Osram-Chef Olaf Berlien hat angesichts der Übernahme durch den kleineren österreichischen AMS-Konzern Fehler eingeräumt. „Ich bedaure, dass wir AMS nicht selbst gekauft haben“, sagte Berlien dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Die beiden Unternehmen passten aber gut zusammen. „Wir Berliner würden sagen: Am Ende ist es wurscht, wer wen übernimmt.“ Am Dienstag sollen die Osram-Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag …
Jetzt lesen »Tag Archives: AMS
EU-Parlamentarier warnen vor Osram-Zerschlagung
Die Angst vor einer möglichen Zerschlagung des Traditionskonzerns Osram treibt Europapolitiker um. Innovative Technologien an Unternehmen könnten außerhalb Europas verkauft werden, heißt es in einem Brief an Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, über den das „Handelsblatt“ berichtet. „Die Lichttechnologie von Osram ist im Lichte der Viruspandemie eine Schlüsselindustrie für Europa“, sagte der Binnenmarkt-Sprecher der Christdemokraten im EU-Parlament, Andreas Schwab (CDU), der Zeitung. …
Jetzt lesen »Osram-Chef sieht Risiken bei Übernahme durch AMS
Osram-Chef Olaf Berlien sieht Risiken bei der Übernahme des Lichtkonzerns durch den österreichischen Sensorikspezialisten AMS. Seine größte Sorge sei, dass die Integration nicht gelingt, sagte Berlien dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Es treffen sehr unterschiedliche Firmenkulturen aufeinander.“ Auf der einen Seite stehe das 113 Jahre alte Unternehmen Osram, ingenieursgetrieben und manchmal etwas langsam. „Und da ist AMS mit einer Start-up-Mentalität. Wenn der …
Jetzt lesen »Sperrfristklausel wie im Fall Osram beschäftigt Finanzministerium
Das Bundesfinanzministerium befasst sich mit einer Gesetzeslücke im deutschen Übernahmerecht, die derzeit im Ringen um Osram relevant ist. Man prüfe, ob die einjährige Sperrfrist für ein neuerliches Gebot für mehr als nur die formale Bietergesellschaft gelten sollte, teilte das Ministerium auf Anfrage der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagsausgabe) mit. Der österreichische Sensoranbieter AMS will den Münchener Leuchtenhersteller Osram übernehmen. Er scheiterte …
Jetzt lesen »Osram-Übernahme: Personal für Prüfung durch Wirtschaftsministerium
Im Kampf gegen eine Übernahme durch den österreichischen Chipkonzern AMS hoffen Arbeitnehmervertreter von Osram auf staatliche Unterstützung. Wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, halten sie es für möglich, dass ein Verkauf ins Ausland die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährden und damit gegen das Außenwirtschaftsgesetz verstoßen könnte. So stelle Osram Sensoren, Laser und Halbleiter her, die auch militärisch genutzt …
Jetzt lesen »AMS-Vorstand vom Erfolg des Osram-Angebots überzeugt
Der österreichische Sensorhersteller AMS ist vom Erfolg seines Übernahmeangebotes für den Münchner Lichttechnik-Konzern Osram überzeugt. Dabei könnte der Allianz Global Investors (AGI), dem institutionellen Anleger des Allianz-Konzerns, eine bedeutende Rolle zufallen, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Sie ist sowohl Osram- als auch AMS-Aktionärin. „Wir sind überzeugt, dass wir die gesteckte Mindestannahmequote von 70 Prozent erreichen“, sagte AMS-Finanzvorstand Michael Wachsler-Markowitsch …
Jetzt lesen »Mehr Arbeitslose in Liechtenstein im Januar
Gemäss den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Januar 459 Arbeitslose gemeldet, 53 Personen mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 2,1 Prozent im Dezember 2016 auf 2,3 Prozent im Berichtsmonat. Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich um 20 Personen (+37 Prozent) auf 74. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Verringerung um …
Jetzt lesen »Österreichischer Arbeitsmarkt weiter unter Druck
„Leider beginnt das neue Jahr so wie das alte aufgehört hat – mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Hier muss endlich gehandelt werden“, so Wirtschaftsbund-Generalsekretär Peter Haubner. Reines Abwarten und Zuschauen geht nicht mehr. „Einerseits brauchen wir noch mehr Mut zu nachhaltigen strukturellen Reformen. Zum Beispiel besteht dringender Handlungsbedarf im Bereich der Mindestsicherung aber auch beim Arbeitsrecht und den Pensionen. Andererseits brauchen wir …
Jetzt lesen »Österreich: Rekord an Arbeitslosen
Wien – Es ist ein schwacher Trost, dass innerhalb der EU Griechenland mit 26,7 Prozent an Arbeitslosen im November 2013 das Länderranking anführte und Österreich mit 4,8 Prozent das Schlusslicht darstellte. Es ist ebenso ein schwacher Trost, dass zu diesem Zeitpunkt die Arbeitslosenrate in der Euro-Zone bei 12,1 Prozent lag. Für Österreich zeigte sich die durchschnittliche Arbeitslosenrate 2013 mit der …
Jetzt lesen »Liechtensteiner Arbeitsmarkt im September 2013
Vaduz – Gemäss den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende September 498 Arbeitslose beim AMS FL gemeldet, 10 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt im September 2013 mit 2,6% unverändert gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 62 Personen (14,2%). Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte. Jugendarbeitslosigkeit im …
Jetzt lesen »Österreich: 2013 mehr Arbeitslose als im Vorjahr
Wien – Die Zahl der Arbeitslosen ist weiter gestiegen. Im September 2013 waren 261.259 Personen arbeitslos gemeldet, gegenüber September 2012 entspricht die Zahl einem Plus von 14,1 Prozent. 74.402 Personen besuchten AMS-Schulungen. Insgesamt befanden sich im vergangenen Monat 335.661 Personen auf Jobsuche, gegenüber dem Vergleichsmonat 2012 ist die Anzahl um 13,8 Prozent gestiegen. Daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 6,9 …
Jetzt lesen »