DGB-Chefin Yasmin Fahimi pocht auf ein Recht auf Homeoffice. „Ob wir im Herbst wieder eine Homeoffice-Pflicht brauchen, lässt sich derzeit schwer beurteilen, aber die Etablierung eines Homeoffice-Anspruchs – unabhängig von der Pandemie – wäre sinnvoll“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). Viele Betriebe hätten in der Pandemie sehr gute Erfahrungen mit dem Arbeiten von zuhause gemacht, sagte Fahimi. Künftig …
Jetzt lesen »Tag Archives: Chefin
Vermieterverband will Platzbeschränkung für Mieter
Im Kampf gegen den Wohnungsmangel schlägt der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) drastische Maßnahmen vor: „Wir sollten über rechtliche Möglichkeiten zur Wohnraumbegrenzung nachdenken“, sagte die Chefin des BBU, Maren Kern, der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Es geht nicht, dass wir über Knappheit klagen und gleichzeitig die Wohnfläche pro Kopf vielerorts weiter steigt“. Die Mitglieder des Verbands bewirtschaften mehr als eine Million Wohnungen. …
Jetzt lesen »Union wirft SPD „taktische Spielchen“ bei Impfpflicht vor
Die Union lehnt ein Angebot von SPD-Chefin Saskia Esken für einen Kompromiss bei der Corona-Impfpflicht ab und spricht von einem „taktischen Spielchen“. Die SPD versuche bereits jetzt, „das Scheitern am Ende der Union in die Schuhe zu schieben“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), der „Welt“. Das sei „taktisch durchschaubar und soll von der eigenen Unfähigkeit der …
Jetzt lesen »BDEW verlangt Verbesserung der Förderprogramme für Ladesäulen
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert eine Verbesserung der Bundesförderprogramme für E-Auto-Ladesäulen. „Die Förderverfahren für öffentliche Ladeinfrastruktur sind zu kompliziert und zu langwierig“, sagte BDEW-Chefin Kerstin Andreae dem „Handelsblatt“. Sie verursachten bei den Antragstellern einen großen bürokratischen Aufwand. Der Ladesäulenbetreiber EnBW bestätigte: „Bei geförderten Standorten verlängern sich Antrags-, Planungs- und Umsetzungszeiträume im Schnitt um etwa sechs bis zwölf …
Jetzt lesen »Nahles soll neue Chefin der Arbeitsagentur werden
Die ehemalige SPD-Vorsitzende Andrea Nahles soll die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden. Das berichtet die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf eigene Informationen. Dienstantritt wäre demnach spätestens der 1. April, dann läuft der Vertrag von Amtsinhaber Detlef Scheele aus. Allerdings gibt es noch Hürden: Der Verwaltungsrat der BA muss Nahles wählen, das Bundeskabinett der Personalie zustimmen. Nahles …
Jetzt lesen »Baerbock trifft erste Personalentscheidungen für Auswärtiges Amt
Die designierte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat erste Personalentscheidungen getroffen. Laut eines Berichts des „Spiegels“ sollen die beiden Grünen-Verteidigungspolitiker Tobias Lindner und Katja Keul Staatsminister werden. Für den dritten Staatsminister-Posten im Auswärtigen Amt ist demnach die hessische Grünen-Abgeordnete Anna Lührmann vorgesehen. Die ursprünglich für einen der Posten gehandelte Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner wird demnach Staatssekretärin im Wirtschaftsressort, welches von Grünen-Chef Robert …
Jetzt lesen »SPD bildet Arbeitsgruppen für Koalitionsverhandlungen
Die Vorbereitungen der SPD für die Koalitionsverhandlungen mit Grünen und FDP nehmen Gestalt an. Gegründet werden dafür zahlreiche Arbeitsgruppen, denen Verhandler zugewiesen werden, heißt es in einem SPD-internen Papier mit der Überschrift „AG Struktur“, über welches das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ berichtet (Mittwochsausgabe). Demnach soll SPD-Vize Kevin Kühnert führend das Thema Bauen und Wohnen verhandeln. Die Verhandlungsgruppe für Innere Sicherheit soll demnach …
Jetzt lesen »Lob und Kritik an „Ampel“-Sondierungspapier
Die Einigungen im zwölfseitigen Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP haben gemischte Reaktionen hervorgerufen. Der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, sagte zu den Ergebnissen: SPD, Grüne und FDP hätten am Freitag gezeigt, „dass Sie zusammen in den nächsten vier Jahren etwas bewegen wollen“. Für Verbraucher enthalte die Einigung gute Versprechungen zur Reduzierung des Strompreises, zur Beschleunigung der Gebäudesanierung …
Jetzt lesen »Esken: Keine Lohnfortzahlung bei Quarantäne freiwillig Ungeimpfter
SPD-Chefin Saskia Esken unterstützt es, wenn freiwillig Ungeimpfte im Quarantäne-Fall keine Lohnfortzahlung mehr erhalten. „Jeder ist frei, sich auch ohne medizinischen Grund gegen eine Corona-Impfung zu entscheiden“, sagte sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). „Ich halte es aber für richtig, dass der Einzelne dann auch die Verantwortung für seine Entscheidung übernimmt.“ Esken ergänzte: „Es ist nachvollziehbar, dass es im Fall von …
Jetzt lesen »Linken-Chefin will Lafontaine im Wahlkampf
Linken-Chefin Susanne Hennig-Wellsow absolviert in Weimar einen Wahlkampftermin mit der nordrhein-westfälischen Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht und deren Ehemann, dem saarländischen Fraktionschef Oskar Lafontaine. Die Veranstaltung soll am 25. August stattfinden, berichtet der „Spiegel“. Weimar gehört zum Bundestagswahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Land II, den Hennig-Wellsow bei der Bundestagswahl direkt gewinnen will. Die Einladung von Hennig-Wellsow kommt überraschend, da sowohl Lafontaine …
Jetzt lesen »Baerbock entschuldigt sich für „N-Wort“ in Interview
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat sich dafür entschuldigt, in einer Aufzeichnung für die Sendung „Tachles Arena“ des Zentralrats der Juden das sogenannte „N-Wort“ benutzt zu haben. Bei der „emotionalen Beschreibung eines unsäglichen Vorfalls“ an einer Schule in ihrem Umfeld habe sie das Wort zitiert und damit selbst reproduziert, teilte Baerbock am Sonntag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. „Das war falsch und …
Jetzt lesen »