Stichwort zu Brexit

Osram sieht „ganze Weltkonjunktur in Gefahr“

Das Münchner Lichtunternehmen Osram ist angesichts der Probleme der Autoindustrie skeptisch für die nächsten Monate. „Wenn meine Kunden wie zum Beispiel Daimler ein Problem bekommen, ihre Fahrzeuge von den USA nach China zu verkaufen und umgekehrt, dann bin ich doch immer mit von der Partie“, sagte Olaf Berlien, Vorstandsvorsitzender von Osram der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe). Osram sei ein wichtiger Lieferant …

Jetzt lesen »

Experten: Aufschwung schwächt sich ab

Das HRI geht in seiner neuen Konjunkturprognose davon aus, dass die deutsche Wirtschaft 2019 lediglich noch 1,4 Prozent wachsen wird. Für das laufende Jahr rechnen die HRI-Volkswirte noch mit 1,9 Prozent Wirtschaftswachstum, berichtet das „Handelsblatt“, zu dessen Unternehmensgruppe das Institut gehört. „Die sehr leistungsfähige und deshalb traditionell exportstarke deutsche Industrie leidet unter den handelspolitischen Verwerfungen und Unsicherheiten, die vom Brexit, …

Jetzt lesen »

Bankenverband fürchtet Chaos an Kapitalmärkten

In der deutschen Finanzwirtschaft wächst die Angst vor einem Brexit ohne Austrittsvertrag. „Der Brexit beschäftigt die meisten unserer Mitgliedsbanken, und die Sorge bei allen wächst“, sagte Bankenverbands-Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). „Viele komplexe Kapitalmarktoperationen laufen über London. Jede Nacht werden Millionen von Datensätzen zwischen London und dem Kontinent transferiert“, so Krautscheid weiter. „Ohne eine Brexit-Einigung beziehungsweise eine Übergangsregelung …

Jetzt lesen »

DGB warnt Merkel vor Aufweichung des Kündigungsschutzes für Banker

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt die Bundesregierung davor, den Kündigungsschutz zu lockern, um nach dem Brexit mehr ausländische Institute und Banker an den Finanzplatz Frankfurt zu locken. „Es ist Unsinn anzunehmen, dass britische Banken zu uns kommen, wenn wir den Kündigungsschutz für ihre Angestellten abschaffen“, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann dem „Handelsblatt“. In einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel, mehrere Bundesminister …

Jetzt lesen »

Eurozone: Langsameres, aber immer noch hohes Wachstum

Das Tempo des Wirtschaftswachstums in der Eurozone hat sich im ersten Halbjahr merklich abgeschwächt: Die Quartalszuwächse lagen im Mittel bei knapp 0,4 % gegenüber dem Vorquartal und damit nur noch halb so hoch wie 2017. Während zu Jahresbeginn noch verschiedene Sondereffekte das Wachstum gebremst hatten, z. B. die Bautätigkeit hemmende Niedrigtemperaturen, zeigt sich inzwischen immer deutlicher, dass die wirtschaftliche Abkühlung …

Jetzt lesen »

Justizministerin will Umwandlungsgesetz wegen Brexit ändern

Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) trifft Vorsorge für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union: Sie will bestimmte Unternehmen davor retten, hierzulande ihre Niederlassungsfreiheit zu verlieren. „Gerade viele Kleinunternehmen und Existenzgründer haben sich in der Vergangenheit für die einfach zu gründende englische Limited entschieden“, sagte Barley dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). „Mit dem Brexit stehen sie vor einer ernst zu nehmenden …

Jetzt lesen »

DIHK sieht Brexit-Verunsicherung auf „neuem Höchststand“

Die deutsche Wirtschaft hat angesichts der schwindenden Verhandlungszeit bis zum EU-Austritt Großbritanniens im März 2019 vor den gravierenden Folgen eines Scheiterns der Brexit-Verhandlungen gewarnt. „Die Brexit-Verunsicherung erreicht einen neuen Höchststand. In einem halben Jahr droht der Brexit, aber niemand weiß welcher“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Martin Wansleben, der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). Bereits die dritten Sommerferien …

Jetzt lesen »

BDI warnt Wirtschaft vor hartem Brexit

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang, hat die Wirtschaft vor den Folgen eines harten Brexits gewarnt. „Das Risiko eines harten Brexits wächst von Tag zu Tag“, sagte Lang der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). Jedes Unternehmen sei gut beraten, sich auf dieses Worst-Case-Szenario vorzubereiten. „Neu ist, dass die britische Regierung jetzt selbst vor der Möglichkeit eines harten Brexits …

Jetzt lesen »

Konjunktur 2019: Solides Wachstum mit zahlreichen Risiken

Nach einem von Sonderfaktoren belasteten ersten Quartal hat die deutsche Wirtschaft von April bis Juni mit einer Quartalswachstumsrate von 0,5 % nicht den ursprünglich erhofften kräftigen Rückprall hingelegt. Im Frühsommer haben sich neue Risiken kumuliert und die bis Ende 2017 vorherrschende Euphorie über einen synchronen Aufschwung der Weltwirtschaft verdrängt. Angesichts rückläufiger Auftragseingänge und nachlassender Stimmungsindikatoren ist im zweiten Halbjahr keine …

Jetzt lesen »

Karibik: Citizenship by Investment floriert

Karibische Staaten sind heutzutage führend in der Branche für die Staatsbürgerschaft durch Investitionen (CBI, Citizenship by Investment). Professional Wealth Management (PWM) – eine Publikation der Financial Times – gibt alljährlich den CBI-Index heraus, in dem die Programme für die aktive Staatsbürgerschaft durch Investitionen (CBI) klassifiziert werden. Der Sonderbericht vermerkt, dass die expandierende Industrie mehr Investoren anzieht, die mehr Mobilität und …

Jetzt lesen »

Kommentar zum Zinsschritt der britischen Notenbank

Der unzuverlässige Liebhaber hat geliefert. Mark Carney, den Gouverneur der Bank of England, muss der Spitzname, der ihm von einem Unterhausabgeordneten wegen seiner Wankelmütigkeit verliehen wurde, schon sehr geärgert haben. Vermutlich so sehr, dass er dieses Mal nicht schon wieder einen Rückzieher machen wollte. Schließlich wurde am Markt die Wahrscheinlichkeit eines Zinsschritts schon auf 90% beziffert. Und so erhöhte die …

Jetzt lesen »