In der CDU herrscht Uneinigkeit darüber, wie langfristig mit Atomkraft umgegangen werden soll. Führende Vertreter fordern mehr Offenheit gegenüber der Technologie. „Wir müssen auch in Zukunft offen sein für die Kernkraft und dürfen diese nicht verteufeln, wie die Grünen es tun“, sagte CDU-Vize Carsten Linnemann der „Bild am Sonntag“. „Die CDU schreibt die Kernkraft nicht ab.“ Der CDU-Bundestagsabgeordnete Steffen Bilger …
Jetzt lesen »Stichwort zu Ausstieg
Thomas Müller wird Nationalmannschaft „immer zur Verfügung stehen“
Thomas Müller hat nach dem WM-Aus seinen Ausstieg bei der Nationalmannschaft angedeutet. Doch jetzt stellt der Fußballer klar: Er werde dem DFB-Team „immer zur Verfügung stehen“.
Jetzt lesen »Doch noch kein Ausstieg? Wissing will Experten über Atomlaufzeiten entscheiden lassen
Um den Streit der Bundesregierung über die Zukunft der Atomkraft in Deutschland zu schlichten, soll eine unabhängige Expertenkommission hinzugezogen werden.
Jetzt lesen »Früherer Papst Benedikt mit 95 Jahren gestorben
Der emeritierte Papst Benedikt, bürgerlich Joseph Ratzinger, ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Das teilte der Vatikan am Silvestertag mit. Der genaue Todeszeitpunkt wurde mit 9:34 Uhr angegeben. Bereits am Mittwoch hatte Benedikts Papst-Nachfolger Franziskus während seiner Generalaudienz überraschend mitgeteilt, er wolle „alle“ darum bitten, ein besonderes Gebet für Benedikt zu beten, da dieser sehr krank sei. Laut Medienberichten …
Jetzt lesen »Grüne wollen 2023 mehr Anstrengungen für den Klimaschutz
Nach heftigen Rückschlägen in diesem Jahr fordern die Grünen deutlich größere Anstrengungen der Bundesregierung für den Klimaschutz. „2023 muss das Jahr des Klimaschutzes werden“, sagte Grünen-Chefin Ricarda Lang der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Im Kampf gegen die Krise sei 2022 jeder Partner innerhalb der Koalition aus Grünen, SPD und FDP mal über seinen Schatten gesprungen. „Diesen Modus brauchen wir auch beim …
Jetzt lesen »FDP öffnet wieder Diskussion um AKW-Laufzeitverlängerung
Als erstes Kabinettsmitglied seit dem „Machtwort“ von Kanzler Olaf Schlolz (SPD) hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) den geplanten Ausstieg aus der Kernenergie im kommenden Jahr wieder infrage gestellt. Der Minister warnte am Sonntag, dass ohne die Kernkraft die Zukunft der Elektromobilität wegen steigender Energiekosten auf der Kippe stehe. „Hohe Strompreise würden aus der Elektromobilität ein Angebot für Wohlhabende machen, während …
Jetzt lesen »Lindner und Buschmann wollen vorerst auf Twitter bleiben
Trotz zunehmender Kritik nach der Übernahme von Twitter durch Milliardär Elon Musk wollen führende FDP-Politiker vorerst auf dem Kurznachrichtendienst präsent bleiben. „Mein Team beobachtet die Entwicklungen, aber ein Ausstieg ist momentan kein Thema“, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner dem „Spiegel“. Er frage sich, was seine „linken Hater“ ohne ihn auf Twitter tun würden. „Die bekommen doch Magengeschwüre, wenn die sich nicht …
Jetzt lesen »Lindner lehnt Subventionswettlauf um Erneuerbare mit USA ab
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat ein zusätzliches EU-Förderprogramm für grüne Technologien als Antwort auf den „Inflation Reduction Act“ (IRA) der USA abgelehnt. „Dafür besteht keine Notwendigkeit. Die bestehenden europäischen Verfahren müssen agiler und die vorhandenen Mittel schneller abgerufen werden“, sagte Lindner der „Rheinischen Post“ (Samstagsausgabe). „Zusätzliches Geld ins Schaufenster zu stellen, nachdem von den 800 Milliarden Euro im EU-Corona-Aufbaufonds erst …
Jetzt lesen »Acht Jahre früher: Bundestag beschließt Kohle-Ausstieg in NRW
Die Bundesregierung hat den vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle in Nordrhein-Westfalen bis 2030 beschlossen. Damit werden die dortigen Kohlekraftwerke acht Jahre früher abgeschaltet als bisher geplant.
Jetzt lesen »Studie: Früherer Kohleausstieg in NRW hat kaum Klimawirkung
Der vorgezogene Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2030 hat offenbar eine geringere Klimawirkung als von der Bundesregierung angegeben. Das ist das Ergebnis einer Studie des Energieberatungshauses Aurora, über die der „Spiegel“ berichtet. Die Abschaltung acht Jahre vor dem derzeitigen Enddatum im Jahr 2038 werde kaum etwas zum Klimaschutz beitragen, so die Studienautoren. Das „Gesetz zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen …
Jetzt lesen »Klimabeauftragte verteidigt Format der Weltklimakonferenz
Trotz der Kritik an der gerade beendeten Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich hat die Sonderbeauftragte der Bundesregierung für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan, das Format der großen Klimakonferenzen verteidigt. „Es gibt kein anderes Forum, in denen ein kleiner Inselstaat direkt an einem Tisch mit den großen Industriestaaten verhandelt. Das ist enorm wichtig“, sagte Morgan den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Für diese …
Jetzt lesen »