Tag Archives: Altersarmut

Neue Debatte über Rente mit 70

Nach dem Vorstoß des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall für ein späteres Renteneintrittsalter bei gleichzeitig steigender Wochenarbeitszeit gibt es heftige Gegenwehr. „Erst Corona, jetzt Inflation und am Ende sollen Arbeitnehmer und Rentner die Rechnung bezahlen?“, sagte Bartsch dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). „Vorschläge wie die Rente erst ab 70 oder eine 42-Stunden-Woche sind unsozialer Bullshit.“ Die Arbeitgeberverbände müssten in dieser Ausnahmesituation mit explodierenden Preisen …

Jetzt lesen »

Wagenknecht kritisiert Bürgergeld der Ampel als „Mogelpackung“

Die Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht hat das von der Ampelkoalition geplante Bürgergeld als Mogelpackung bezeichnet. „Statt eine ordentliche Arbeitslosenversicherung wieder herzustellen, die langjährig Versicherte vor dem sozialen Absturz schützt, bekommt Hartz IV jetzt einen neuen Namen“, sagte Wagenknecht dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ und fügte hinzu: „Was für eine Mogelpackung.“ Vor dem Hintergrund, dass die Ampel weder die Einkommensteuer erhöhen, noch eine Vermögenssteuer …

Jetzt lesen »

Bartsch: Beamte sollen in gesetzliche Rentenversicherung einzahlen

Die Linke im Bundestag verlangt einen Systemwechsel im deutschen Rentensystem mit Pflichtbeiträgen von Beamten, Selbstständigen und Abgeordneten in die gesetzliche Rentenversicherung. Vorbild für dieses Modell sei Österreich, dort zahlten alle Bürger mit Erwerbseinkommen in die gesetzliche Rentenkasse ein, „auch Politiker, auch Beamte und Selbstständige“, sagte der Vorsitzende der Linken-Fraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Deutschland müsse …

Jetzt lesen »

Armutsforscher kritisiert Rentenkompromiss der AfD

Der Armutsforscher Christoph Butterwegge hat das auf dem Parteitag in Kalkar beschlossene Rentenkonzept der AfD scharf kritisiert. „Das, was herauskommt jetzt, ist meiner Meinung nach kein in sich geschlossenes Konzept, sondern weiterhin sehr schwammig und der Versuch, alle mitzunehmen, alle Flügel zu integrieren, aber dabei kommt eben dann keine klare Linie heraus“, sagte der Wissenschaftler am Samstag im Deutschlandfunk. Zum …

Jetzt lesen »

FDP kritisiert „Umkippen“ der Union bei Grundrente

Die FDP wirft der Bundestagsfraktion der Union ein Einknicken im Streit der Großen Koalition um die Grundrente vor. „Für die so wichtige Aufgabe der Bekämpfung von Altersarmut war und ist die Grundrente ein völlig verkorkstes Konzept“, sagte der rentenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Johannes Vogel, dem „Handelsblatt“. Und weiter: „Das weiß auch die Union, scheint aber nun nach mehr als einem …

Jetzt lesen »

Mehr Altersarmut wegen Coronakrise befürchtet

Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, fürchtet infolge der Coronakrise einen Anstieg der Altersarmut. „Spätfolgen der Krise für die private Altersvorsorge sind zu erwarten“, sagte Müller dem „Handelsblatt“. Zwar seien die Auswirkungen der Gesundheitskrise für alle gesellschaftlichen Bereiche noch nicht vollständig absehbar. „Aber infolge privater Insolvenzen, Einkommenseinbußen, finanzieller Verluste durch Zwangsgutscheine und vieles mehr wird es viele Menschen …

Jetzt lesen »

Walter Kohl will sich stärker politisch einbringen

Der Unternehmer und Autor Walter Kohl, der älteste Sohn des verstorbenen Bundeskanzlers Helmut Kohl, ist in die CDU eingetreten und will sich politisch stärker einbringen. „Vielleicht kann ich ein Beispiel dafür sein, dass man auch als Quereinsteiger etwas bewirken kann“, sagte Kohl „Zeit-Online“. Man brauche in Deutschland „keine neuen Parteien, sondern starke Parteien in der Mitte, die modern, wirksam, auch …

Jetzt lesen »

Die Verschuldung der deutschen Haushalte und die Konsequenzen daraus

Um das Selbstbild der deutschen ins Wanken zu bringen genügen wenige Worte. Viele haben das Bild vor Augen, bei dem die Deutschen ein Volk von Sparern sind, mit wohlwirtschaftenden Hausfrauen. Doch bereits ein Blick auf den Schuldneratlas der Auskunftei Creditreform zeigt das Gegenteil auf. Jeder Zehnte ist hierzulande kaum noch in der Lage seine Rechnungen zu bezahlen. Das bedeutet, dass …

Jetzt lesen »

Kipping kritisiert Kramp-Karrenbauer wegen Mindestlohn

Linken-Chefin Katja Kipping hat die Weigerung von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer kritisiert, den Mindestlohn auf zwölf Euro anzuheben. „Dass Frau Kamp-Karrenbauer ausgerechnet bei der Höhe des Mindestlohns so tut, als wäre die Arbeit der Kommission frei von politischer Einflussnahme, ist entlarvend“, sagte Kipping den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Donnerstagsausgaben). Denn bei den gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen vom Mindestlohn sehe sie dieses Problem …

Jetzt lesen »

Deutlicher Anstieg von Altersarmut in Deutschland

Die Zahl der Rentner und Pensionäre, die in Deutschland als armutsgefährdet gelten, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Laut neuesten, bisher unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts, über welche das ARD-Magazin „Monitor“ berichtet, stieg die Zahl im Jahr 2017 um 215.000 auf 3,2 Millionen Menschen an. Aktuellere Zahlen aus den Jahren 2018 und 2019 liegen noch nicht vor. Während 2010 …

Jetzt lesen »

Vielen Familien fehlt Geld für Begräbnis verstorbener Angehöriger

Trotz Wirtschaftsbooms samt Rekordbeschäftigung fehlt Zehntausenden Familien Geld für das Begräbnis verstorbener Angehöriger. Das geht aus Angaben des Statistischen Bundesamtes hervor, welche die Linken-Abgeordnete Sabine Zimmermann nachgefragt hat und über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. 19.211 Personen erhielten demnach im Jahr 2018 Geld von den Sozialämtern, weil sie selbst nicht in der Lage waren, die Beisetzung verstorbener Angehöriger zu …

Jetzt lesen »