Die SPD hat eine gesetzliche Regelung der Praxisphase des boomenden dualen Studiums gefordert. "Wir müssen den Wildwuchs beim dualen Studium beenden und für diese Studenten im Betrieb dieselben Regeln anwenden, wie für Auszubildende", sagte die SPD-Bildungspolitikerin Yasmin Fahimi dem "Handelsblatt". Die SPD finde es sehr unbefriedigend, dass sich das Ministerium …
Jetzt lesen »DGB beklagt Defizite bei Durchsetzung des Mindestlohns
Fünf Jahre nach dem Bundestagsbeschluss zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns sieht der DGB immer noch große Defizite bei der praktischen Durchsetzung der Lohnuntergrenze. "Insgesamt 1,8 Millionen Beschäftigte werden um den gesetzlichen Mindestlohn betrogen. Nimmt man noch die Branchenmindestlöhne hinzu, sind es sogar 2,2 Millionen Menschen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell der …
Jetzt lesen »Ökonomen und Arbeitgeber warnen vor zwölf Euro Mindestlohn
Im Vorfeld der hochkarätig besetzten Mindestlohnkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) haben führende Ökonomen und Arbeitgebervertreter vor einer schnellen Anhebung der Lohnuntergrenze auf zwölf Euro gewarnt. Ein solcher Schritt bedeute ein Plus von fast einem Drittel gegenüber dem gegenwärtigen Niveau von 9,19 Euro, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest dem "Handelsblatt". Die Auswirkungen …
Jetzt lesen »Krankmeldungen in Jobs mit körperlicher Arbeit deutlich gestiegen
Die Zahl der Krankmeldungen aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen in deutschen Unternehmen ist in den zehn Jahren zwischen 2007 und 2017 um fast 50 Prozent angestiegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die "Rheinische Post" (Montag) berichtet. Demnach fielen 2017 insgesamt 150 …
Jetzt lesen »Studie: Industrie-Beschäftigte in Deutschland besonders teuer
In Deutschland sind Mitarbeiter in der Industrie um fast ein Drittel höher als im Durchschnitt der Industrienationen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Eine Arbeitnehmerstunde kostete 2018 im verarbeitenden Gewerbe demnach 41 Euro. Damit liegt Deutschland im Vergleich mit 42 anderen Industrienationen an fünfter Stelle. …
Jetzt lesen »Studie: Schlechtere Bewertungen für Familienunternehmen
Unternehmen, die sich mehrheitlich in Familienbesitz befinden, werden laut einer aktuellen Studie als schlechtere Arbeitgeber wahrgenommen. Das ergab eine Studie der Ökonomen Michael Graffius von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Christopher Hansen von der Uni Trier in Kooperation mit dem Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu, über die das Magazin "Zeit …
Jetzt lesen »Familienunternehmer bieten Bundestagsabgeordneten Hospitanzen an
Der Verband "Die Familienunternehmer" bietet Bundestagsabgeordneten Hospitanzen in seinen Mitgliedsunternehmen an. Das sagte dessen Präsident, der Hamburger Unternehmer Reinhold von Eben-Worlée, dem Magazin "Zeit für Unternehmer" in seiner aktuellen Ausgabe. Politiker wüssten nicht, wie viel Arbeit man investieren müsse, um als Unternehmer Steuern zahlen zu können, so der Verbandspräsident weiter. …
Jetzt lesen »Spahn: Altenpfleger sollten mindestens 2.500 Euro verdienen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will, dass Altenpfleger in Deutschland mindestens 2.500 Euro im Monat verdienen. "Die teilweise niedrigen Löhne passen überhaupt nicht zu einem Beruf, für den wir so viel mehr Nachwuchs brauchen", sagte Spahn dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Zu viele Pflegekräfte lägen heute mit ihrem Einkommen spürbar darunter. An …
Jetzt lesen »Millionen Mahnverfahren gegen Arbeitslose
Jobcenter und Arbeitsagenturen haben im vergangenen Jahr in mehr als 6,5 Millionen Fällen wegen Rückzahlungsforderungen Mahnverfahren gegen Arbeitslose eingeleitet. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Dienstagausgaben berichten. Demnach gab es im vergangenen Jahr 5,7 …
Jetzt lesen »Koalitionsfraktionen machen Druck im Kampf gegen Fachkräftemangel
Die Bundestagsfraktionen von Union und SPD machen Druck im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Pflege. Die im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege getroffenen Vereinbarungen müssten "zügig und mit ganzer Kraft" umgesetzt werden, heißt es in einer Beschlussvorlage für die Klausurtagung der geschäftsführenden Vorstände der Koalitionsfraktionen, über die das "Handelsblatt" …
Jetzt lesen »Zahl der sachgrundlosen Befristungen 2018 deutlich angestiegen
Die Zahl der sachgrundlosen Befristungen von Arbeitsverträgen in Deutschland ist zuletzt deutlich gestiegen. Das geht aus neuen Hochrechnungen des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Donnerstagausgaben) berichten. Mitte 2018 gab es demnach 1,8 Millionen Beschäftigungsverhältnisse, die ohne Sachgrund befristet waren. Ein Jahr zuvor …
Jetzt lesen »