Stichwort zu Ausbildung

Als duale Ausbildung, auch duales Berufsausbildungssystem, bezeichnet man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule bzw. im tertiären Bereich an der Berufsakademie.
Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag und in Österreich, der Schweiz und Südtirol ein Lehrvertrag mit einem Betrieb. Die folglich zu besuchende Berufsschule ist abhängig vom Ort bzw. von der regionalen Zugehörigkeit des Betriebes. Der praktische Teil der Ausbildung wird den Auszubildenden in den Betrieben vermittelt, den theoretischen Teil übernimmt die Berufsschule. Darüber hinaus ist es vielerorts an Berufsschulen auch möglich Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Bei Besuch einer berufsbildenden Schule ist die duale Ausbildung durch den allgemeinbildend/theoretischen Unterricht und den praktischen Werkstattunterricht sichergestellt.

Geheimdienst: Russland will an Ausbildung in Weißrussland festhalten

Die russische Armee will nach der Einschätzung des britischen Militärgeheimdienstes weiterhin Teile seiner Truppen in Weißrussland ausbilden lassen. Im täglichen Lagebericht aus London vom Freitag heißt es, dass bis Mitte März wahrscheinlich mindestens 1.000 Soldaten, die auf dem Obuz-Lesnovsky-Trainingsgelände im Südwesten von Weißrussland trainiert hatten, nun verlegt worden sind. Das Zeltlager, in welchem die Soldaten untergebracht gewesen waren, sei jedoch …

Jetzt lesen »

Mehr Anfänger in Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung

Mehr junge Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen. Die Anfängerzahl nahm gegenüber 2021 um gut sechs Prozent oder 14.000 Personen zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung am Montag mit. Sie stieg damit erstmals seit dem Jahr 2016 wieder an. Insgesamt haben im Jahr 2022 …

Jetzt lesen »

Geheimdienst: Russland will Alter für Wehrpflicht ändern

Die russischen Behörden bereiten sich nach Einschätzung des britischen Militärgeheimdienstes wahrscheinlich darauf vor, die Altersgrenzen bei der Wehrpflicht zu ändern, um den militärischen Bedarf zu decken. Im täglichen Lagebericht aus London wird auf einen Gesetzentwurf verwiesen, der in der letzten Woche von Abgeordneten der russischen Duma eingebracht wurde, wonach die Altersspanne für die Wehrpflicht von derzeit 18 bis 27 Jahren …

Jetzt lesen »

Paus pocht auf zwölf Milliarden Euro für Kindergrundsicherung

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) sieht bei ihrer geplanten Kindergrundsicherung in Höhe von zwölf Milliarden Euro ab 2025 keinen finanziellen Spielraum. „12 Milliarden Euro sind eher am unteren Ende dessen, was man benötigen würde, um Kinderarmut in Deutschland deutlich zu verringern“, sagte Paus der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe). Man brauche „einen Großteil des Geldes schon für den Inflationsausgleich und die höhere …

Jetzt lesen »

Ratgeber – das sind die Förderungen beruflicher Weiterbildung

Weiterbildungsmaßnahmen sind nicht etwa kostenfrei zu haben wie die erste Schulausbildung. Stattdessen sind Schulungen, Fortbildungen und Seminare meist sogar recht teuer. Diese Tatsache macht eine Weiterbildung oft unattraktiv, denn nur Wenige denken daran, dass sich eine bessere Qualifikation auch positiv auf die Bezahlung auswirkt. Sie haben nur die Kosten im Blick und den Zeitaufwand, den eine berufliche Weiterbildung mit sich …

Jetzt lesen »

Weil will Sprachhürden für Flüchtlinge in Ausbildung senken

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will besondere Herausforderungen für Flüchtlinge in theoretischen Prüfungen besser berücksichtigen. „Junge, motivierte Geflüchtete können in der praktischen Arbeit in ihrer Ausbildung oft noch so gut sein – am Ende hängt das Bestehen der Abschlussprüfungen an der Theorie“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Hohe Sprachhürden in den Prüfungen könnten dafür sorgen, dass dringend benötigte Arbeitskräfte …

Jetzt lesen »

Hunde OP-Versicherung – welche ist die Beste?

Statistiken zeigen auf, dass im Jahr 2021 in fast der Hälfte aller deutschen Haushalte (47 Prozent) Haustiere vorhanden waren. Die Menschen lebten hierzulande mit 24,7 Millionen Hunden, Katzen, Ziervögeln und Kleinsäugern zusammen. 69 Prozent aller Familien mit Kindern hatten ein Haustier und 15 Prozent der Haushalte verfügten sogar über mindestens zwei Haustierarten. Dabei lagen Hunde mit 21 Prozent auf dem …

Jetzt lesen »

Hohe Zustimmung für Ausbau der Erneuerbaren

Ein beschleunigter Ausbau der sogenannten Erneuerbaren Energien wird laut einer Umfrage von einer größen Bevölkerungsmehrheit unterstützt. 92 Prozent halten entsprechende Maßnahmen für sinnvoll, so das Ergebnis einer von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Auftrag gegebenen Befragung. Diese Zustimmung rangiere noch einmal über der grundsätzlichen Zustimmung zur Energiewende, die seit Jahren bei rund 90 Prozent liege, und zeige sich über …

Jetzt lesen »

CDU baut laut Infratest-Umfrage Vorsprung in Hessen aus

Wenn kommenden Sonntag in Hessen Landtagswahl wäre, dann würde die CDU deutlich vor den anderen Parteien landen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Infratest-Umfrage für den sogenannten „Hessentrend“ des Hessischen Rundfunks. Demnach kommt die CDU in der Sonntagsfrage auf 32 Prozent (+ 5 Prozentpunkte im Vergleich zu Oktober). Die Grünen erreichen demnach unverändert 22 Prozent, die SPD 20 (- 2 Prozentpunkte), …

Jetzt lesen »

Auch Wehrbeauftragte sieht Bundeswehr nicht „verteidigungsfähig“

Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), sieht wie Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Bundeswehr als nicht „verteidigungsfähig“. Es sei „bemerkenswert“, dass der Minister das so deutlich formuliere, die Soldaten wüssten das und sähen das ganz genauso, sagte sie RTL/ntv am Montag. „Der Bundeswehr fehlt es an allem, sowohl an unmittelbarer, am Körper befindliche Ausstattung, also persönliche Ausrüstung, kleineres Gerät, …

Jetzt lesen »

Grüne für Ende von Ausbildung Minderjähriger bei Bundeswehr

Der Dienst von 17-Jährigen in der Bundeswehr sollte nach Ansicht der Grünen beendet werden. „Wenn es allein nach uns Grünen ginge, sollte die Bundeswehr keine Minderjährigen mehr für den Dienst in der Bundeswehr rekrutieren“, sagte Grünen-Verteidigungsexpertin Sara Nanni der „Bild am Sonntag“. „Das wäre nur konsequent vor dem Hintergrund unseres internationalen Engagements für den Schutz Minderjähriger.“ Auf Drängen der Grünen …

Jetzt lesen »