Stichwort zu Bahn

Bahnchef legt Masterplan für Zugverkehr vor

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Richard Lutz, ist davon überzeugt, dass Deutschland nur dann seine Klimaziele erreichen wird, wenn es „im kommenden Jahrzehnt gelingt, massiv Verkehr auf die Schiene zu verlagern“. Das schreibt Lutz in einem 170-seitigen Strategiepapier für den Bahnaufsichtsrat am Dienstag, über welches das „Handelsblatt“ berichtet. Demnach bekennen sich Lutz und sein Vorstand darin ausdrücklich „zu unserer Aufgabe …

Jetzt lesen »

Bundespolizei registriert weniger Straftaten

Die Bundespolizei hat in Deutschland 2018 rund 62.000 Straftaten weniger registriert als im Vorjahr. Insgesamt erfasste die Sicherheitsbehörde 672.112 Straftaten. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 8,5 Prozent, schreibt die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf eine Statistik, die im Juli veröffentlicht werden soll. Die drei häufigsten Delikte in der Statistik der Bundespolizei: das Erschleichen von Leistungen …

Jetzt lesen »

Flughafenverband sieht Lage „angespannt“

Der Präsident des Flughafenverbands ADV, Stefan Schulte, sieht auch in diesem Sommer Probleme im Luftverkehr. Die Lage bleibe angespannt, sagte Schulte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die Flugsicherung brauche noch mehr Fluglotsen und mehr Flugstraßen, erklärte der Chef des Frankfurter Flughafens. „Aber hier sind auch politische Entscheidungen auf europäischer Ebene gefordert“, so Schulte. Er zeigte sich mit Blick auf die …

Jetzt lesen »

6.500 Kilometer Bahnstrecke in Deutschland stillgelegt

Seit 1990 sind in Deutschland 6.467 Kilometer Bahnstrecken stillgelegt worden – davon 2.623 Kilometer in Ostdeutschland. Das entspricht einem Anteil von rund 40 Prozent, so die Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Dienstagausgaben berichten. In absoluten Zahlen am stärksten betroffen war Bayern. Im Freistaat sind seit 1990 Bahnstrecken mit …

Jetzt lesen »

Berater-Affäre: Bahn zieht erste Konsequenzen

In der Affäre um Beraterverträge von ehemaligen Top-Managern bei der Bahn hat der Vorstand erste Konsequenzen gezogen. Nach Informationen der „Bild am Sonntag“ dürfen ehemalige Vorstände ab sofort nicht mehr als Berater gegen Honorar für den Staatskonzern arbeiten, wenn es dazu keine Genehmigung vom Aufsichtsrat gibt. In den Mittelpunkt der internen Ermittlungen rückt nach Informationen von „Bild am Sonntag“ ein …

Jetzt lesen »

GDL-Chef gegen mehr Ökostrom bei der Bahn

Mit seiner Forderung, die Deutsche Bahn solle bereits 2038 ihre Lokomotiven zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie antreiben und nicht erst 2050, stößt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) bei der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) auf mächtigen Widerstand. Das sei „das ganz falsche Signal. Mit diesem Ziel überökologisieren wir die Bahn“, sagte der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky dem Nachrichtenmagazin Focus. Die Deutsche Bahn …

Jetzt lesen »

Kostenexplosion bei Stuttgart 21

Beim Projekt Stuttgart 21 explodieren laut eines Berichts des „Spiegels“ insbesondere wegen der Preissteigerungen in der boomenden Baubranche die Kosten. Die Bahn will deshalb an die Reserven des Vorhabens, schreibt das Nachrichtenmagazin in seiner aktuellen Ausgabe. Der Aufsichtsrat solle in der Sitzung am 19. Juni genehmigen, den finanziellen Puffer in Höhe von 495 Millionen Euro freizugeben, heißt es demnach in …

Jetzt lesen »

Bahn will Passagierzahlen verdoppeln

Im Kampf gegen Unpünktlichkeit und Qualitätsprobleme plant die Deutsche Bahn einen massiven Kapazitätsaufbau. Das geht nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ aus einem internen Strategiepapier für den Aufsichtsrat hervor. Die neue „DB Dachstrategie“ sieht vor, dass der Konzern seine Passagierzahlen in den kommenden Jahren verdoppelt und dafür Strecken, Personal und die eigene Zugflotte massiv ausbaut. Diese Ziele klingen angesichts aktueller Probleme …

Jetzt lesen »

CO2-Emissionen des Verkehrs steigen

Aktuelle Zahlen des Bundesverkehrsministeriums zeigen, dass die Bundesregierung seit Jahren eine klimafreundlichere Verkehrspolitik verweigert. So lagen die Investitionen des Bundes in Straßen in den vergangenen zehn Jahren weit über denen in das Schienennetz: Allein 2018 flossen 7,7 Milliarden Euro in Autobahnen und Bundesstraßen, aber nur 5,8 Milliarden Euro ins Schienennetz, berichtet „Zeit-Online“ unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf …

Jetzt lesen »

Bahn verteidigt Pläne für neuen Fernbahnhof Hamburg-Altona

Die Deutsche Bahn hat ihre Pläne für die geplante Verlegung des Hamburger Fernbahnhofs Altona nach Diebsteich verteidigt. Das berichtet die Wochenzeitung „Die Zeit“. Kritiker zweifeln daran, dass die Kapazität des neuen Bahnhofs ausreicht. Die Deutsche Bahn hat nun ausschnittsweise den Zugbetrieb am neuen Bahnhof im Jahr 2040 simuliert. „Selbst in der Hochphase am Freitagnachmittag sind von den sechs Bahnsteigkanten für …

Jetzt lesen »

Bund ist an 109 Unternehmen beteiligt

Der Bund ist an 109 Unternehmen beteiligt. Das ergibt sich aus dem Beteiligungsbericht des Bundesfinanzministeriums für das Jahr 2018, über den die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschlan“ in ihren Freitagausgaben berichten. Das Portfolio der Beteiligungen des Bundes an Unternehmen umfasst demnach neben börsennotierten Unternehmen wie Deutsche Telekom AG und Deutsche Post AG auch Flughafengesellschaften oder die Deutsche Bahn AG – sowie …

Jetzt lesen »