Tag Archives: Charlotte Knobloch

Charlotte Knobloch ist seit 1985 Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Von 2005 bis 2013 war sie Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses. Von 2003 bis 2010 war sie Vizepräsidentin des Europäischen Jüdischen Kongresses. Vom 7. Juni 2006 bis zum 28. November 2010 war sie Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Vorher war sie seit 1997 dessen Vizepräsidentin. Charlotte Knobloch ist Schirmherrin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks für jüdische Begabtenförderung.

Knobloch: „Salonfähig ist Antisemitismus schon lange“

Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, ist angesichts antisemitischer Tendenzen besorgt. Antisemitismus sei längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen, so Knobloch. „Schauen Sie ins Internet, was sich dort an Hass gegen Juden artikuliert. Das erlebe ich alles auch persönlich, in Mails, in Briefen, in Telefonanrufen“, sagte Knobloch, die seit 1985 Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und …

Jetzt lesen »

Knobloch wirft AfD Demokratiedefizit vor

Charlotte Knobloch, die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, wirft der AfD ein Demokratiedefizit vor. „Die AfD lehnt die Gedenkkultur ab und untergräbt damit die demokratische Kultur. Sie verweist darauf, dass sie demokratisch gewählt sei. Aber auch wer demokratisch gewählt ist, ist deswegen noch lange kein Demokrat“, sagte Knobloch der „Passauer Neuen Presse“ vor dem Holocaust-Gedenktag am kommenden …

Jetzt lesen »

Knobloch: Auseinandersetzung mit AfD erinnert an 1928

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, fühlt sich in der Auseinandersetzung mit der AfD an die Spätphase der Weimarer Republik erinnert. „Ich würde aufgrund der Geschichte an 1928 denken“, sagte die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochsausgaben). „Damals hätte noch die Möglichkeit bestanden, etwas zu tun und die Demokratie zu retten. Aber …

Jetzt lesen »

Knobloch: Jüdisches Leben nur unter Polizeischutz

Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden, sieht nach der teilweisen Zerstörung eines Chanukka-Leuchters in Heilbronn öffentliches jüdisches Leben in Deutschland zunehmend bedroht. Knobloch sagte der „Heilbronner Stimme“ (Freitag): „In Berlin wie bei uns in München standen die großen Chanukka-Leuchter rund um die Uhr unter Bewachung. Jüdisches Leben kann in der Öffentlichkeit nur unter Polizeischutz und schärfsten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden …

Jetzt lesen »

Knobloch hofft auf Wandel in deutscher Gesellschaft

In der Antisemitismus-Debatte hofft die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden, Charlotte Knobloch, auf einen Wandel in der deutschen Gesellschaft. Knobloch sagte der „Heilbronner Stimme“ (Samstag) zu den in einem Video dokumentierten antisemitischen Ausfällen eines 60-Jährigen in Berlin: „Vielleicht hilft das Video dabei, für den alltäglichen Antisemitismus und die Sorgen in der jüdischen Gemeinschaft zu sensibilisieren und den Kampf gegen …

Jetzt lesen »

Knobloch verlangt schärfere Reaktionen auf Anti-Israel-Demos

Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, mahnt schärfere Reaktionen auf die Anti-Israel-Kundgebungen in München, Berlin und anderen Städten an. „Auch in München wurde lauthals die Ein-Staaten-Lösung gefordert, also nicht nur ganz Jerusalem, sondern ganz Israel – und zwar ohne Juden“, sagte Knobloch der „Heilbronner Stimme“ (Dienstagsausgabe). „Wütende Hetzer ziehen durch deutsche Straßen, skandieren antisemitische Schlachtrufe und …

Jetzt lesen »

Streit um Galgen-Entscheidung geht weiter

Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, kritisiert mit scharfen Worten eine Justiz-Entscheidung und sieht eine generelle Großzügigkeit in Teilen der Justiz gegenüber Rechtsextremismus. Die Chemnitzer Staatsanwaltschaft hatte keine Einwände gegen den Verkauf kleiner Galgen mit den Namen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Außenminister Sigmar Gabriel (SPD). Die Behörde hatte ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen den Verkäufer …

Jetzt lesen »

Flugverbot für Israeli: Bundesregierung unter Druck

Nachdem Kuwait Airways einen Israeli nicht befördert und damit vor einem deutschen Gericht durchgekommen ist, wächst der Druck auf die Bundesregierung. Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, fordert Konsequenzen. „Ich fordere die Verantwortlichen, sprich auch die Bundesregierung, zum Handeln auf“, sagte Knobloch der „Heilbronner Stimme“ (Montag). „Hier wird die Grenze des Erträglichen weit überschritten.“ Die Präsidentin …

Jetzt lesen »

Knobloch gibt Trump Mitschuld für rechte Gewalt

Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat US-Präsident Donald Trump indirekt eine Mitschuld an der rechtsextremistischen Gewalt in Charlottesville gegeben. „Es rächt sich, die Anfänge solcher Bewegungen als Einzelfälle oder Populismus zu verharmlosen oder zu relativieren“, sagte Knobloch dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe). „Extremismus und Terror müssen in all ihren Formen frühzeitig erkannt und eingedämmt werden.“ Entsetzt …

Jetzt lesen »

Knobloch hält Höckes Ausschluss aus AfD für „überfällig“

Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, hält einen Ausschluss von Björn Höcke aus der AfD für „überfällig“. Es sei „sehr unsicher, dass es so kommt, da das parteiinterne Schiedsgericht vermutlich mit höckischen Gesinnungsgenossen besetzt ist. Und selbst wenn es zum Ausschluss kommt, ist dieser nur überfällig“, sagte Knobloch der „Heilbronner Stimme“ (Dienstagsausgabe). „Die AfD beteuert ja …

Jetzt lesen »

Rechtsextremismus-Debatte: Knobloch wirft Politik Versäumnisse vor

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, hat der Politik schwere Versäumnisse im Kampf gegen Rechtsextremismus vorgeworfen. Allein Bayern gehe entschlossen gegen den Rechtsextremismus vor: „Bundesweit betrachtet und gerade in Ostdeutschland offenbaren sich hingegen unglaubliche Fehleinschätzungen, Bagatellisierung und konsequente Verharmlosung der extremistischen Vorgänge“, sagte Knobloch dem „Handelsblatt“. „Ich hatte gehofft, mit der Aufdeckung des NSU würde hier …

Jetzt lesen »