Tag Archives: Analyse

Studie: Bundeswehr-Beschaffungswesen bleibt unwirtschaftlich

Trotz Reformbemühungen bleibt das Beschaffungswesen der Bundeswehr einer aktuellen Studie zufolge unwirtschaftlich. Laut der Analyse des Friedens- und Konfliktforschers Michael Brzoska im Auftrag von Greenpeace nehmen Rüstungsindustrie und andere Akteure weiterhin „im problematischen Maße“ Einfluss auf das Beschaffungswesen. Bereits 2022 hatte Brzoska festgestellt, dass bei der Beschaffung von Großwaffensystemen für die Bundeswehr in den letzten Jahren „unnötige Zusatzkosten“ zwischen 35 …

Jetzt lesen »

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

Einer neuen US-Studie zufolge ist importiertes Flüssiggas (LNG) klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. „Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse des Methan-Forschers Robert Howarth von der Cornell University, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Als Ursache macht Howarth Methan-Leckagen bei …

Jetzt lesen »

Amazon Agentur – das Online-Business auf’s nächste Level bringt

Das Online-Business boomt und eine professionelle Präsenz auf Amazon ist dabei unerlässlich. Egal ob Anfänger oder Profi, eine Amazon Agentur kann dabei helfen, das eigene Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. Analyse und Optimierung der Produktlistings durch eine Amazon Agentur Eine Hauptaufgabe einer Agentur, die sich auf Amazon spezialisiert hat, besteht darin, Produktlistings zu analysieren und zu optimieren. Dies …

Jetzt lesen »

So schneiden deutsche Behörden im Ranking ab

Spitzenreiter mit den besten Bewertungen sind Bielefeld, Bochum und Freiburg im Breisgau. Bundesweit wurden die 40 größten Städte auf ihre Behördenarbeit bewertet. Die Analyse stützt sich auf mehr als 50.000 Online-Rezessionen von insgesamt 354 Behörden, in denen Ausweis- und Meldeangelegenheiten erledigt werden können.

Jetzt lesen »

Philologenverband will längere Amtszeiten für KMK-Präsidentschaft

Der Deutsche Philologenverband und weitere Lehrer-Fachverbände fordern vor dem Hintergrund eines laufenden Reformprozesses in der KMK längere Amtszeiten für die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz. „Jährlich wechselnde Schwerpunktsetzungen der KMK-Präsidentschaft, bedingt durch nur einjährige Amtszeiten, erschweren das substanzielle Angehen länderübergreifender Probleme“, sagte Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Verbands, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Dazu gehöre etwa die strukturelle Bekämpfung des wiederkehrenden „Schweinezyklus“ von …

Jetzt lesen »

Zahl der Insolvenzen im Oktober weiter gestiegen

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im Oktober weiter gestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 1.037 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das sind zwei Prozent mehr als im September und 44 Prozent mehr als im Oktober des vorigen Jahres. Die Zahl der Insolvenzen lag zwölf Prozent über dem Oktober-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, …

Jetzt lesen »

Union fordert neue Konzepte für Schutz kritischer Infrastruktur

Nach der Geiselnahme am Hamburger Flughafen am Wochenende und dem einfachen Eindringen auf das Flughafengelände fordert die Union neue Standards zur Sicherung der kritischen Infrastruktur. Deutschland dürfe „in Sachen Sicherheitsstandards nicht weiter blauäugig durch die Welt gehen“, sagte Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der „Rheinischen Post“ (Dienstagausgaben). „Ich erwarte von der Bundesregierung und vor allem von Bundesinnenministerin Faeser, dass …

Jetzt lesen »

Morawiecki soll polnische Regierung bilden

Polens Präsident Duda hat den amtierenden Regierungschef Mateusz Morawiecki mit der Regierungsbildung beauftragt und das, obwohl ein Bündnis der Oppositionsparteien die Wahl vor rund drei Wochen gewonnen hatte. Nach einer Analyse habe er beschlossen, Morawiecki mit der Regierungsbildung zu beauftragen, sagte Duda am Montagabend in einer Fernsehansprache. Die regierende PiS hatte ihre absolute Mehrheit bei der Wahl verloren, blieb aber …

Jetzt lesen »

DGB: Milliardenverluste für Staat durch Tarifflucht

Nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) entgehen dem Staat durch Tarifflucht von Arbeitgebern jährlich Einnahmen in Milliardenhöhe. Der Schaden, der durch Tarifflucht und Lohndumping der Arbeitgeber hierzulande entstehe, liege bei insgesamt „rund 130 Milliarden Euro“, heißt es in der am Montag vom DGB veröffentlichten „Tariffluchtbilanz“. Die Angaben beruhen auf Daten des Statistischen Bundesamtes. „Aktuell profitieren nur noch rund die Hälfte …

Jetzt lesen »

Wadephul drängt auf mehr Kriegstüchtigkeit

Unionsfraktionsvize Johann Wadephul hat die Bundesregierung aufgefordert, Konsequenzen aus den jüngsten Äußerungen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zur Wehrfähigkeit der Bundeswehr zu ziehen. „Minister Pistorius hat absolut Recht mit seiner Analyse und mit seiner Forderung nach einem Umdenken in Deutschland in Fragen von Verteidigung und Resilienz“, sagte Wadephul dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „Doch diese Analyse ist nicht neu. Die Zeitenwende-Rede …

Jetzt lesen »

WWF-Studie: Milliarden-Lücke bei Finanzierung für Klimaschutz 2022

Die Finanzierung der deutschen Klimaziele weist Milliarden-Löcher auf. Das zeigt eine neue Studie des Thinktanks Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. Unter der Überschrift „Paying for Paris – Öffentliche Finanzbedarfe und -lücken zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030“ haben FÖS und WWF analysiert, wie groß der Bedarf an öffentlichen Geldern zur …

Jetzt lesen »