Tag Archives: Beamtenbund

Der DBB Beamtenbund und Tarifunion ist ein gewerkschaftlicher Dachverband von Gewerkschaften des öffentlichen Diensts und des privaten Dienstleistungssektors mit 43 Mitgliedsgewerkschaften mit Sitz in Berlin. Mit 1,26 Millionen Mitgliedern ist der dbb – nach dem DGB – der zweitgrößte gewerkschaftliche Dachverband in Deutschland. Vorsitzender des dbb ist Klaus Dauderstädt. Junge Mitglieder des Beamtenbundes sind organisiert in der dbb-jugend mit rund 150.000 Mitgliedern. Untergliedert ist der Beamtenbund in 16 Landesverbände. Größter Landesverband ist Nordrhein-Westfalen mit über 190.000 Mitgliedern. Der größte Mitgliedsverband mit 140.000 Mitgliedern ist der Verband Bildung und Erziehung.

Beamtenbund nimmt Bundesregierung bei Migration in Pflicht

Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach nimmt die Bundesregierung bei der Migrationspolitik in die Pflicht. „Wer Aufgaben beschließt, der muss auch die Mittel bereitstellen, um sie zu erledigen“, sagte er der „Welt am Sonntag“. „Wenn die Politik nicht willens oder in der Lage ist, etwa illegale Migration konsequent zu verhindern, darf sie die Beschäftigten nicht mit den daraus entstehenden Problemen alleine lassen“, ergänzte …

Jetzt lesen »

Beamtenbund warnt vor zunehmender Gewalt gegenüber Beschäftigten

Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach hat sich besorgt über eine zunehmende Aggressivität und Gewalt gegenüber Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gezeigt. „Das ist ein sehr großes und wachsendes Problem“, sagte der Dbb-Bundesvorsitzende Silberbach den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). „Die Gesellschaft verroht, das Misstrauen gegen den Staat wächst, Leidtragende sind natürlich auch die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, nicht nur bei Polizei und Rettungsdiensten, sondern …

Jetzt lesen »

Personalvertreter unterstützen Umbau im Verteidigungsministerium

Der von Minister Boris Pistorius (SPD) geplante Umbau im Verteidigungsministerium, der auch eine Reduzierung der Führungsebene vorsieht, stößt bei den Arbeitnehmervertretern auf Zustimmung. „Endlich ein Minister, der von oben nach unten aufräumt“, sagte Herbert Schug, Bundesvorsitzender des Verbands der Arbeitnehmer der Bundeswehr (VAB), der „Süddeutschen Zeitung“. Die Bundeswehr habe sich die letzten 20 Jahre mehr als halbiert, die Zahl der …

Jetzt lesen »

Kommunen-Verhandlungsführerin sieht Streikandrohungen gelassen

Die Verhandlungsführerin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge (SPD), reagiert gelassen auf eine mögliche Verschärfung des Arbeitskampfs im Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst. „Im Augenblick läuft das Spiel, wer zuerst weiche Knie bekommt“, sagte die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin dem „Handelsblatt“. Sie sei aber „schon lange genug dabei, um mit Druck umgehen zu können“. Die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund haben …

Jetzt lesen »

Einigung in Tarifrunde für öffentlichen Dienst der Länder

In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder ist eine Einigung erzielt worden. Das teilten die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund (DBB) am Montag mit. Kern des Abschlusses sind demnach eine Lohnerhöhung um 2,8 Prozent sowie eine Corona-Sonderzahlung von 1.300 Euro. Auszubildende erhalten eine Sonderzahlung in Höhe von 650 Euro sowie eine Entgelterhöhung zwischen 50 und 70 Euro. Die Lohnerhöhung …

Jetzt lesen »

Immer mehr Beamte dienstunfähig in Frühpension

Immer mehr Bundesbeamte begeben sich wegen Dienstunfähigkeit in die Frühpension. Gingen 2014 rund sieben Prozent in den vorzeitigen Ruhestand, waren es 2015 rund elf Prozent und rund zwölf Prozent im Jahr 2017. Auch im Jahr 2018 lag die Quote auf diesem Niveau. Das ergeben die jüngsten Zahlen des siebten Versorgungsberichts der Bundesregierung. Ein Blick in die Statistik zeigt, wen es …

Jetzt lesen »

Pensionslast des Bundes steigt auf mehr als 800 Milliarden Euro

Die zu erwartenden Kosten für Pensionen und Beihilfen für Bundesbeamte haben die 800-Milliarde-Euro-Marke durchbrochen. Laut der neuen Vermögensrechnung des Bundes, über die das „Handelsblatt“ berichtet, stieg die Pensionslast im Jahr 2019 auf 809 Milliarden Euro. „Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Gesamtanstieg von 51,21 Milliarden Euro“, heißt es im Bericht. Im Fünfjahresvergleich beträgt das Plus 281 Milliarden Euro oder 53 …

Jetzt lesen »

Beamtenbund mahnt zu mehr Investitionen im öffentlichen Dienst

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Ulrich Silberbach, fordert von der Politik mehr Investitionen und Personal im öffentlichen Dienst. Aktuell herrsche akuter Personalmangel, sagte Silberbach am Montag im Deutschlandfunk. Im Bereich der Polizei gebe es zum Beispiel ein „Manko von 40.000 bis 50.000 Menschen“, die nötig seien, um die innere Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Jetzt räche sich, dass man über …

Jetzt lesen »

Beamtenbund droht mit Kita-Streiks

Eltern, deren Kinder eine kommunale Kita besuchen, müssen sich auf Unannehmlichkeiten in den kommenden Monaten einstellen. „Trotz deutlicher Verbesserungen für die Erzieher ist das Problem nicht gelöst“, sagte der Bundesvorsitzende des DBB Beamtenbundes und Tarifunion, Ulrich Silberbach, der „Rheinischen Post“ mit Blick auf die im Frühjahr startenden Verhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst. Der Job müsse attraktiver werden. „Die Angst …

Jetzt lesen »

Beamtenbund warnt vor Systemkollaps wegen Personalmangels

Die wachsende Personalnot im öffentlichen Dienst bedroht nach Einschätzung des Deutschen Beamtenbundes und Tarifunion (DBB) zunehmend die Stabilität Deutschlands und die Sicherheit der Staatsbeschäftigten. „Der öffentliche Dienst ist ein Sanierungsfall, kaputt gespart, heruntergewirtschaftet, verschlissen“, sagte der DBB-Vorsitzende Ulrich Silberbach der „Welt“. „Allen muss klar sein: Wenn der Staat nicht mehr funktioniert, hat das massive Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in …

Jetzt lesen »

Beamtenbund begrüßt Grundrenten-Kompromiss

Der Vorsitzende des Gewerkschaftsdachverbands DBB Beamtenbund und Tarifunion, Ulrich Silberbach, hat sich erfreut über den Grundrenten-Kompromiss der Großen Koalition geäußert. „Insbesondere der jetzt vorgesehene Rentenfreibetrag bei der Grundsicherung trägt einer langjährigen Forderung des DBB Rechnung und führt künftig dazu, dass sich jede Form von Altersvorsorge lohnt“, sagte Silberbach dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Das sorgt für ein Mehr an Gerechtigkeit.“ Mit der …

Jetzt lesen »