Strukturwandel, Veränderungen im Berufsleben und der Klimawandel – wie könnten die Städte der Zukunft aussehen? So will Münnerstadt in Bad Kissingen in Unterfranken diese Veränderungen angehen und neue Potenziale schaffen.
Jetzt lesen »Stichwort zu Berufsleben
Rentner können zweimal von Energiepreispauschale profitieren
Nicht alle Ruheständler ziehen sich mit Renteneintritt komplett aus dem Berufsleben zurück. Mit einer geringfügigen Beschäftigung bessert sich manch einer die Rente auf. Das zahlt sich jetzt aus.
Jetzt lesen »Bundesregierung beschließt Fachkräftestrategie
Die Bundesregierung hat ihre neue Fachkräftestrategie auf den Weg gebracht. Das Gesetzespaket wurde am Mittwoch im Kabinett beschlossen. Nach Angaben der Bundesregierung sind in der Strategie fünf Handlungsfelder zentral, und zwar in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, Arbeitspotenziale und Erwerbsbeteiligung, Arbeitsqualität und Arbeitskultur sowie Einwanderung und Abwanderung. So ist unter anderem eine Offensive für Aus- und Weiterbildung geplant. Zudem wolle man …
Jetzt lesen »Grüne wollen feministischen „Wandel in der Wirtschaftspolitik“
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) haben konkrete Vorschläge für mehr Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt vorgelegt. In einem sechsseitigen Papier unter dem Titel „Warum Wirtschaftspolitik nur feministisch gelingen kann“ wollen die Grünen-Politikerinnen einen Anstoß dazu geben, das „gegenwärtige Wirtschaftssystem aus einer kritischen feministischen Perspektive“ zu analysieren, berichtet die „Rheinische Post“ in ihrer Samstagausgabe. „Das …
Jetzt lesen »Lindner gegen frühere Rente bei Ehrenamt
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat den Vorschlag seiner Kabinettskollegin und Innenministerin Nancy Faeser (SPD) zu einem früheren Renteneintritt für ehrenamtlich Engagierte zurückgewiesen. Das könne man sich in Zeiten von Fachkräftemangel nicht leisten, sagte er dem Fernsehsender „Welt“ dazu. „Uns fehlen nahezu überall in unserem Land kluge Köpfe und fleißige Hände. Und in dieser Situation, wo wir einen großen Mangel haben, …
Jetzt lesen »DIHK wirbt für mehr Praktika und bessere Berufsorientierung
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat dazu aufgerufen, Jugendliche besser als bisher über Ausbildungen und Berufschancen zu informieren – und so den Fachkräftenachwuchs zu sichern. „Das ist eine wichtige Herausforderung, der sich die Partner in der beruflichen Bildung gemeinsam stellen müssen“, sagte der Vize-Hauptgeschäftsführer des DIHK, Achim Dercks, dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Er reagierte damit auf eine neue Studie der …
Jetzt lesen »DGB fordert leichtere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Angesichts des Fachkräftemangels in vielen Branchen fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine leichtere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen. „Zugewanderte dürfen keine Arbeitnehmer zweiter Klasse sein“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). Die Koalition müsse die Anerkennung von Abschlüssen erleichtern und für „faire Vermittlungsbedingungen“ sorgen. „Zugewanderte müssen außerdem gemäß ihrer Qualifikationen beschäftigt werden, sonst verschenken wir wertvolle Potentiale“, so Piel. …
Jetzt lesen »Interview – Alfons Hörmann, seine Karriere und seine Erfolge
Alfons Hörmann – Unternehmer, Sportfunktionär und Philanthrop – sprach kürzlich in einem Exklusivinterview über seine Lebenseinstellung, seine Risikobereitschaft und den Weg, der ihn zum Höhepunkt seiner Karriere führte. Alfons Hörmann wurde 1960 in Kempten geboren und nach sehr erfolgreichem Engagement an der Spitze des Deutschen Skiverbandes dann 2013 zum Präsidenten des DOSB und damit formal mächtigsten Sportfunktionär Deutschlands gewählt. Dieses …
Jetzt lesen »Arbeitsagentur wirbt für Zuwanderung
Ohne Zuwanderung hat Deutschland nach Ansicht des Chefs der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, gegen den Fachkräftemangel keine Chance. Um die Bürger zu überzeugen, müsse die Politik gut erklären, was sie tut, „um den Scharlatanen den Wind aus den Segeln zu nehmen“, sagte Scheele der „Süddeutschen Zeitung“. „Es gibt keinen Wettbewerb zwischen Einheimischen und Zugewanderten. Kein Deutscher verliert seinen Job, …
Jetzt lesen »Ostbeauftragter für Einführung eines „Grunderbes“
Um die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern, schlägt der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), ein sogenanntes „Grunderbe“ vor. „Eigentum zu bilden ist für einen Großteil der Bevölkerung nicht mehr möglich, gerade in den Metropolen“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). „Ein Grunderbe wäre ein interessantes Instrument, um diese Entwicklung aufzuhalten und die Startchancen ins Berufsleben etwas gerechter …
Jetzt lesen »Für eine digitale Zukunft: Spezielles Förderprogramm zur Digitalisierung
Digitalisierung betrifft auch Menschen die mitten im Berufsleben stehen. Damit Arbeitnehmer künftig digital auf dem neuesten Stand sind, hat das Bayerische Wissenschaftsministerium zusammen mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ein spezielles Förderprogramm geschaffen.
Jetzt lesen »