Am Dienstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.233 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste befanden sich neben den Papieren der Porsche Holding, die Finanz-Werte von der zuletzt gescholtenen Commerzbank und der Deutschen Bank, nachdem die Angst vor einer erneuten Banken-Krise wieder etwas …
Jetzt lesen »Stichwort zu Automobil
Das neue BMW 4er Gran Coupé – Ausdrucksstarke Front, elegante Silhouette, kraftvolles Heck
Markante Linien und dreidimensional modellierte Flächen prägen die ausdrucksstarke Front des neuen BMW 4er Gran Coupé. In ihrem Zentrum vermittelt die große, vertikal ausgerichtete und weit nach unten reichende BMW Niere selbstbewusste Präsenz. Die flach gestalteten Voll-LED-Scheinwerfer verfügen über U-förmige Lichtleiter für das Tagfahrlicht. Optional werden Adaptive LED-Scheinwerfer mit BMW Laserlicht und blendfreiem Fernlichtassistenten BMW Selective Beam angeboten. Präzise Linien, …
Jetzt lesen »Das neue BMW 2er Coupe – Einzigartige Fahrfreude im Premium-Kompaktsegment
Mit einem konsequent auf Fahrdynamik ausgerichteten Fahrzeugkonzept setzt das neue BMW 2er Coupé Maßstäbe für Sportlichkeit im Premium-Kompaktsegment. Sein jugendlich-frisches und extrovertiertes Design liefert klare Hinweise auf die Performance-Eigenschaften des Zweitürers. Hinterradantrieb und eine aus dem BMW 4er Coupé übertragene Fahrwerkstechnik sorgen für einzigartige Fahrfreude. Besonders intensiv kommt sie im neuen BMW M240i xDrive Coupé zum Ausdruck. Das Performance-Automobil der …
Jetzt lesen »Aluminium-Industrie droht europaweiter Produktionstopp
Der Aluminium-Industrie droht noch vor Weihnachten ein europaweiter Produktionsstopp. Ursache sind ausbleibende Lieferungen des wichtigsten Legierungsmetalls Magnesium aus der Volksrepublik China, die mit einem Weltmarktanteil von 87 Prozent faktisch über ein Monopol verfügt, berichtet die „Welt am Sonntag“ in der aktuellen Ausgabe. In einem Brandbrief an die Bundesregierung weist die Wirtschaftsvereinigung Metalle (WV Metalle) auf die Folgen des Lieferengpasses hin. …
Jetzt lesen »Klimaschutz: Automobil-Präsidentin warnt vor Deindustrialisierung
Die deutsche Automobilindustrie warnt vor der Deindustrialisierung in Europa, sollten die Klimapläne der EU-Kommission umgesetzt werden. „Europa geht mit diesem neuen Vorhaben, der kurzfristigen massiven Verschärfung der CO2-Ziele, einen zu risikoreichen Weg“, sagte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). Die Automobilindustrie arbeite an der Transformation. „Aber dirigistische Eingriffe, die die Erreichung von Unternehmenszielen unmöglich machen, …
Jetzt lesen »Opposition kritisiert GroKo-Pläne zur KfZ-Steuer-Reform
Die Pläne der Bundesregierung zu einer Reform der Kfz-Steuer, die das Kabinett in dieser Woche beschließen will, stoßen in der Opposition auf massive Kritik. „Die Bundesregierung schnürt ein Paket zur Abwicklung der Automobilindustrie“, sagte Oliver Luksic, verkehrspolitischer Sprecher der FDP, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Die Erhöhung der Kaufprämie für E-Autos in Kombination mit einer Kfz-Steuererhöhung für Benziner und Diesel wird …
Jetzt lesen »Start-up Szene blüht in Deutschland
Der Deutsche Start-up-Monitor (DSM) versorgt Entscheider und potenzielle Gründer regelmäßig mit sehr detaillierten Informationen über die Entwicklung der Start-up-Szene in unserem Land. In den DSM fließen die Daten von 2.000 Start-ups, von 4.700 Gründern oder Gründerinnen und 24.000 Mitarbeitern dieses spannenden Wirtschaftssegments ein und werden hochgerechnet. Gemäß der schon vor 100 Jahren erstellten Prognose des Ökonomen Schumpeter bedrohen technische Innovatoren …
Jetzt lesen »Verkehrsministerium plant Tempolimit-Studie
Im Bundesverkehrsministerium gibt es Überlegungen, die Auswirkungen eines Tempolimits auf Autobahnen untersuchen zu lassen. Offiziell würde es dabei nicht um die Frage gehen, ob dadurch Verkehrsunfälle verhindert oder Treibhausgase eingespart werden können, berichtet der „Spiegel“ in seiner neuen Ausgabe. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Fragestellung solle stattdessen das Verhältnis von autonom fahrenden Autos zu konventionell gesteuerten Pkw stehen. Die von der …
Jetzt lesen »Berlins Regierender: Ostdeutschland soll „Innovationsmotor“ werden
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), sieht in Ostdeutschland das Potenzial, zum Innovationsmotor für ganz Deutschland zu werden. „Wenn wir die Chancen der vierten industriellen Revolution nutzen, dann können die ostdeutschen Bundesländer als Innovationsmotor eine wichtige Rolle in und für ganz Deutschland spielen“, schreibt Müller in einem Namensbeitrag für das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagausgaben). Im Zuge des Vorsitzes der …
Jetzt lesen »Nur jede zehnte deutsche GmbH wird von einer Frau geführt
Der durchschnittliche Geschäftsführer einer GmbH in Deutschland ist männlich, 52 Jahre alt und verdient 174.000 Euro pro Jahr. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Unternehmensberatung BBE Media gemeinsam mit dem Deutschen Steuerberaterverband, über die das „Handelsblatt“ berichtet. Besonders hoch sind die Gehälter demnach in den Chefetagen der Chemie- und Pharmabranche sowie in der Automobil- und Bauindustrie. Auffällig ist dabei …
Jetzt lesen »Kapitalmarktausblick 2020: Die Politik regiert an den Märkten
Die globale Konjunktur wird sich 2020 stabilisieren und dürfte nach einem verhaltenen Start im Verlauf des Jahres an Schwung gewinnen. Eine anhaltende Entspannung im amerikanisch-chinesischen Handelskonflikt ist die entscheidende Voraussetzung hierfür. Das erwarten die Kapitalmarktexperten der Deutschen Bank in ihrem Ausblick 2020, den sie heute in Frankfurt am Main vorgestellt haben. Politische Risiken blieben jedoch bestehen – neben dem Handelsstreit …
Jetzt lesen »