Wegen des Militärmanövers „Air Defender 23“ lockert die NRW-Landesregierung am Flughafen Düsseldorf das Nachtflugverbot. Das berichtet die „Rheinische Post“ in ihrer Montagsausgabe unter Verweis auf eine Auskunft des NRW-Verkehrsministeriums auf Anfrage. Laut der Auskunft werde das Ministerium die Bezirksregierung Düsseldorf anweisen, während der Zeit des Manövers „zeitlich befristete Einzelfallausnahmen von den Nachtflugbeschränkungen zu genehmigen“. Maschinen dürften dann also häufig später …
Jetzt lesen »Tag Archives: Anwohner
Berlins Polizeipräsidentin mit "Kottiwache" zufrieden
Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik zeigt sich vor den Protesten zum 1. Mai zufrieden mit der im Februar eröffneten und äußerst umstrittenen „Kottiwache“. „Wir können insgesamt eine erste positive Bilanz ziehen“, sagte Slowik dem „Tagesspiegel“. Valide Aussagen zum Einfluss auf die Kriminalitätsentwicklung seien nach dieser kurzen Zeit noch nicht möglich. „Die Straftaten sind aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen.“ Demnach sank …
Jetzt lesen »Baggerbetriebe retten Anwohner in Kennelbach vor Wassermassen
Auch die Gemeinde Kennelbach bei Bregenz blieb nicht von den Wassermassen verschont. Innerhalb kürzester Zeit staute sich dort die sonst ruhige Bregenzer Ach zu einem reisenden Fluss auf. Brücke wurde „freigebaggert“ „Die örtlichen Baggerbetriebe sind sofort gekommen und haben die Verklausung an der Brücke sofort freigebaggert. Sonst hätte es noch viel schlechter ausgeschaut. Ich hatte viel Glück, die Baumstämme haben …
Jetzt lesen »Herrmann kritisiert geplantes Motorrad-Sonntagsfahrverbot
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) zeigt Verständnis für die landesweiten Proteste der Motorradfahrer, die sich gegen die Pläne eines Sonn- und Feiertagsfahrverbotes wenden. „Für Sonn- und Feiertage generelle Fahrverbote für Motorradfahrer zu erlassen, das ist völlig überzogen und so kann man der Probleme nicht gerecht werden“, sagte Herrmann am Montag im ARD-Mittagsmagazin. Natürlich seien die Lärmschutzinteressen sehr, sehr wichtig, aber …
Jetzt lesen »ADAC gegen individuelle Gebührenordnungen
Der ADAC warnt den Bund davor, den Ländern die Entscheidung über eine neue Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr vollständig zu überlassen. „Mehr Flexibilität für Kommunen ist dem Grundsatz nach in Ordnung. Es darf aber nicht zu einem ideologisch geprägten Überbietungswettkampf kommen. Parkmöglichkeiten für Anwohner müssen bezahlbar bleiben“, sagte ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Er forderte daher, dass …
Jetzt lesen »Baustellenlärm – was muss geduldet werden und was nicht?
Baustellen gibt es in Deutschland praktisch an jeder Ecke. Es entstehen neue Wohnungen, Brücken werden saniert, Straßen erneuert oder Gebäude abgerissen, um Platz für Neues zu machen. Eines haben alle gemeinsam: Die genervten Anwohner sind verstärkt dem Lärm und Schmutz ausgesetzt. Doch was müssen betroffene Bürger hinnehmen und was nicht? Der Lenz ist gekommen und mit ihm die Baustellen Kaum …
Jetzt lesen »Coronavirus: Ein Virus legt ganze Industrien lahm
Erstmals wurde ein Fall der neuartigen Erkrankung namens „COVID-19“ („Covid-19“ – für Corona Virus disease 2019) Ende Dezember 2019 in der Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei bekannt. Ausgelöst wurde die Krankheit durch den bis dahin unbekannten Coronavirus SARS-CoV-2. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rief am 30. Januar 2020 die internationale Gesundheitsnotlage aus, um eine Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige Gesundheitssysteme entgegenzuwirken. …
Jetzt lesen »SPD will Einigung über Ausbau von Wind- und Solarenergie
Die SPD fordert von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), dass parallel zum Kohleausstieg auch der Ausbau von Wind- und Solarenergie vom Kabinett verabschiedet werden soll. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner neuen Ausgabe. „Der Kompromiss beim Kohleausstieg ist eine dringende Aufforderung, dass wir jetzt auch das Problem mit dem Ausbau der Erneuerbaren regeln“, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). „Beides muss als …
Jetzt lesen »Union lehnt „Windbürgergeld“ ab
In der Union stößt das von SPD und Grünen geforderte „Windbürgergeld“ auf Gegenwehr, mit dem die Akzeptanz für Windkraftanlagen bei Bürgern erhöht werden soll. „Mit einem `Windbürgergeld` nun die Bürger bestechen zu wollen, halte ich für den falschen Weg, um den Ausbau von Windkraftanlagen an Land zu beschleunigen“, sagte der energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion, Joachim Pfeiffer (CDU), der „Rheinischen Post“ …
Jetzt lesen »SPD setzt Altmaier beim Windkraft-Ausbau unter Druck
SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch setzt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) beim umstrittenen Ausbau von Windenergieanlagen an Land unter Druck und fordert eine Beteiligung der betroffenen Bürger und Kommunen an der Wertschöpfung der Windkraft. In einem Brief an die Abgeordneten der SPD-Fraktion, über den die „Rheinische Post“ (Mittwochsausgabe) berichtet, schreibt Miersch: „Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist jetzt aufgefordert, sich mit Vertretern der Länder und …
Jetzt lesen »SPD will weiter über „Windbürgergeld“ reden
SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch bekommt aus seiner Partei Zuspruch für seinen Vorstoß zur Förderung der Windkraft. Nach seiner Vorstellung sollen Bürger, die Windräder in ihrer Nachbarschaft akzeptieren, belohnt werden. Eine Möglichkeit seien direkte Zahlungen in Form eines „Windbürgergeldes“. Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken sagte der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, sie unterstütze Mierschs Vorstoß, „denn wir sollten alles tun, um die Bevölkerung mehr in …
Jetzt lesen »