Tag Archives: Aufschwung

Habeck erwartet Wirtschaftsaufschwung in Ostdeutschland

Angesichts zahlreicher geplanter Großprojekte erwartet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einen wachsenden wirtschaftlichen Aufschwung in Ostdeutschland. „Aktuell sind mehr als 20 Großinvestitionen in Ostdeutschland anvisiert – das Investitionsvolumen liegt bei über 50 Milliarden Euro“, sagte Habeck dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). „Mit Projekten wie den Halbleiter-Clustern in Sachsen-Anhalt und Sachsen oder der Ansiedlung von Batterieanfertigung in Brandenburg entstehen Anker, die weitere Ansiedlungen …

Jetzt lesen »

Nullwachstum könnte neue Normalität werden

Ein Nullwachstum könnte in Deutschland neue Normalität werden. Das schreibt das „Handelsblatt“ unter Berufung auf eigene Berechnungen der Verlagsgruppe. Für das laufende Jahr rechnen Experten des „Handelsblatt Research Institute“ (HRI) . mit einem Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Leistung um 0,5 Prozent und für 2024 mit einem bescheidenen Zuwachs um 0,3 Prozent. Angesichts revidierter amtlicher Daten dürfte der Rückgang dieses Jahr damit …

Jetzt lesen »

Studie: Gastronomie trotz vieler Krisen im Aufschwung

Die Umsätze der Gastronomie in deutschen Großstädten haben sich zuletzt erholt. Sie liegen dort aktuell inflationsbereinigt über den Werten vor der Corona-Pandemie, wie eine Studie des Ifo-Instituts und der Technischen Universität München für die Städte Berlin, Hamburg, München, Stuttgart und Dresden ergab, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. „Es gibt einen Aufschwung in der Gastronomie nach der Corona-Pandemie, trotz Krieg in …

Jetzt lesen »

Metro warnt vor Pleitewelle in Gastronomie

Der Vorstandsvorsitzende der Metro AG, Steffen Greubel, warnt vor einer Pleitewelle in der Gastronomie, sollte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz zum Jahresende wieder auf 19 Prozent angehoben werden. „Wenn es so kommt, stehen bis zu 20.000 kleine bis mittlere Unternehmen vor der Pleite – jeder zehnte Betrieb“, sagte Greubel der „Bild am Sonntag“. „Die Wirte haben sich gerade durch die Coronakrise gekämpft, …

Jetzt lesen »

Buschmann fordert neue Prioritäten in der Koalition

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) fordert neue Prioritäten in der Koalition, um den Aufschwung der AfD zu bremsen. „Zwei von drei potenziellen AfD-Wählern trauen dieser Partei gar keine Verbesserung der Lage im Land zu, sagt die Forschung, sie wissen sogar, dass die AfD ein Standortrisiko ist“, sagte er dem „Handelsblatt“. Sie werde aber als ein taugliches Mittel gesehen, um „seriösen Parteien …

Jetzt lesen »

Faeser fürchtet Folgen für deutsche Wirtschaft nach AfD-Wahlsieg

Nach dem Sieg des AfD-Kandidaten bei der Landratswahl im südthüringischen Kreis Sonneberg hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vor negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland gewarnt. Faeser sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben), die AfD habe auf die Herausforderungen des Landes keinerlei Antworten. „Im Gegenteil: Die AfD schürt ein Klima, das dem Standort Deutschland schadet. Ein solches Klima schreckt qualifizierte Arbeits- …

Jetzt lesen »

Ifo-Institut plädiert für Mäßigung bei Mindestlohnanpassung

Vor Bekanntgabe des Vorschlags der Mindestlohnkommission zur Anpassung der Lohnuntergrenze hat das Münchener Ifo-Institut für eine Mäßigung plädiert. „Grundsätzlich hat die Mindestlohnkommission den Auftrag, sich bei ihrer Empfehlung für die Erhöhung daran zu orientieren, wie die Tariflöhne insgesamt sich entwickeln“, sagte Ifo-Chef Clemens Fuest den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Diese Regel hat die Politik 2022 außer Kraft gesetzt und den …

Jetzt lesen »

IWH erwartet nur „mäßiges“ Wirtschaftswachstum

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwartet, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden Quartalen in mäßigem Tempo expandieren wird. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2023 um 0,3 Prozent zurückgehen und im kommenden Jahr um 1,7 Prozent zulegen, heißt es in der neuen Konjunkturprognose des Instituts, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Im Sommer 2023 deuteten demnach Stimmungsindikatoren auf einen weltweiten …

Jetzt lesen »

Bundeswehr-Schwerpunkt im Sahel verschiebt sich nach Niger

Nach dem geplanten Bundeswehr-Abzug aus Mali soll sich der Schwerpunkt des militärischen Engagements Deutschlands in der Sahelzone nach Niger verlagern. Das sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Mittwoch zum Auftakt einer gemeinsamen Reise mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) in die Sahel-Region. Im Mittelpunkt der Reise steht ein Treffen mit dem nigrischen Präsidenten und mit den jeweiligen Amtskollegen, sowie Gespräche des …

Jetzt lesen »

Wirtschaftsweise rechnen nicht mehr mit Rezession

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose leicht nach oben korrigiert und rechnet 2023 nicht mehr mit einer Rezession. Für das laufende Jahr erwarte man jetzt ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent, teilten die Wirtschaftsweisen am Mittwoch mit. Für das Jahr 2024 wird dann ein Wachstum von 1,3 Prozent vorausgesagt. Bei der letzten Konjunkturschätzung im …

Jetzt lesen »

2022 hat vieles abverlangt – doch nun wird es wieder besser…oder?

Steigende Lebensmittelpreise und explodierende Energiekosten – das Jahr 2022 hat vielen Haushalten einiges abverlangt. Doch in 2023 könnten alle finanziell wieder besser dastehen. Daten aus Dezember 2022, die vom Institut für Demoskopie Allensbach herausgegeben wurden, zeigten, dass die Deutschen pessimistisch in die Zukunft schaue. So sind drei von vier Personen in der Bundesrepublik über die herrschenden Verhältnisse im Land beunruhigt. …

Jetzt lesen »