Alibaba-Milliardär Jack Ma seit Monaten verschwunden
Der chinesische Milliardär und Alibaba-Gründer Jack Ma wurde seit Oktober nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Hängt das mit Kritik an Chinas Regime zusammen?
Jetzt lesen »Der chinesische Milliardär und Alibaba-Gründer Jack Ma wurde seit Oktober nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Hängt das mit Kritik an Chinas Regime zusammen?
Jetzt lesen »Die Datenschutzbeauftragten von Baden-Württemberg und Hamburg, Stefan Brink und Johannes Caspar, haben vor der Nutzung in Deutschland angebotener chinesischer Bezahl-Apps gewarnt. Hintergrund ist eine Einschätzung des Bundesamts für Verfassungsschutz, berichtet das „Handelsblatt“. Der Inlandsgeheimdienst stellt in seinem aktuellen Jahresbericht erstmals fest, dass chinesische Geheimdienste auf die Kundendaten von Bezahlsystemen chinesischer Unternehmen zugreifen können, darunter etwa Alipay des chinesischen Technologiekonzerns Alibaba. …
Jetzt lesen »Viele klassische Handelsunternehmen sind dabei, ihre Zukunft zu verspielen. Davor warnt eine Studie der Managementberatung Horvath Partners über die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) im Handel, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Danach befinden sich viele Manager in einer Art Schockzustand, weil sie keine Mittel gegen das Vordringen von Online-Rivalen wie Amazon, Zalando oder Alibaba finden. Die traditionellen Händler …
Jetzt lesen »Anlässlich des am Montag startenden Digitalgipfels in Dortmund hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) an die Bereitschaft der Unternehmen appelliert, ihre Kräfte zu bündeln und die Weltmärkte in den Blick zu nehmen. „Wer global denkt und seine Plattformen auch für andere öffnet, schafft den großen Durchbruch. Eines ist klar: Wir können nur in Europa und mit Europa erfolgreich sein“, schreibt Altmaier …
Jetzt lesen »Der deutsche Bekleidungshersteller Engelbert Strauss will, gegen den Trend, seine Waren nicht über Internet-Plattformen wie Amazon, Alibaba oder Zalando verkaufen. „Wir arbeiten ohne Zwischenhandel und ohne Plattformen. Engelbert Strauss gibt es bei Engelbert Strauss“, sagte Gründer-Urenkel und Marketing-Chef Henning Strauss der „Welt am Sonntag“. So wolle man die Kontrolle über die Marke behalten. Strauss, größter deutscher Hersteller von Berufs- und …
Jetzt lesen »Die langjährige Chefin von Ebay und Hewlett-Packard, Meg Whitman, will Video-Streaming neu erfinden. „Das Internet hat unsere täglichen Konsumgewohnheiten verschoben“, sagte Whitman dem „Handelsblatt“. Nutzer bevorzugten heute kurze Bewegtfilme auf den Smartphones, statt stundenlang auf einen TV-Bildschirm zu starren. Die Managerin, die sich seit der Aufspaltung von Hewlett-Packard den Ruf einer harten Konzernsaniererin erwarb, ist bei der Video-Firma Quibi von …
Jetzt lesen »Die bevorstehenden Handelsaktionstage „Black Friday®“ und „Cyber Monday“, die in den USA traditionell das Weihnachtsgeschäft einläuten, werden wohl auch hierzulande erneut für Rekordzahlen sorgen – bei Umsätzen, aber auch bei Post-Retouren. Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet bei diesen Aktionen mit einem Onlineumsatz von rund 2,4 Milliarden Euro, berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Das wäre ein Plus von rund …
Jetzt lesen »Der Obmann der Grünen im Digitalausschuss des Bundestages, Dieter Janecek, hat sich für eine Zerschlagung mächtiger Internetunternehmen ausgesprochen. „Digitalkonzerne wie Facebook oder Amazon, aber auch das chinesische Alibaba haben mittlerweile eine Größe erreicht, die demokratiegefährdend sein kann“, sagte Janecek dem „Handelsblatt“. Es sei daher „höchste Zeit, dass die Europäische Union ihr Wettbewerbsrecht hier weiter schärft“. Der Grünen-Experte reagierte damit auf …
Jetzt lesen »Chinesische Onlinehändler werden die deutsche Handelslandschaft aufmischen. 2025 werden die Angreifer aus dem Osten bereits mehr als zehn Milliarden Euro Umsatz in Europa erzielen. Spielen deutsche Namen heute noch eine zentrale Rolle in der globalen Handelslandschaft, werden JD.com und Alibaba dann bereits mehr Umsatz erwirtschaften als die zehn größten deutschen Handelsgruppen zusammen. Damit rollt auch auf Deutschland eine Handelskraft zu, …
Jetzt lesen »Der Vorstandschef der niederländischen Großbank ING, Ralph Hamers, fürchtet wegen der digitalen Revolution einen drastischen Stellenabbau in der Finanzbranche. „Unsere Erfahrung ist, dass dem digitalen Umbau ungefähr die Hälfte der Stellen in einer Filialbank zum Opfer fällt“, sagte der Chef des Geldhauses dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Fast 90 Prozent der Prozesse einer Bank ließen sich automatisieren, schätzt der Topmanager. Bank-Chef Hamers …
Jetzt lesen »Spitzenvertreter der Wirtschaft sind zunehmend besorgt über den Einfluss, den die führenden Konzerne aus dem Bereich der Informationstechnologie haben. „Wenn ein Konzern wie Alibaba im Onlinehandel an einem `schwarzen Freitag` fast doppelt so viel Umsatz macht wie ein großer deutscher Versandhändler im ganzen Jahr, dann zeigt das die Dimensionen, in denen wir denken müssen“, sagte Christian Sewing, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der …
Jetzt lesen »