Tag Archives: Ausbildung

Als duale Ausbildung, auch duales Berufsausbildungssystem, bezeichnet man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule bzw. im tertiären Bereich an der Berufsakademie.
Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag und in Österreich, der Schweiz und Südtirol ein Lehrvertrag mit einem Betrieb. Die folglich zu besuchende Berufsschule ist abhängig vom Ort bzw. von der regionalen Zugehörigkeit des Betriebes. Der praktische Teil der Ausbildung wird den Auszubildenden in den Betrieben vermittelt, den theoretischen Teil übernimmt die Berufsschule. Darüber hinaus ist es vielerorts an Berufsschulen auch möglich Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Bei Besuch einer berufsbildenden Schule ist die duale Ausbildung durch den allgemeinbildend/theoretischen Unterricht und den praktischen Werkstattunterricht sichergestellt.

Zentralstelle gegen Internetkriminalität wird ausgebaut

Die Gießener Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (Zit) will ihr Personal im nächsten Jahr verdoppeln und soll auch für Terrorermittlungen eingesetzt werden. Das teilte der Leiter der Einheit, Andreas May, auf einer Tagung des Bundeskriminalamts mit, schreibt der „Spiegel“. Statt bisher sieben arbeiten künftig zwölf Staatsanwälte und zwei Informatiker als Cyberanalysten für die Behörde. Die Zit spielt bei Ermittlungen zur …

Jetzt lesen »

EU will Ausbildung der libyschen Küstenwache ausweiten

Im Kampf gegen die Flüchtlingskrise will die Europäische Union die Ausbildung der libyschen Küstenwache ausweiten. Künftig sollen auch Polizeikräfte, die im Küstenschutz tätig sind, trainiert und mit Booten und Transportfahrzeugen ausgestattet werden, berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf hohe informierte Diplomatenkreise in Brüssel. Bisher wurde im Rahmen der EU-Marineoperation `Sophia` nur militärische Kräfte innerhalb der libyschen Küstenwache ausgebildet. …

Jetzt lesen »

NRW-Wissenschaftsministerin stellt Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer infrage

Nordrhein-Westfalens parteilose Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen knüpft die geplanten Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer an den Erfolg eines ähnlichen Modells in Baden-Württemberg. „Wir werden uns ansehen, ob dort die Bewerberzahlen – wie gemutmaßt wird – einbrechen“, sagte Pfeiffer-Poensgen der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Falls die Studentenzahlen tatsächlich dort einbrechen, stelle ich das Modell zur Diskussion.“ Im Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Landesregierung ist der Verzicht auf …

Jetzt lesen »

Umfrage: Viele Unternehmen verzichten wegen Fachkräftemangel auf Umsatz

Mehr als jedes vierte deutsche Unternehmen verzichtet inzwischen auf Umsatz, weil die notwendigen Mitarbeiter fehlen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag der DZ Bank, über welche die „Welt“ (Montagsausgabe) berichtet. Genau 28 Prozent der Unternehmen machten diese Erfahrung demnach bereits. Kleinere Firmen mit einem Umsatz von weniger als 50 Millionen Euro sind sogar überdurchschnittlich davon …

Jetzt lesen »

Gastronomie schaut optimistisch in die Zukunft

Zu Beginn des Jahres 2017 ließen die Ergebnisse des Jahres 2016 die Gastronomen und Hoteliers optimistisch in die Zukunft schauen. Vor allem die Frage ob sich der Inlandstourismus der Individualreisenden weiter so gut bestehen bleibt oder ob sich dieser noch steigern wird und wie sich die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt entwickeln, stimmte die Gastwirte positiv. Ein Rückblick ins Jahr 2016 …

Jetzt lesen »

Wohlfahrtsverbände dringen auf Familiennachzug für Flüchtlinge

Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas rufen Union, FDP und Grüne auf, in ihren Sondierungsgesprächen von einer weiteren Begrenzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge abzurücken. „Wir sehen es als humanitär und integrationspolitisch fatal an, den Familiennachzug in Zusammenhang mit einer Aufnahmebegrenzung zu diskutieren“, sagte Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitag). Nach Schätzungen des Auswärtigen Amtes würden bis …

Jetzt lesen »

Bundeswehrverband für Anpassung der Mandate für Mali und Afghanistan

Der Bundeswehrverband verlangt eine Änderung der Mandate für die Einsätze der Streitkräfte in Mali und Afghanistan. „Tatsache ist, dass die Mandate angepasst werden müssen, um die jeweiligen Aufträge erfüllen zu können“, sagte der Bundesvorsitzende des Verbandes, André Wüstner, der „Welt“ (Mittwoch). „Dem müssen das Parlament und eine geschäftsführende Regierung Rechnung tragen – auch während laufender Sondierungsgespräche oder Koalitionsverhandlungen.“ Wüstner forderte …

Jetzt lesen »

SPD stellt Bundeswehr-Mandat für den Irak infrage

Die SPD erwägt, der geplanten Verlängerung des Bundeswehr-Mandats für den Irak nicht zuzustimmen: Grund sind die Kämpfe zwischen irakischen und kurdischen Einheiten rund um Kirkuk. Die Bundesregierung müsse klären, ob von Deutschen ausgerüstete und ausgebildete Einheiten dort involviert seien, sagte SPD-Verteidigungsexperte Thomas Hitschler der „Bild“ (Mittwochsausgabe). Außerdem sei fraglich, ob die zentralirakische Regierung weiterhin die Ausbildung der kurdischen Peschmerga durch …

Jetzt lesen »

Neuer Teilzeit-Rekord bei männlichen Angestellten

Knapp elf Prozent aller angestellten Männer und damit so viele wie nie zuvor gehen in Deutschland einer Teilzeitbeschäftigung nach. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor, über welche die „Rheinische Post“ (Dienstagsausgabe) berichtet. 2016 hatten demnach 10,8 Prozent der rund 19 Millionen abhängig beschäftigten Männer einen Teilzeitjob. Damit hat sich die Teilzeitquote bei männlichen Angestellten von 2,1 Prozent …

Jetzt lesen »

Polizei verzeichnet Bewerberrekord in den Ländern

Die Polizei verzeichnet bundesweit einen Ansturm auf freie Stellen. Von Schleswig-Holstein bis Bayern wurden in diesem Jahr mehr als 87.000 Bewerbungen auf rund 12.600 neue oder geplante Einstellungen registriert, so viel wie seit vier Jahren nicht mehr, berichtet die „Rheinische Post“ (Samstagsausgabe) nach einer Abfrage bei den Ländern. 2014 wurden nur gut 7.500 Polizisten in den Ländern eingestellt, damals gingen …

Jetzt lesen »

Junge Liberale: Einwanderungsgesetz Knackpunkt für Jamaika-Bündnis

Der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Konstantin Kuhle, hält eine sogenannte Jamaika-Koalition ohne ein Einwanderungsgesetz für ausgeschlossen: „Die Union hat sich bisher gegen eine solche Maßnahme gewehrt. Ohne Einwanderungsgesetz wird Jamaika wohl nicht kommen“, schrieb Kuhle in einem Gastbeitrag für die „Heilbronner Stimme“ (Freitag). Es brauche klare Kriterien für die Migration nach Deutschland, so der Vorsitzende der FDP-Jugendorganisation. Fehler während der …

Jetzt lesen »