Die Rentenpläne der AfD brächten nach Ansicht der Spitze des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) empfindliche Einbußen für Millionen Ruheständler mit sich. Würde die von der AfD propagierte Rente nach 45 Jahren Lebensarbeitszeit eingeführt, müssten vier von zehn Beschäftigten bis zum 70. Lebensjahr arbeiten, um abschlagsfreie Altersbezüge zu erhalten, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der Online-Ausgabe des „Kölner Stadt-Anzeigers“. In Wirklichkeit laufe das …
Jetzt lesen »Tag Archives: Annelie Buntenbach
DGB will Rückkehrrecht in Vollzeit für alle
Der DGB hat den Entwurf der Bundesregierung für ein Teilzeigesetz als unzureichend zurück gewiesen: Das geplante Rückkehrreicht von einer Teilzeit-auf eine Vollzeitstelle dürfe nicht auf Beschäftigte in Betrieben mit mindestens 15 Angestellten beschränkt sein, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der „Frankfurter Rundschau“ (Dienstagsausgabe). „Gesetze mit Löchern nutzen nichts: 62 Prozent der teilzeitbeschäftigten Frauen und 53 Prozent der teilzeitbeschäftigen Männer, die ihre …
Jetzt lesen »DGB: Nahles soll Kleinbetriebsklausel in Teilzeit-Frage streichen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in der Diskussion um Auswege aus der „Teilzeitfalle“ deutlich mehr Rechte für die Arbeitnehmer gefordert. In einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) drängen die Gewerkschaften unter anderem auf Streichung der so genannten „Kleinbetriebsklausel“, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Montag). Nach dem Entwurf von Nahles soll das gesetzliche Recht auf Rückkehr in eine …
Jetzt lesen »DGB begrüßt Abkehr von der Lebensleistungsrente
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach hat die Abkehr von der Lebensleistungsrente durch die Bundesregierung begrüßt. „Die solidarische Lebensleistungsrente war mit so vielen Nadelöhren versehen, dass sie die Gerechtigkeitsfrage nicht beantwortet hätte. Deshalb ist es richtig, dass das Modell nicht mehr auf dem Tisch liegt“, sagte Buntenbach der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Das Problem der Altersarmut bleibt uns aber erhalten. Sie zu bekämpfen ist …
Jetzt lesen »DGB will Abschaffung der „Arbeit auf Abruf“
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Abschaffung der „Arbeit auf Abruf“ gefordert. Bis zu 1,9 Millionen Beschäftigte gingen einer Arbeit nach, bei der sie kurzfristig nach Bedarf eingesetzt werden, berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ (Montagsausgabe) unter Berufung auf eine DGB-Studie, die auf Daten des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) basiert. Bei vielen dieser Beschäftigungsverhältnisse würden dabei arbeitsrechtliche Standards unterlaufen. …
Jetzt lesen »DGB: Neue Sozialhilfe für EU-Ausländer verstößt gegen Grundgesetz
Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zur Beschränkung der Sozialhilfe für EU-Ausländer verstößt in Teilen gegen deutsches und europäisches Recht. Zu diesem Urteil kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), wie der „Spiegel“ in seiner neuesten Ausgabe berichtet. Nahles plant, dass EU-Ausländer grundsätzlich von Hartz-IV-Leistungen und Sozialhilfe ausgeschlossen sein sollen, wenn sie nicht durch eigene Arbeit Ansprüche …
Jetzt lesen »Arbeit: Beschäftigte machen mehr Überstunden
Die Zahl der Überstunden in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen. Wie die „Saarbrücker Zeitung“ (Dienstag) berichtet, leisteten die Arbeitnehmer 2015 über 1,8 Milliarden Überstunden, knapp eine Milliarde davon war unbezahlt. Die Zeitung beruft sich auf eine aktuelle Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IBA), das zur Bundesagentur für Arbeit (BA) gehört. Demnach fielen im letzten Jahr 816,2 Millionen …
Jetzt lesen »Regionale Unterschiede bei Arbeitslosigkeit von Ausländern
Bei der Arbeitslosigkeit von Ausländern und Flüchtlingen gibt es große regionale Unterschiede. So seien 86 Prozent der Betroffenen in den alten Bundesländern registriert, berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). In den neuen Ländern würden dagegen zur Jahresmitte lediglich 77.700 arbeitslose Personen mit ausländischem Pass gezählt. Im Westen seien es zur gleichen …
Jetzt lesen »Zwei Drittel der Kita-Beschäftigten fühlen sich unterbezahlt
Zwei Drittel aller Kita-Erzieherinnen fühlen sich unterbezahlt. Das berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe) unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Sonderauswertung des DGB-Index „Gute Arbeit“. In allen anderen Berufen empfinde dagegen nur durchschnittlich jeder Zweite eine starke Diskrepanz zwischen der eigenen Arbeitsleistung und der Vergütung. Demnach sind 96 Prozent der Kita-Beschäftigten davon überzeugt, mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für die …
Jetzt lesen »DGB: Trotz Mindestlohn weiter ausbeuterische Arbeitsverhältnisse
Der DGB wird den Kampf gegen den Missbrauch bei Werkverträgen aktiv unterstützen: Auch wenn der Mindestlohn ein historischer Fortschritt sei, existierten in Deutschland weiterhin „ausbeuterische Arbeitsverhältnisse“, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Annelie Buntenbach im Gespräch mit der „Neuen Westfälischen“ (Mittwochsausgabe). „Bei den Werkverträgen brauchen wir klare Kriterien, was erlaubt ist und was Schein-Werkverträge sind. Wenn ganz normale Arbeitsabläufe plötzlich aufgebrochen und …
Jetzt lesen »10 Jahre Hartz IV – eine durchwachsene Bilanz
Vor zehn Jahren wurde in Deutschland das Arbeitslosengeld II (ALG II) eingeführt. Die 2002 von der Regierung Schröder initiierte Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – nach ihrem Vorsitzenden Peter Hartz kurz Hartz Kommission genannt – hatte ein Konzept zur Reform der staatlichen Arbeitsvermittlung entworfen. Ziel dieses Konzeptes war es, die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland effizienter zu gestalten. Die Reform sollte …
Jetzt lesen »