2,64 Millionen junge Menschen in Deutschland zwischen 20 und 35 haben im Jahr 2021 keine Berufsausbildung gehabt. Das zeigt die Endfassung des Berufsbildungsberichts 2023, mit dem sich das Kabinett am Mittwoch befasst und über den das „Handelsblatt“ berichtet. Ein Entwurf war noch von 2,5 Millionen ausgegangen – doch auch das wäre schon ein neuer Rekord gewesen. Denn im Jahr 2020 …
Jetzt lesen »Tag Archives: BIBB
Zahl junger Erwachsener ohne Berufsabschluss wächst
Im Jahr 2021 haben erstmals mehr als zweieinhalb Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren in Deutschland keinen Berufsabschluss gehabt. Das zeigt der Entwurf des neuen Berufsbildungsberichts, über den das „Handelsblatt“ berichtet. Damit erreichte die Quote der Ungelernten in diesen Jahrgängen einen historisch hohen Wert von 17 Prozent. Als Ungelernte zählen Menschen ohne Berufsabschluss, nicht eingerechnet sind die, die noch …
Jetzt lesen »Jeder Zehnte arbeitssüchtig – Hohes Krankheitsrisiko
Wer arbeitssüchtig ist, ist deutlich kränker als andere Beschäftigte. Das geht aus einer Studie für die Hans-Böckler-Stiftung hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. Demnach arbeiten zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland suchthaft. Das heißt, sie arbeiten nicht nur exzessiv, sondern auch zwanghaft. 28 Prozent der Betroffenen bezeichnen ihre Gesundheit als weniger gut oder schlecht. Das ist ein doppelt so …
Jetzt lesen »Studie: Meister verdienen fast ein Fünftel mehr als Gesellen
Eine Ausbildung zum Meister, Techniker, Fachwirt oder Betriebswirt lohnt sich teilweise enorm. Ihr Bruttostundenlohn liegt im Schnitt 18 Prozent höher als bei den Kollegen, die nur eine Ausbildung absolviert haben, ist das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) über die das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) berichtet. In der Regel haben sie auch deutlich größere Chancen auf einen Führungsjob und mehr …
Jetzt lesen »Azubi-Mindestlohn startet ab 2020 mit 515 Euro im Monat
Die Bundesregierung macht den Weg frei für einen Mindestlohn für Auszubildende. Azubis sollen ab 2020 eine Mindestausbildungsvergütung von 515 Euro pro Monat im ersten Ausbildungsjahr erhalten, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben) unter Berufung auf das Bundesbildungsministerium. In den Folgejahren soll sich die Ausbildungsvergütung weiter erhöhen – im Jahr 2021 auf 550 Euro, ein Jahr später auf 585 Euro und …
Jetzt lesen »Azubi-Löhne steigen weniger stark als in den Vorjahren
Der Aufwärtstrend bei den Lehrlingsgehältern hat sich 2017 verlangsamt: Im Schnitt stieg die „Ausbildungsvergütung“ um 2,6 Prozent auf 876 Euro im Monat. Das sei angesichts der Lage am Ausbildungsmarkt „überraschend“, heißt es in einer Studie des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB), über die das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Von 2012 bis 2016 waren die Lehrlingslöhne um jeweils 3,4 bis 4,5 Prozent …
Jetzt lesen »Studie: Tariflöhne von Auszubildenden steigen deutlich
Die Tariflöhne von Auszubildenden sind 2016 zum fünften Mal in Folge kräftig gestiegen: So kamen Azubis in Westdeutschland während der gesamten Ausbildungszeit laut einer Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), aus der die „Süddeutsche Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) zitiert, im Durchschnitt auf 859 Euro brutto im Monat. Das war ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Ostdeutschland stieg die …
Jetzt lesen »Studie: Anteil von Frauen in Männerberufen gestiegen
Seit 2004 ist der Anteil von Frauen in vier von fünf typischen Männerberufen gestiegen – zum Teil sogar deutlich. Das zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), über die das „Handelsblatt“ berichtet. Unter den 25 häufigsten Berufen gibt es drei, die junge Frauen offenbar besonders ansprechen: Im Beruf „Maler/-in und Lackierer/-in“ kletterte der Frauenanteil seit 2004 um 6,5 Punkte …
Jetzt lesen »Mehr Auszubildende im Kfz-Gewerbe
Das Kfz-Gewerbe hat im vergangenen Jahr 2,5 Prozent mehr Auszubildende eingestellt als im Jahr 2014. Nach Angaben des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) wurden bis zum 30. September 2015 insgesamt 27 639 Ausbildungsverträge und damit 687 mehr als im Jahr 2014 abgeschlossen (26.952). Im gesamten dualen Ausbildungsbereich blieb die Zahl laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) mit minus 0,01 Prozent im …
Jetzt lesen »Umfrage: Jeder dritte Student glaubt nicht an erfolgreichen Abschluss
In Deutschland hadert jeder dritte Student mit dem Studium und glaubt nicht an einen erfolgreichen Abschluss: Für ein Drittel dieser Wackelkandidaten ist eine duale Ausbildung durchaus eine attraktive Alternative. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 12.000 Studenten durch die Universität Maastricht in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), über die das „Handelsblatt“ berichtet. Hochgerechnet auf die mittlerweile 2,7 …
Jetzt lesen »Verdienste von Auszubildenden auch 2015 deutlich gestiegen
Die tariflichen Verdienste von Auszubildenden sind 2015 zum vierten Mal hintereinander deutlich gestiegen. Azubis in Westdeutschland kamen während der gesamten Ausbildungszeit im Durchschnitt auf 832 Euro brutto im Monat. Das entspricht einem Zuwachs von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Ostdeutschland verbesserten sich die per Tarifvertrag vereinbarten Vergütungen sogar um 4,3 Prozent auf durchschnittlich 769 Euro monatlich. Das geht …
Jetzt lesen »