Tag Archives: Amazonas

Studie: Ökosysteme könnten schneller kollabieren als gedacht

Ökosysteme wie der Amazonas-Regenwald könnten deutlich schneller kollabieren als bislang gedacht. Das zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift „Nature Sustainability“ erschienen ist. Herkömmliche Modelle würden deutlich unterschätzen, welche Auswirkungen abrupte Veränderungen auf Ökosysteme haben. In ihren Modellen haben die Wissenschaftler der Universitäten Southampton, Sheffield und Bangor sowie von Rothamsted Research verschiedene Ökosysteme modelliert, die neben konstanten, inkrementellen Veränderungen auch …

Jetzt lesen »

Forscher halten Mercosur-Abkommen für Klimakiller

Die Kritik am geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten wächst. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner neuen Ausgabe. Britische Wissenschaftler hatten den geplanten Vertrag, der die größte Freihandelszone der Welt schaffen würde, bereits massiv kritisiert. Nun legen argentinische Forscher nach. Das Abkommen widerspreche den Klimaschutzzielen der EU, schreiben die Wissenschaftler des Nationalen Wissenschafts- und Technikrats Argentiniens, die …

Jetzt lesen »

Weltweite Waldzerstörung: Grüne kritisieren deutsche Importpolitik

Angesichts der fortschreitenden Zerstörung des Waldes in vielen Teilen der Welt haben die Grünen die deutsche Importpolitik scharf kritisiert. Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, über welche das Nachrichtenportal T-Online berichtet, setzt die Bundesregierung weiter auf freiwillige Selbstverpflichtungen von Unternehmen, entwaldungsfreie Lieferketten für Importe nach Deutschland aufzubauen. Die Fraktion befürchtet, dass die Große Koalition auf diese …

Jetzt lesen »

Kardinal Marx offen für regionale Einschränkung des Zölibats

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, zeigt sich offen für eine Einschränkung des Zölibats. Er könne sich „durchaus vorstellen, dass man zu dem Ergebnis kommen kann, dass es sinnvoll ist, unter bestimmten Voraussetzungen in bestimmten Regionen verheiratete Priester zuzulassen“, sagte Marx der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Der Erzbischof von München antwortete damit auf eine Frage zur im Oktober anstehenden …

Jetzt lesen »

Amazonas-Forscher sieht kaum noch Hoffnung für Regenwald

Der brasilianische Amazonas-Forscher Antonio Nobre sieht kaum noch Hoffnung für die Erhaltung des für das Weltklima wichtigen tropischen Regenwald. „Die Realität ist: Die Titanic sinkt. Sie ist bereits mit dem Eisberg kollidiert und ja, sie sinkt“, sagte Nobre dem „Tagesspiegel“ (Freitagsausgabe). Wenn man nicht „innerhalb von 18 Monaten radikal“ umsteuere, werde man „das Schiff verloren haben. Die internationale Forschergruppe, der …

Jetzt lesen »

Entwicklungsminister: Druck auf Bolsonaro erzeugt nur Gegendruck

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat in der Auseinandersetzung mit dem brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro eine Deeskalation angemahnt. „Druck erzeugt nur Gegendruck“, sagte Müller der Wochenzeitung „Die Zeit“. Der Stil und Ton der Diskussion in Europa werde in Brasilien als verletzend empfunden. Gegenseitige Schuldzuweisungen und Auseinandersetzungen auf Twitter würden weder dem Regenwald, noch den indigenen Völkern oder dem Klima helfen, so …

Jetzt lesen »

Amazonas-Waldbrände: Klöckner droht Brasilien mit Konsequenzen

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat Brasilien im Streit über die verheerenden Waldbrände im Amazonas-Regenwald mit Konsequenzen gedroht. „Brasilien hat sich mit Abschluss des Mercosur-Abkommens zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft bekannt“, sagte Klöckner der „Welt“ (Mittwochsausgabe). Wenn das Land dieser Verpflichtung nicht nachkomme, werde man „nicht tatenlos zuschauen“, so die CDU-Politikerin weiter. Sie werde darüber mit ihrer brasilianischen Amtskollegin bei ihrem Deutschlandbesuch …

Jetzt lesen »

Forstexperte: Brandbekämpfung im Amazonas-Gebiet besonders schwer

Der Forstexperte Alexander Held vom European Forest Institute hat die Bedingungen für die Bekämpfung der Brände im Amazonas-Regenwald als besonders schwierig bezeichnet. „Waldbrandbekämpfung, wie man sie aus entwickelteren Ländern kennt, kann in Regionen wie dem Amazonas nicht in dem Stil erfolgen“, sagte Held der „Süddeutschen Zeitung“. Das große Problem sei: „Man kommt kaum an die Feuer.“ Dazu komme, dass im …

Jetzt lesen »

Schellnhuber zweifelt Erfolgsbilanz des G7-Gipfels an

Der ehemalige Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber, hat die Erfolgsbilanz des G7-Gipfels angezweifelt. Das wichtigste Thema habe man aufgespart, sagte der Klimaexperte am Dienstag dem Fernsehsender Phoenix. Bei der Diskussion über den Erfolg des Gipfeltreffens im französischen Biarritz sei gesagt worden, dass man zum Klima nicht mehr gekommen sei, weil es wichtige andere Dinge zu besprechen …

Jetzt lesen »

Göring-Eckardt: „G7 hat sich überlebt“

Ohne China und mit einem US-amerikanischen Präsidenten, dem multilaterale Vereinbarungen egal seien, macht ein G7-Gipfel nach Ansicht von Katrin Göring-Eckardt, der Co-Vorsitzenden der Bundestagsfraktion der Grünen, keinen Sinn. „G7 hat sich als informelles Machtzentrum überlebt“, sagte sie der „Passauer Neuen Presse“ (Montagsausgabe). Für Göring-Eckardt ist „das G20-Format sinnvoller, weil es einen Großteil der weltweiten Bevölkerung, Wirtschaft und auch der CO2-Emissionen …

Jetzt lesen »

Merkel bei G7-Gipfel: Kein Gespräch mit Irans Außenminister geplant

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zu dem überraschenden Besuch des iranischen Außenminister Mohammed Dschawad Sarif beim G7-Gipfel geäußert. Bisher sei kein persönliches Gespräch mit Sarif geplant, sagte die Kanzlerin am Sonntag im französischen Biarritz. Sein Überraschungsbesuch sei „ein Parallelereignis am gleichen Ort, aber kein G7-Ereignis“, so Merkel weiter. Die Bundeskanzlerin betonte, dass sich die Gipfel-Teilnehmer einig darüber seien, dass …

Jetzt lesen »