Stichwort zu Autohersteller

Ifo-Institut konstatiert „Deindustrialisierung der Autobranche“

Das Münchner Ifo-Institut konstatiert eine „Deindustrialisierung der Autobranche“. Diese komme durch den Wandel zur E-Mobilität zustande, schreibt Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien in einem am Freitag veröffentlichten Beitrag. Ein Teil des Verlusts von Fertigungsberufen werde bereits und könnte in Zukunft noch mehr durch Batteriefertigung, Dienstleistungen im Bereich Software oder digitale Geschäftsmodelle aufgefangen werden, so Falck. …

Jetzt lesen »

Gebrauchtwagenhändler auf der Suche nach Gebrauchten

Sowohl der Neuwagen- als auch der Gebrauchtwagenmarkt sind angespannt. Die Lieferzeiten sind länger, die Auswahl knapper geworden. Insbesondere der Mangel an Chips und Kabelbäumen, bedingt durch Engpässe in den Lieferketten sowie den Krieg Russlands gegen die Ukraine, führen dazu, dass es weniger Neuwagen gibt. Dies wiederum erhöht den Nachfragedruck auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Wie beschaffen sich Gebrauchtwagenhändler in dieser Situation ihre …

Jetzt lesen »

Neue Lieferketten und Rohstoffe könnten Autos 25 Prozent verteuern

Die deutsche Automobilindustrie könnte angesichts der gestörten Lieferketten ihren Einkauf neu aufstellen müssen – was die Fahrzeuge vermutlich erheblich teuer macht. Das sagte Jan Dannenberg von der Unternehmensberatung Berylls dem Magazin „Focus“. In den letzten Jahren hätten die Hersteller ihre Beschaffung so konsequent auf Kosteneffizienz getrimmt, dass sie „schon bei leichten Disruptionen Schwierigkeiten“ bekämen. Ein sogenanntes „Dual Sourcing“ – also …

Jetzt lesen »

Studie: Abhängigkeit von China angeblich geringer als gedacht

Zöge sich die deutsche Wirtschaft angesichts der globalen Krise nach Russland auch aus China zurück, würde dies laut einer Studie das Bruttoinlandsprodukt langfristig um nur ein Prozent senken. Demnach würde ein vollständiger Stopp aller Handelsbeziehungen mit Deutschlands derzeit größtem Handelspartner das Preisniveau angebluch nur um 0,23 Prozent erhöhen, so Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), über die die „Frankfurter …

Jetzt lesen »

HMI (Human Maschine Interface) – was heute erwartet wird

Heute ist das human Maschine Interface – kurz HMI – unscheinbar und selbstverständlich. Das ist der Grund, warum oft vergessen wird, dass benutzerfreundliche Maschinen entwickelt werden. HMI – ein kleiner Maschinenteil, der mit dem Menschen interagiert Bei dem HMI handelt es sich um einen Teil einer Maschine und dieser interagiert mit dem Menschen und an diesem kann er eingreifen. Dabei …

Jetzt lesen »

Auto Verkauf und Neukauf – wenn der „Alte“ weg muss

Irgendwann ist jedes Fahrzeug davon betroffen: Die besten Zeiten hat es hinter sich und es wird Zeit sich von dem „Liebling“ zu verabschieden. Das kann aufgrund eines Unfalls sein oder der Zahn der Zeit hat an ihm genagt, sodass die Reparaturkosten zu hoch sind. Egal ob altes Auto oder Unfallfahrzeug – es bleibt nichts anderes übrig, als sich von dem …

Jetzt lesen »

Exoskelett – ein stabilisierendes Gerüst für den menschlichen Körper

„Exoskelett“ – das ist ein Begriff, den viele Menschen bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gehört oder gelesen haben. Somit ist keinerlei Vorstellung vorhanden, wobei es sich handeln kann. Die Erklärung: Das Wort „Exoskelette“ stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus zwei Worten zusammen. Griechisch exo „außen“ und skeletos „Mumie“. Als ein Exoskelett wird heute ein mechanisches Gerüst bezeichnet, …

Jetzt lesen »

Opel will ab 2021 Wasserstoff-Autos testen

Der Autohersteller Opel will beim Thema alternative Antriebskonzepte auch auf Wasserstoff setzen. „Wir sind der Meinung, dass Wasserstoff in größeren Fahrzeugen wie einem Zafira Life oder Vivaro sehr interessant sein kann“, sagte Opel-Chef Michael Lohscheller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Vorteilhaft sei vor allem der sehr schnelle Ladevorgang. Im kommenden Jahr werde das Wasserstoff-Kompetenzzentrum des Herstellers am Stammsitz in Rüsselsheim …

Jetzt lesen »

Varta will auch Batteriezellen für Elektroautos bauen

Der Batteriekonzern Varta aus dem schwäbischen Ellwangen will künftig auch Elektroautos ausrüsten. „Für die nächste Generation der E-Mobilität sind Ladezeit, hohe Leistung, hohe Energie und Langlebigkeit der Batterie die limitierenden Faktoren“, sagte Varta-Chef Herbert Schein dem „Tagesspiegel“ (Montagsausgabe). „Die Technologie, die wir heute entwickeln, könnte auch bei Anwendungen im Bereich der Elektromobilität Vorteile bieten. Wir freuen uns, wenn wir im …

Jetzt lesen »

Opposition kritisiert GroKo-Pläne zur KfZ-Steuer-Reform

Die Pläne der Bundesregierung zu einer Reform der Kfz-Steuer, die das Kabinett in dieser Woche beschließen will, stoßen in der Opposition auf massive Kritik. „Die Bundesregierung schnürt ein Paket zur Abwicklung der Automobilindustrie“, sagte Oliver Luksic, verkehrspolitischer Sprecher der FDP, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Die Erhöhung der Kaufprämie für E-Autos in Kombination mit einer Kfz-Steuererhöhung für Benziner und Diesel wird …

Jetzt lesen »

Audi-Betriebsratschef: „Wir müssen gesamtwirtschaftlich denken“

Ein staatliches Kaufprämien-Programm für die unter der Coronakrise leidende Automobilindustrie sollte nach Meinung des Audi-Betriebsratschefs Peter Mosch nur als Teil einer „gesamtwirtschaftlichen Strategie“ aufgelegt werden. „Da müssen dann auch andere betroffene Branchen wie Hotels, Gastronomie, Friseure und vieles andere mehr mit drin sein“, sagte Mosch der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Reine staatliche Kaufhilfen für Autohersteller seien der falsche Weg. „Wir müssen …

Jetzt lesen »