Stichwort zu Beruf

Unternehmen geben Standort Deutschland schlechteste Note seit 2008

Der Industriestandort Deutschland leidet aus Sicht der Unternehmen unter massiven strukturellen Problemen. Das geht aus der jüngsten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervor, über welche die „Rheinische Post“ berichtet und an der 1.800 Betriebe teilnahmen. Demnach kritisierten die Befragten besonders die Fülle und schlechte Verständlichkeit bürokratischer Auflagen und die lange Dauer und Komplexität von Genehmigungsverfahren. Insgesamt gaben die …

Jetzt lesen »

Präsidentengattin: Frauen tragen in der Krise Hauptlast in Familien

Frauen haben in der Corona-Zeit nach Ansicht von Elke Büdenbender, Frau des Bundespräsidenten, bei der Vereinbarung von Beruf und Familie stärker zurückgesteckt als Männer. „Ganz offensichtlich haben die Frauen in den Familien die Hauptlast getragen“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Und was mir auffällt, ist, dass Frauen in der Corona-Zeit stärker in tradierte Rollenbilder zurückgefallen sind als dass …

Jetzt lesen »

GEW beklagt „Lehrer-Bashing“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beklagt eine wachsende Wut von Eltern auf Lehrer in der Coronakrise. „Ich beobachte mit einiger Sorge, dass die Lehrerinnen und Lehrer zu Beginn der Krise stark wertgeschätzt wurden, aber inzwischen von vielen Seiten richtiggehend gebasht werden“, sagte GEW-Chefin Marlis Tepe der „Welt“ (Montagsausgabe). „Offenbar geben einige Eltern den Druck, unter dem sie selber wegen …

Jetzt lesen »

Schleswig-Holstein will Schulen weiter öffnen

Schleswig-Holstein will ganze Klassen kurz vor den Sommerferien wieder in die Schulen zurückholen. „Die Schulschließungen sind mir als Bildungsministerin schwer gefallen, aber sie waren geboten, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. Nun ist es aber mit Blick auf die Chancengerechtigkeit und auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig, allmählich wieder in den Normalzustand zurückzufinden“, sagte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) …

Jetzt lesen »

DGB und Bitkom dringen auf Homeoffice-Gesetz

Der vom Bundesarbeitsministerium geplante Rechtsanspruch für mobile Arbeit sorgt weiter für Streit. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) dringt auf einen Rechtsanspruch: „Wo es die Aufgaben erlauben und die Beschäftigten es wollen, sollten Homeoffice und selbstbestimmtes mobiles Arbeiten künftig weiter möglich sein – aber unter besseren Bedingungen“, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Er forderte, dass sich die Erfahrungen …

Jetzt lesen »

SPD-Chefin will mit Union über Corona-Kindergeld diskutieren

SPD-Chefin Saskia Esken fordert ein Familiengeld und will mit der Union über ein Corona-Kindergeld diskutieren. „Das Thema Familie muss jetzt oberste Priorität haben“, sagte Esken den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Samstagsausgaben). Gerade die Familien, in denen beide Eltern arbeiteten, seien in Zeiten der Pandemie „an der absoluten Belastungsgrenze“. Im Juni müsse es eine breit angelegte Lösung geben. Für den Anfang …

Jetzt lesen »

Tui-Deutschland-Chef glaubt an Reisen im Sommer

Der Chef von Tui Deutschland, Marek Andryszak, glaubt daran, dass Reisen ab dem Sommer wieder möglich sein werden. „Ich gehe fest davon aus, dass wir in diesem Sommer, vor allem im Hochsommer, wieder Kunden an verschiedene Ziele bringen werden“, sagte Andryszak dem Reise-Magazin „Travelbook“. Auf die Frage, ob sich mittelfristig, etwa im Sommer 2021, im Reisebereich wieder alles normalisiert haben …

Jetzt lesen »

Gutachten: In Pflegeheimen sind über 100.000 Pflegekräfte zusätzlich nötig

In den Altenpflegeheimen in Deutschland sind über 100.000 Pflegekräfte zusätzlich nötig, um die hohe Arbeitsbelastung zu senken und eine angemessene Betreuung der Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Das ergab ein Gutachten der Universität Bremen im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums, über das die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Dienstagsausgaben) berichten. Darin hätten die Experten erstmals auf wissenschaftlicher Basis den in Pflegeheimen erforderlichen Personalschlüssel berechnet. Die …

Jetzt lesen »

Laschet: Demokratie muss „wehrhafter“ werden

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat eine größere Wehrhaftigkeit der Demokratie angemahnt. Die Selbstbewaffnung eines Bürgermeisters sei nicht die richtige Antwort auf Bedrohungen durch Rechtsextremisten, sagte er der „Neuen Westfälischen“ (Mittwochsausgabe). Der Vorgang in Kamp-Lintfort aber müsse alle alarmieren. „Wir müssen genauer verfolgen, wer Drohungen ausspricht. Und wir müssen öfter den Staatsschutz zur Überprüfung einschalten“, sagte Laschet. Die Lage sei ernst. …

Jetzt lesen »

Hofreiter will festes Ausstiegsdatum für Verbrennungsmotoren

Vor dem Spitzentreffen zum Strukturwandel in der Autoindustrie im Kanzleramt am Mittwoch hat Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter von der Bundesregierung ein festes Ausstiegsdatum für Verbrennungsmotoren gefordert. „Wir fordern die Bundesregierung auf, einen Zukunftsplan für die Autoindustrie vorzulegen“, sagte Hofreiter der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe). „Dazu gehört ein festgeschriebenes Datum für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor sowie eine E-Auto- und Ladesäulen-Offensive.“ Gleichzeitig brauche …

Jetzt lesen »

Mittelstand für flexiblere Arbeitszeiten – aber gegen Lohnausgleich

Die mittelständischen Arbeitgeber befürworten mehr Arbeitszeitflexibilität, allerdings nicht bei vollem Lohnausgleich. „Arbeitszeitverkürzungen mit vollem Lohnausgleich sind weder ökonomisch zu rechtfertigen, noch angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels bezahlbar“, sagte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). „Entscheidend ist, dass sich der Faktor Arbeit nicht verteuert.“ Es dürfe keine Wiederauflage der Diskussion um die Einführung der …

Jetzt lesen »