Stichwort zu Antibiotika

Roche-Chef erwartet Kampf um Corona-Impfstoff

Der Chef des Schweizer Pharmakonzerns Roche, Severin Schwan, erwartet Engpässe bei der Versorgung mit einem Corona-Impfstoff, sollte ein solcher einmal entwickelt sein. „Ein Kampf um die ersten Lieferungen ist möglich“, sagte Schwan der Wochenzeitung „Die Zeit“. Bei der klassischen Impfstoffentwicklung wisse man erfahrungsgemäß, dass es im Anlauf der Produktion zu Engpässen kommen könne. „Das geht ja nicht von null auf …

Jetzt lesen »

Laumann rechnet mit Coronavirus-Infektionen in NRW

Nach dem Coronavirus-Ausbruch in Italien rechnet NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann auch mit Infektionen in Nordrhein-Westfalen. „Mit einem Import von einzelnen Fällen auch nach Nordrhein-Westfalen muss gerechnet werden“, sagte Laumann der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausagbe). Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung bleibe aber derzeit weiterhin gering.‎ „Wenn ein Fall oder mehrere Fälle im Land auftreten sollte, sind wir gut darauf vorbereitet“, so …

Jetzt lesen »

Wissenschaftler und Ärzte fordern bessere Sepsis-Diagnostik

Wissenschaftler und Ärzte haben am Rande des Internationalen Sepsis-Kongresses in Weimar eine bessere Diagnostik bei Blutvergiftungen gefordert. „Wir brauchen keine neuen Antibiotika, sondern bessere Diagnostik, die uns erlaubt, gezielter unsere vorhandenen Antibiotika einzusetzen“, sagte der Intensivmediziner Michael Bauer dem MDR-Magazin „Hauptsache Gesund“. Bauer ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Uniklinikum Jena. Durch eine frühere Erkennung des Krankheitsbildes …

Jetzt lesen »

Pharmafirmen drosseln Entwicklung neuer Antibiotika

Obwohl die zunehmende Ausbreitung resistenter Keime als eine der größten globalen Gefahren gesehen wird, stoppen Pharmaunternehmen die Forschung an neuen Antibiotika. Das zeigen Recherchen des NDR. Dem Sender bestätigte nun auch der größte Gesundheitskonzern der Welt, die Firma Johnson & Johnson, dass sich derzeit bei ihnen „keine weiteren Antibiotika in der Entwicklung“ befänden. Zuletzt hatten sich die Branchenriesen Novartis und …

Jetzt lesen »

Resistente Keime: FDP wirft Bundesregierung „Tatenlosigkeit“ vor

Die FDP hat der Bundesregierung wegen der Zunahme resistenter Keime „Tatenlosigkeit“ vorgeworfen. Das berichtet der „Tagesspiegel“ (Mittwochsausgabe). Bei der Aufzucht von Masthühnern in Deutschland kommen demnach offenbar immer mehr sogenannte Panzerschrank-Antibiotika zum Einsatz. Der Verbrauch dieser Mittel, die wegen starker Nebenwirkungen eigentlich nur für bei schwerste Infektionen reserviert sind, habe in der Hühnermast teilweise weiter zu genommen, bestätigte die Bundesregierung. …

Jetzt lesen »

Künast kritisiert Subventionierung der Massentierhaltung

Ex-Bundesagrarministerin Renate Künast (Grüne) hat die Subventionierung der Massentierhaltung kritisiert und vor falschen Preisvergleichen zwischen Billigfleisch und Ökofleisch gewarnt. „Wir subventionieren mit sauer verdienten Steuergeldern Massentierhaltung“, sagte Künast der „Rheinischen Post“ (Donnerstagsausgabe). In Wahrheit sei das vermeintliche Billigfleisch sehr viel teurer, weil auch die Folgewirkungen der Massentierhaltung eingerechnet werden müssten. Das seien etwa die Kosten durch die Belastung des Klimas …

Jetzt lesen »

Gewässerökologe: Baden in der Elbe kann gefährlich werden

Das Baden in Gewässern und Flüssen wie zum Beispiel der Elbe kann gefährlich werden. Neben Viren oder Fäkalbakterien seien multiresistente Keime ein neues Problem, sagte Thomas Berendonk vom Institut für Gewässerökologie der Technischen Universität Dresden dem MDR-Magazin „Umschau“. Es seien zuletzt immer mehr multiresistente Keime geworden. „Das können wir jetzt auch durch erste Daten belegen“, sagte der Gewässerökologe. Nach Auskunft …

Jetzt lesen »

Marburger Bund besorgt über Antibiotika in Geflügelzucht

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund zeigt sich äußerst besorgt über den Einsatz von Antibiotika in der Fleischproduktion und ruft die Bundesregierung zum Handeln auf. „Der massive Einsatz von Reserveantibiotika in der Geflügelmast macht uns Ärzten große Sorgen. Wir brauchen diese Arzneimittel für die Therapie schwerer Infektionen, die mit konventionellen Substanzen nicht mehr behandelt werden können“, sagte Rudolf Henke, Vorsitzender des Marburger …

Jetzt lesen »

Klöckner will gegen Einsatz von Antibiotika in Geflügelmast vorgehen

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) will gegen den zunehmenden Einsatz sogenannter Reserveantibiotika bei Masthühnern und Puten vorgehen. „In der Geflügelmast liegt der Einsatz dieser Reserveantibiotika bei 40 Prozent. Das ist nicht hinnehmbar, da müssen wir runter“, sagte Klöckner den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagsausgaben). Die CDU-Politikerin beklagte einen fahrlässigen Umgang mit Reserveantibiotika. „Diese hochwirksamen Antibiotika sollen nur im Notfall und nur …

Jetzt lesen »

Einsatz von Antibiotika in Tierställen kaum zurückgegangen

Die Bundesregierung hat ihr Ziel verfehlt, den Antibiotika-Einsatz in Tierställen deutlich zu reduzieren. Das geht aus einem internen Bericht des Agrarministeriums hervor, über den die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochsausgabe) berichtet. Demnach habe sich in der Hühner-, Puten- und Kälbermast kaum etwas geändert. Deutliche Verbesserungen seien vor allem in der Schweine- und Ferkelhaltung erzielt worden, heißt es in dem Bericht weiter. Hier …

Jetzt lesen »