Das Umweltbundesamt (UBA) warnt davor, das Potenzial der CO2-Speicherung und -Einlagerung für den Klimaschutz zu überschätzen. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf ein bisher unveröffentlichtes Positionspapier. Die Experten der Behörde in Dessau-Roßlau lehnen demnach den Einsatz der umstrittenen CCS-Technik zwar nicht grundsätzlich ab, sehen aber Gefahren bei der Einlagerung des Treibhausgases in Gesteinsschichten in Deutschland. CCS ist seit einer …
Jetzt lesen »Tag Archives: CCS
Grüne uneins über Nutzen von CO2-Endlagern
Jutta Paulus, Europaabgeordnete der Grünen, hat sich skeptisch zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung von CO2 geäußert, deren Förderung im Entwurf des Grünen-Europawahlprogramms vorgesehen ist. „CCS wird nie eine Alternative zur Emissionsminderung sein“, sagte sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „Ob die kostspielige Technologie überhaupt langfristig funktioniert, ist noch offen.“ Die politische Realität in Europa sei allerdings, dass CCS-Projekte längst geplant und …
Jetzt lesen »Lang befürchtet höhere Ausgaben für Kindergrundsicherung
Die Staatsausgaben für die Kindergrundsicherung können nach Aussagen der Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang deutlich höher ausfallen als die in der Ampel-Koalition vereinbarten 2,4 Milliarden Euro im Jahr. „Am Ende reden wir über ein neues System der Familienförderung und über einen Rechtsanspruch, der sich selbstverständlich nicht auflöst, wenn der angesetzte Betrag ausgeschöpft ist“, sagte Lang der „Frankfurter Rundschau“ (Mittwochausgaben). Daher bringe es …
Jetzt lesen »Debatte um unterirdische Speicherung von Kohlendioxid hält an
In der Debatte um die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid kommt Druck aus Wissenschaft und Opposition, in Deutschland bei der Umsetzung dieser Technologie schneller voranzukommen. „Es ist jetzt wichtig, dass diese Strategie tatsächlich auch zeitnah verabschiedet und umgesetzt wird: Es geht zunächst darum, den Rechtsrahmen zu aktualisieren, sodass der Export nach etwa Norwegen, Dänemark und die Niederlande ermöglicht wird und …
Jetzt lesen »Bund für Umwelt und Naturschutz kritisiert Grünen-Europawahlprogramm
Die Geschäftsführerin des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Antje von Broock, hat das Vorhaben der Grünen-Parteispitze kritisiert, im Europawahlprogramm auch für die umstrittene Abscheidung und Speicherung von CO2 zu werben. „Wir kritisieren den ersten Programmentwurf von Bündnis 90/Die Grünen mit Blick auf seine Passagen zur unterirdischen Speicherung von CO2 deutlich“, sagte Broock dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „CCS ist keine …
Jetzt lesen »Europa-Wahlprogramm: Grüne wollen CO2-Abscheidung vorantreiben
Die Grünen wollen die Infrastruktur und Gesetze für die Abscheidung und unterirdische Speicherung von CO2 vorantreiben. Das geht aus einem Entwurf für das Wahlprogramm zur Europawahl 2024 hervor, über den die „Süddeutsche Zeitung“ (Donnerstagausgabe) berichtet. „Wir wollen einen europaweit einheitlichen Regelungsrahmen dafür schaffen und eine integrierte europäische Infrastruktur – inklusive gemeinsamer europäischer CO2-Speicher – entwickeln“, heißt es in dem Grünen-Papier, …
Jetzt lesen »Neuer Chef von Weltklimarat: Bei 1,5 Grad geht die Welt nicht unter
Das Überschreiten des 1,5-Grad-Ziels ist laut des neuen Chefs des Weltklimarats, Jim Skea, kein Grund in Schockstarre zu verfallen. „Dieses Temperaturziel ist unglaublich symbolträchtig. Trotzdem sollten wir nicht verzweifeln, wenn die Welt die 1,5 Grad überschreitet“, sagte der Physiker dem „Spiegel“. Die Welt werde nicht untergehen, wenn sich die Welt um mehr als 1,5 Grad gegenüber dem industriellen Zeitalter erwärme. …
Jetzt lesen »SPD will CO2-Speicherung und -Nutzung für wenige Branchen erlauben
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag sieht Technologien zum Auffangen und Verpressen von Kohlendioxid in den Untergrund (CCS) oder zur industriellen Nutzung (CCU) weiter kritisch und will eine mögliche Wiederzulassung in Deutschland nur für wenige Branchen und nur unter strengen Voraussetzungen erlauben. Das geht aus einem Positionspapier hervor, dass der geschäftsführende Fraktionsvorstand am Montag beschlossen hat und über das die Zeitungen …
Jetzt lesen »Autokonzerne planen Tankstellen-Netz für E-Fahrzeuge
Um den Absatz von Elektro-Fahrzeugen anzukurbeln, wollen die Autokonzerne ein eigenes bundesweites Ladenetz aufbauen. Das berichtet die „Bild“ (Dienstag) unter Berufung auf Informationen aus Branchenkreisen. Danach wollen BMW, Daimler, VW und weitere Anbieter an Autobahnen ein flächendeckendes Schnellladenetz installieren. Es gebe entsprechende Gespräche mit dem Tankstellen-Betreiber Tank+Rast, hieß es. Das Netz soll bis spätestens 2018 stehen, weil die Unternehmen dann …
Jetzt lesen »Braunschweig: Enges Netz von Schnellladesäulen für Elektroautos
Rund die Hälfte der bis zu 17 geplanten Schnellladesäulen sind in der Löwenstadt installiert worden. An fünf Schnellladesäulen, darunter zwei Multicharger, können Nutzerinnen und Nutzer von E-Fahrzeugen bereits ihre Autos aufladen. Für fünf weitere Ladesäulen beginnt am heutigen Dienstag, 3. November, der Aufbau und Anschluss an das Stromnetz. Die restlichen sieben Ladesäulen sollen noch bis zum Jahresende folgen. „Nirgendwo sonst …
Jetzt lesen »Chemie-Nobelpreisträger Crutzen gegen Fracking
Amsterdam – Der Mainzer Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen hat sich gegen das Fracking zur Erdgas- und Erdölgewinnung ausgesprochen. „Das ist wieder so eine Sache, bei der der Mensch das tut, was er nicht tun sollte“, sagte Crutzen in einem Interview mit der „Frankfurter Rundschau“ (Donnerstagsausgabe). Die Nutzung dieser Technologie, die vorher nicht zugängliche Erdgas- und Erdölvorkommen in Schiefergestein förderbar macht, verstärke …
Jetzt lesen »