Die Einlagebestände von Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind im ersten Halbjahr 2023 erstmals seit mehr als zehn Jahren gesunken. Bei den Sparkassen gingen sie per Ende Juni um 1,9 Prozent auf 1,163 Billionen Euro zurück, wie die Beratungsfirma PwC auf Grundlage von Bundesbank-Daten für das „Handelsblatt“ ermittelte. Für die öffentlich-rechtlichen Institute war es demnach der erste Rückgang in einem ersten Halbjahr …
Jetzt lesen »Tag Archives: BVR
Sparkassen-Präsident erwartet keine Negativzinsen für Kleinsparer
Die Sparkassen werden nach Einschätzung von DSGV-Präsident Helmut Schleweis keine Negativzinsen von Kleinsparern verlangen. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Negativzinsen oder Verwahrentgelte für die breite Kundschaft ein Thema werden“, sagte Schleweis dem „Handelsblatt“ (Samstagsausgabe). Angesichts der aktuellen Zinssituation sei es nicht seriös, für alle Zukunft gültige Erklärungen abzugeben, so Schleweis. „Ich kann nur sagen, dass die Sparkassen dafür arbeiten, …
Jetzt lesen »Studie: Beinahe jeder Mittelständler mit Personalproblemen
Der Fachkräftemangel sorgt laut einer aktuellen Studie bei fast jedem mittelständischen Unternehmen für Kopfzerbrechen. Rund 96 Prozent der mittelständischen Betriebe klagten laut der Untersuchung „Mittelstand im Mittelpunkt“ im Auftrag der genossenschaftlichen Banken, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet, über Probleme, Mitarbeiter zu finden. Lediglich drei Prozent der Firmen hätten demnach im Frühjahr keine Personalengpässe gespürt. Das sei eine rapide …
Jetzt lesen »Kreditinstitute prüfen Bündelung ihrer Angebote im Zahlungsverkehr
Die deutschen Geldhäuser reagieren auf die wachsende Konkurrenz im Zahlungsverkehr durch Tech-Konzerne. Genossenschaftsbanken, private Banken und Sparkassen loten laut eines Berichts des „Handelsblatts“ aus, ob sie die verschiedenen Angebote im Zahlungsverkehr miteinander verknüpfen oder zumindest technisch aufeinander abstimmen können. Jetzt sei ein „günstiges Zeitfenster“, zitiert das „Handelsblatt“ einen Insider. Dabei geht es um die Girocard (früher EC-Karte genannt), die beiden …
Jetzt lesen »Medienpolitiker und DJV fordern mehr Transparenz im Bundestag
Medienpolitiker von SPD, FDP und Linken sowie der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordern mehr Transparenz im Parlament. Sie wollen laut eines Berichts des „Tagesspiegels“ (Dienstagsausgabe) mit einem Presseauskunftsgesetz erreichen, dass der Deutsche Bundestag entgegen einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auch über parlamentarische Angelegenheiten informieren muss. Die Leipziger Richter hatten den Auskunftsanspruch nach einer Klage der Zeitung im Oktober 2018 auf bloße Verwaltungsinformationen …
Jetzt lesen »Karlsruhe: Autokennzeichenkontrollen teilweise verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat die automatisierte Kraftfahrzeugkennzeichenkontrolle, wie sie im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz vorgesehen ist, in Teilen für verfassungswidrig erklärt. In solchen Kontrollen lägen Grundrechtseingriffe gegenüber allen Personen, deren Kraftfahrzeugkennzeichen erfasst und abgeglichen werden, unabhängig davon, ob die Kontrolle zu einem Treffer führt, heißt es in der Begründung zum Beschluss, der bereits am 18. Dezember fiel aber erst jetzt publik gemacht wurde. …
Jetzt lesen »Mittelstand erwartet Konjunkturwende
Im deutschen Mittelstand ist die Konjunkturwende offenbar angekommen: Die kleinen und mittelgroßen Unternehmen hierzulande blicken weniger optimistisch als bislang in die Zukunft. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und der DZ BANK, für die rund 1.500 mittelständische Unternehmen befragt und zusätzlich 2,2 Millionen Jahresabschlüsse der vergangenen Jahre ausgewertet wurden. Die „Welt“ berichtet …
Jetzt lesen »Verflechtung zwischen Euro-Staatsschulden und Banken gestiegen
Die finanzielle Verflechtung zwischen Banken und EU-Staaten ist in den vergangenen vier Jahren noch enger geworden. „Seit 2014 ist die Bedeutung von EU-Staatsanleihen in den Bankbüchern stark gewachsen“, warnt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer Studie, über die das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet. „Folglich ist die Verflechtung zwischen dem Ausfallrisiko von Staaten und Banken größer geworden.“ Die Heimatneigung sei …
Jetzt lesen »Karlsruhe: Keine „Einstweiligen“ gegen die Presse ohne Anhörung
Das Bundesverfassungsgericht hat Einstweilige Verfügungen in Pressesachen ohne Anhörung der Gegenseite untersagt. Ein Gericht müsse im Presse- und Äußerungsrecht grundsätzlich vor einer stattgebenden Entscheidung auch der Gegenseite Recht auf Gehör gewähren, so die Karlsruher Richter in der am Freitag bekannt gewordenen Entscheidung. Auch wenn Pressesachen häufig eilig seien, folge hieraus kein schutzwürdiges Interesse daran, dass die Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs oder …
Jetzt lesen »Studie: Wohneigentum verteuert sich deutschlandweit um 5,4 Prozent
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im vergangenen Jahr deutschlandweit um 5,4 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Studie des Bundesverbands der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hervor, über welche die „Welt am Sonntag“ berichtet. Damit fiel der Anstieg noch einmal höher aus als in den Vorjahren mit 4,9 im Jahr 2016 und 3,2 Prozent 2015. Einen deutlichen Sprung machten …
Jetzt lesen »Studie: Immobilienpreise entkoppeln sich weiter von Einkommen
Die Immobilienpreise in den deutschen Metropolen sind in den vergangenen Jahren so rasant gestiegen, dass sie sich von den verfügbaren Einkommen der Haushalte weitgehend entkoppelt haben. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Bundesverbands der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die der „Welt am Sonntag“ vorliegt. Demnach sind die Preise für Wohnimmobilien in den sechs Großstädten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt …
Jetzt lesen »