Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD warnen die Arbeitgeber vor einer Abschaffung der sachgrundlosen Befristung. „Die Wirtschaft braucht befristete Jobs, um flexibel zu reagieren“, sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Es gebe keinen Handlungsbedarf, an der sachgrundlosen Befristung etwas zu ändern. Wenn Union und SPD auf diesem Feld Handlungsbedarf sähen, dann könnten sie selbst den ersten Schritt …
Jetzt lesen »Tag Archives: Annelie Buntenbach
Deutsche leisten weniger Überstunden
Die Zahl der Überstunden geht zurück. Leisteten die Deutschen im Jahr 2012 noch 960,8 Millionen Stunden bezahlte und unbezahlte Mehrarbeit, waren es 2016 nur noch 828,7 Millionen. Das geht aus einer auf dem Mikrozensus beruhenden Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) berichtet. Mehr als die Hälfte der Überstunden bleibt …
Jetzt lesen »DGB: Acht-Stunden-Tag muss die Regel bleiben
Der Acht-Stunden-Tag und elf Stunden Ruhezeit sollten nach Auffassung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auch in der digitalisierten Arbeitswelt die Regel bleiben. „Das darf nicht aufgeweicht werden – auch in der digitalisierten Arbeitswelt gibt es keine Verfügbarkeit rund um die Uhr“, sagte DGB-Vorstand Annelie Buntenbach der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Buntenbach forderte zudem, von der neuen Flexibilität, die die Digitalisierung ermögliche, …
Jetzt lesen »DGB fürchtet „Leerstelle“ in der Arbeitsmarktpolitik
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fürchtet, dass eine mögliche Jamaika-Regierung den Herausforderungen durch die wachsende Digitalisierung der Arbeitswelt nicht gerecht wird. „Hier gibt es bei `Jamaika` noch eine riesige Leerstelle“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der „Saarbrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe). Nach ihren Worten geht es dabei insbesondere um ein Recht auf berufliche Weiterbildung. Eine künftige Regierung müsse dafür sorgen, dass Beschäftigte hier durch …
Jetzt lesen »DGB will grundlegende Reformen von Kinder- und Wohngeld
Vor dem Hintergrund der Sondierungsgespräche zur Bildung einer Jamaika-Koalition fordern die Gewerkschaften grundlegende Reformen des Kindergelds und des Wohngelds. Auf diese Weise könne die Armut im Land wirkungsvoll bekämpft werden, heißt es in einem Positionspapier des Deutschen Gewerkschaftsbundes, über das die „Berliner Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Nach den DGB-Vorstellungen sollten das bisherige Kindergeld und der Kinderzuschlag für einkommensschwache Familien zu einem …
Jetzt lesen »Buntenbach gegen Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung
Die Forderung der Wirtschaftsweisen nach einer Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung stößt auf Widerstand bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). „Wir lehnen Beitragssenkungen ab“, sagte Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes und derzeit Vorsitzende des BA-Verwaltungsrates, am Mittwoch dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND). „Die Arbeitslosenversicherung ist der konjunkturanfälligste Zweig der sozialen Sicherungssysteme. In Krisenzeiten steigt die Arbeitslosigkeit – damit steigen auch …
Jetzt lesen »DGB: Arbeitnehmer in der Krankenversicherung stärker entlasten
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die absehbare leichte Beitragssenkung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als völlig unzureichend kritisiert und eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung gefordert. Auch nach der zu erwartenden Senkung des durchschnittlichen Arbeitnehmer-Zusatzbeitrags von 1,1 auf ein Prozent im kommenden Jahr bleibe pro Arbeitnehmer immer noch eine jährliche Mehrbelastung von im Schnitt 379 Euro, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der …
Jetzt lesen »Umfrage: Arbeitnehmer offen für höhere Rentenbeiträge bei besseren Leistungen
Knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer in Deutschland würden laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa einen höheren Beitragssatz zur Rentenversicherung akzeptieren, wenn sich dafür auch die Rentenleistungen verbessern. Zugleich plädiert eine deutlich Mehrheit der Beschäftigten dafür, bereits jetzt weitere Rentenreformen anzugehen, so ein Ergebnis der Befragung im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ergeben, über das die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwoch) …
Jetzt lesen »DGB: Zwei Drittel der Erwerbslosen in Hartz-IV-System abgerutscht
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) drängt auf eine Stärkung der Arbeitslosenversicherung, damit nach dem Verlust des Arbeitsplatzes nicht mehr so viele Arbeitnehmer „ins Hartz-IV-System durchgereicht“ werden. Nur noch jeder dritte Erwerbslose werde von der Arbeitslosenversicherung betreut, „während sich zwei Drittel der Erwerbslosen im Hartz-IV-System befinden“, heißt es in einem Sechs-Punkte-Plan des geschäftsführenden Bundesvorstandes, über den die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Montagsausgabe) berichtet. …
Jetzt lesen »Buntenbach verlangt weitgehende Reformen des Rentensystems
Die Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Rentenversicherung, Annelie Buntenbach, hat weitgehende Reformen des Rentensystems verlangt. Das Rentenniveau müsse auf dem heutigen Niveau stabilisiert und langfristig wieder auf 50 Prozent angehoben werden, sagte Buntenbach der „Rheinischen Post“ (Donnerstagsausgabe). Zur Finanzierung verlangte sie unter anderem einen stärkeren Beitrag der Arbeitgeber: „Heute muss der Arbeitnehmer zusätzlich zu seinem gesetzlichen Rentenbeitrag vier Prozent privat …
Jetzt lesen »DGB-Studie kritisiert hohe Zahl befristeter Stellen
Die Zahl der befristeten Jobs nimmt nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) stetig zu. „Inzwischen haben 3,2 Millionen Menschen nur ein befristetes Arbeitsverhältnis“, heißt es in einer aktuellen Studie des DGB, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwoch) berichten. Das seien gut neun Prozent aller Beschäftigten. Inzwischen würden 42 Prozent aller neu abgeschlossenen Einstellungen befristet. Bei Männern seien es 38 …
Jetzt lesen »