Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, hat die angekündigten Warnstreiks der EVG bei der Bahn kritisiert. „Ich glaube, die EVG will auch mal zeigen, dass sie streiken kann“, sagte Weselsky dem „Tagesspiegel“ (Montagsausgabe). „Dass die Lokführer das können, haben wir ja in der Vergangenheit mehrfach bewiesen.“ Die Warnstreiks der Konkurrenzgewerkschaft würden jedoch eine Bahn treffen, die nach dem jahrzehntelangen …
Jetzt lesen »Stichwort zu Bahn
Bahn-Tarifrunde abgebrochen – Warnstreiks möglich
Die Tarifgespräche zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sind abgebrochen worden. Das teilte die Gewerkschaft am Samstag mit und kündigte Warnstreiks an. Die Bahn kritisierte die Entscheidung der Gewerkschaft als „völlig überflüssige Eskalation“. „Bei diesem Angebot den Verhandlungstisch zu verlassen, ist nicht nachvollziehbar“, sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler nach der fast dreitägigen Runde. Zum DB-Angebot hätten eine …
Jetzt lesen »Ex-Bahn-Vorstand erwartet zu Weihnachten Chaos auf der Schiene
Der ehemalige Bahn-Vorstand Volker Kefer erwartet, dass sich das aktuelle Chaos bei der Deutschen Bahn in den Weihnachtsverkehr hinein erstreckt. „Entweder das System funktioniert oder es funktioniert nicht. Sie können die derzeitigen Mängel nicht einfach ein paar Tage überspielen“, sagte Kefer der Wochenzeitung „Die Zeit“. Auch der Vize-Aufsichtsratsvorsitzende des Konzerns, Alexander Kirchner, zugleich Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), kritisierte …
Jetzt lesen »Hofreiter will Büroräume in Zügen
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter fordert Büroräume in Bahnen, die Wiedereinführung von Nachtzügen und eine Mehrwertsteuersenkung im Fernverkehr. „Im Fernverkehr sollten für die Fahrgäste flexible Arbeitsräume installiert werden, so dass Büroarbeit, Beratungen und sämtliche technische Kommunikation möglich ist – ohne dass andere Fahrgäste gestört werden“, schreibt Hofreiter in einem Thesenpapier, über welches das Nachrichtenportal T-Online berichtet. In dem Papier macht der Fraktionsvorsitzende …
Jetzt lesen »Spahn verteidigt Niedriglohnsektor gegen Kritik
Der amtierende Gesundheitsminister und Bewerber um den CDU-Vorsitz, Jens Spahn, hat den Niedriglohnsektor gegen Kritik verteidigt. Auch schlecht bezahlte Arbeit sei „grundsätzlich“ besser als nicht zu arbeiten, sagte Spahn am Montag in einer Spezial-Ausgabe der „Bild“-Sendung „Die richtigen Fragen“. Mit Blick auf den Niedriglohnsektor sagte der CDU-Politiker: „Es war für viele Millionen Menschen gut, dass sich ein Niedriglohnsektor entwickeln konnte. …
Jetzt lesen »4,2 Millionen Deutsche arbeiten für Niedriglohn
Bundesweit arbeiten 4,2 Millionen Arbeitnehmer Vollzeit zu einem Niedriglohn. Das berichtet die „Bild-Zeitung“ (Freitagsausgabe) unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der Linken-Fraktion. Das hieße, sie verdienen weniger als zwei Drittel des mittleren Lohns. Das sind derzeit 1.733 Euro brutto im Osten und 2.226 Euro in Westdeutschland. Zum Vergleich: Eine Hartz-IV-Familie mit zwei Kindern verfügt laut Bundesagentur …
Jetzt lesen »Grüne begrüßen Vertagung der Kohlekommission
Die Grünen haben die Vertagung der Kohlekommission begrüßt. „Kein Wunder, dass Merkel jetzt die Kohlekommission um Aufschub bittet. Die Bundesregierung hat für den erforderlichen Strukturwandel in den Braunkohlerevieren nicht den geringsten Plan“, sagte Oliver Krischer, Vize-Chef der Grünen-Bundestagsfraktion, der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Weder die schnelle Bahnverbindung durch die Lausitz nach Polen noch die Anbindung der Kohlereviere ans schnelle Internet sind …
Jetzt lesen »Grüne fordern Initiative gegen Steuerbetrug
Die Grünen haben die Bundesregierung aufgefordert, schärfer gegen Steuerhinterziehung vorzugehen. „Investmentbanker, Steuerberater, Hedgefonds und andere Anlage-Akteure sollten verpflichtet werden, gegenüber den Finanzbehörden anzuzeigen, wie sie ihre Steuer rechnen“, sagte Grünen-Chefin Annalena Baerbock den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Eine solche Anzeigepflicht habe die EU-Kommission längst vorgeschlagen. „Leider sperrt sich die Bundesregierung bisher gegen eine entsprechende europäische Richtlinie.“ Im globalen Finanzmarkt könnten …
Jetzt lesen »Kaum Entschädigungsprojekte für Braunkohlereviere in Vorbereitung
Die Bundesregierung hat bislang so gut wie keine Vorbereitungen getroffen, um den anstehenden Strukturwandel in den Braunkohlerevieren abzufedern. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagausgaben berichten. Der Ausbau der eingleisigen nicht elektrifizierten Bahnstrecke durch die Lausitz zwischen Görlitz und Cottbus etwa wird nur …
Jetzt lesen »Grüne fordern Zerschlagung des Bahn-Konzerns
Angesichts wachsender Probleme im Bahnverkehr fordern die Grünen harte Maßnahmen von der Bundesregierung. Eine Bahn-Reform und die Zerschlagung des Konzerns in seiner heutigen Form. „Die Bundesregierung muss dafür sorgen, dass der Konzern sich neu aufstellt“, sagte Fraktionschef Anton Hofreiter der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagsausgabe). Es gehe zuerst darum, das zersplitterte Zuständigkeits-Chaos zu vieler kleiner Gesellschaften aufzulösen. „Die verschiedenen Töchter, wie DB …
Jetzt lesen »Bahn plant Maßnahmen zur Mängelbeseitigung an ICE
Die Deutsche Bahn (DB) will laut eines Berichts der „Welt“ ihre großen ICE-Instandhaltungswerke ausbauen und den Personalbestand dort aufstocken. Damit soll die Zahl der Züge, die mit Mängeln im Betrieb sind, deutlich reduziert werden. Nach den Plänen des Vorstands sollen vor allem in den ICE-Werken Hamburg-Eidelstedt und Krefeld die Kapazitäten ausgebaut werden, so die Zeitung. Sie sehen außerdem vor, dass …
Jetzt lesen »