Die deutsche Wirtschaft hat im vierten Quartal 2019 stagniert. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) blieb preis-, saison- und kalenderbereinigt im Vergleich zum dritten Quartal des vergangenen Jahres mit 0,0 Prozent unverändert, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit und bestätigte damit die vorläufigen Zahlen. Im Vergleich zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) kamen aus dem Inland gemischte Signale. Der inländische Konsum, …
Jetzt lesen »Tag Archives: Arbeitsproduktivität
Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal 2019 leicht gewachsen
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2019 leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent höher als im zweiten Quartal 2019, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Die deutsche Wirtschaftsleistung war im zweiten Quartal 2019 um 0,2 Prozent zurückgegangen. Im ersten Quartal 2019 hatte die deutsche Wirtschaft um 0,5 Prozent zugelegt. Positive …
Jetzt lesen »Wirtschaftswachstum gerät ins Stocken
Das deutsche Wirtschaftswachstum ist ins Stocken geraten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) blieb im vierten Quartal 2018 preis-, saison- und kalenderbereinigt mit 0,0 Prozent auf demselben Niveau wie im Vorquartal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war damit im Jahr 2018 zweigeteilt: In der ersten Jahreshälfte 2018 war das BIP gestiegen, und zwar um 0,4 …
Jetzt lesen »Maschinenbau-Studie: Digitalisierung erhöht Produktivität kaum
Obwohl Digitalisierung und Industrie 4.0 als große Treiber für die Produktivität gelten, ist dieser Effekt in der hochtechnologisierten Maschinenbau-Branche bislang kaum zu spüren. „Die rasche Verbreitung einer umfassenden, intensiven Digitalisierung in der Produktion des Maschinenbaus trägt aktuell nicht zu Produktivitätsgewinnen bei“, heißt es in einer Studie, welche die Impulsstiftung und der Branchenverband VDMA in Auftrag gegeben haben, berichtet die „Frankfurter …
Jetzt lesen »Wochenarbeitszeit 2017 im Schnitt bei 34,9 Stunden
Beschäftigte in Deutschland haben im vergangenen Jahr deutlich weniger lang gearbeitet als ihre Kollegen in den meisten anderen EU-Ländern. Ihre Produktivität lag jedoch deutlich über dem EU-Durchschnitt, berichten die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Montagsausgaben unter Berufung auf die Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion. Demnach beliefen sich die tatsächlich geleisteten Wochenarbeitsstunden von Arbeitnehmern in Deutschland 2017 …
Jetzt lesen »McKinsey: Digitalisierung bringt Produktivitätsschub
Nach einer neuen Studie des McKinsey Global Institute (MGI) könnte die Arbeitsproduktivität in sieben führenden Industrieländern in den kommenden zehn Jahren wieder auf eine Zuwachsrate von zwei Prozent steigen. „Wir erwarten, dass sich das Produktivitätswachstum allein durch die Digitalisierung um etwa einen Prozentpunkt erhöhen wird“, sagte MGI-Partner Jan Mischke dem „Handelsblatt“. Die Denkfabrik der gleichnamigen Unternehmensberatung McKinsey hat die Produktivitätsentwicklung …
Jetzt lesen »Studie: Kluft zwischen Stadt und Land wird nicht größer
Anders als in den Wochen nach der Bundestagswahl vielfach behauptet, wird die Kluft zwischen Stadt und Land in Deutschland nicht größer: Das ist das zentrale Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie des Thünen-Instituts für ländliche in Braunschweig, über die die“ F.A.Z. Woche“ (Freitag) in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Die Lebensbedingungen haben sich demnach sogar in mehreren wichtigen Bereichen angenähert: Bei den …
Jetzt lesen »Deutsche Unternehmen schätzen Frankreich als Investitionsstandort
Unter deutschen Führungskräften hat sich die Wahrnehmung von Frankreich als Wirtschaftsstandort im letzten Jahr deutlich positiv entwickelt. Das ist das Ergebnis der neuen Studie „Attraktivitätsbarometer Frankreich“, die Business France zum siebten Mal in Folge gemeinsam mit dem Schatzamt des französischen Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen und der Kommission für regionale Gleichheit (CGET) präsentierte. Die im November in Paris vorgestellte Publikation …
Jetzt lesen »St. Galler Rheintal – ein innovativer Wirtschaftsraum
Vor über zehn Jahren gründeten innovative Akteure aus Wirtschaft und Politik den Verein St. Galler Rheintal mit dem Ziel, das St. Galler Rheintal zu einem der attraktivsten Arbeits- und Lebensräume der Schweiz zu entwickeln. Die Aufgabe des Vereins ist es, den Arbeits- und Lebensraum Rheintal weiterzuentwickeln und die natürlichen Lebensräume des Rheintals zu bewahren, den Verkehr zu optimieren und trotzdem …
Jetzt lesen »