-Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl. Damit genüge das …
Jetzt lesen »Der Ausstieg aus der Atomenergie wird nach Plan fortgesetzt
Zahlreiche konventionelle Kraftwerke werden in Deutschland bis 2020 abgeschaltet. Damit wird der Ausstieg aus der Atomenergie nach dem Klimaschutzplan weiter fortgesetzt. Der erste Schritt zum Ausstieg aus der Kohle wurde bereits eingeleitet, auch wenn das mit der Hilfe einer anderen Begründung geschieht. Deutschland und der Klimaschutzplan Jedes dritte Kraftwerk in Deutschland wird bis zum Jahr 2020 stillgelegt und wird durch …
Jetzt lesen »Berlin will Risiken von Tihange 2 für Deutschland untersuchen lassen
Die Bundesregierung will mögliche Auswirkungen eines Unfalls im umstrittenen belgischen Atomkraftwerk Tihange 2 für die grenznahe Region in Deutschland jetzt doch selbst untersuchen lassen. Die Regierung habe die belgische Atomaufsicht gebeten, Daten für das Akw zur Verfügung zu stellen, heißt es in einer Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, aus der die Zeitungen der Funke-Mediengruppe zitieren. Auf …
Jetzt lesen »Grüne kritisieren deutsch-belgisches Atomabkommen
Kurz vor der Unterzeichnung eines deutsch-belgischen Kooperationsabkommens zur Sicherheit der Atomkraftwerke haben die Grünen die Vereinbarung als „sehr enttäuschend“ kritisiert. Die Atomexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl, sagte den Zeitungen der „Funke-Mediengruppe“: „Die Bundesregierung hat eine wichtige Chance vertan, das Abkommen mit Leben zu erfüllen.“ Besonders misslich sei, dass für die betroffenen Bürger vor Ort keine Mitsprache verankert worden sei. Außerdem …
Jetzt lesen »Karlsruhe: Klagen gegen Atomausstieg teilweise erfolgreich
Im Prozess um das Gesetz zum beschleunigten Atomausstieg hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag geurteilt, dass es zwar „im Wesentlichen mit dem Grundgesetz vereinbar“ ist, aber in einigen Punkten eine Nachbesserung des Gesetzgeber gefordert. Der Gesetzgeber müsse bis zum 30. Juni 2018 eine Neuregelung treffen, teilte das Bundesverfassungsgericht mit. Das Verfassungsgericht gab damit einer Klage der drei Energieversorger Eon, …
Jetzt lesen »Einigung bei Atommüllfrage
Im Streit über die Entsorgungskosten für die Altlasten des Atomausstiegs hat sich die Bundesregierung offenbar weitgehend auf eine Lösung geeinigt. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Parlamentskreise. Am Montagabend hatte sich eine Runde aus den zuständigen Staatssekretären mit Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) getroffen, um den Stand der Verhandlungen mit den betroffenen Energiekonzernen Vattenfall, Eon, RWE und EnBW zu …
Jetzt lesen »Ukraine erinnert an Opfer der Atomkatastrophe von Tschernobyl
In der Ukraine wird an die Atomkatastrophe von Tschernobyl vor 30 Jahren erinnert. Bereits in der Nacht zum Dienstag hatten zahlreiche Menschen am Denkmal für die Opfer in der Stadt Slawutitsch in der Nähe des Unglücksortes Blumen niedergelegt und Kerzen angezündet. Auch international wurde an die Opfer der Katastrophe erinnert. Der russische Präsident Wladimir Putin würdigte den Einsatz der damaligen …
Jetzt lesen »Hendricks bittet um Abschaltung von zwei belgischen Atomreaktoren
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat die belgische Regierung gebeten, die beiden AKW-Blöcke Tihange 2 und Doel 3 bis zur Klärung offener Sicherheitsfragen vom Netz zu nehmen. In den Reaktordruckbehältern der beiden Anlagen waren Wasserstoffflocken gefunden worden, teilte das Umweltministerium mit. „Die unabhängigen Experten der RSK können mir nicht bestätigen, dass die Sicherheitsreserven von Tihange 2 und Doel 3 eingehalten werden können“, …
Jetzt lesen »Bericht: Gundremmingen ist gefährlichstes AKW Deutschlands
Das Kernkraftwerk Gundremmingen ist nicht nur der stärkste, sondern möglicherweise auch der gefährlichste Atommeiler des Landes. Das gehe aus einer aktuellen Analyse der staatseigenen Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit hervor, schreibt der „Spiegel“ in seiner am Samstag erscheinenden Ausgabe. Die Prüfer werteten dafür laut des Berichts sogenannte „Precursor“-Zwischenfälle aus, Ereignisse also, aus denen sich im Extremfall eine Kernschmelze hätte entwickeln …
Jetzt lesen »