Stichwort zu CO2

Bundesregierung will Klimaclub gründen

Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für die Gründung eines internationalen Klimaclubs geeinigt. Das berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ unter Berufung auf Regierungskreise. Ziel der Initiative, die auf Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zurückgeht, ist es, die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens zu beschleunigen und gleichzeitig die Wirtschaft jener Länder zu schützen, die ihre Unternehmen zu Klimaschutzauflagen verpflichten. „Praktisch alle Industrie- und Schwellenländer …

Jetzt lesen »

Rechenzentren – CO2-neutral wirtschaften ab 2030

Die Europäische Wirtschaft soll klimaneutral werden. Und das möglichst schnell. Für 2050 hat die Europäische Kommission ihre vollständige CO2-Neutralität angepeilt. Alle Branchen befinden sich dementsprechend derzeit im Umbau – werden grün. Auch die boomende Rechenzentrumsbranche. Sie steht aufgrund ihrer Abhängigkeit von günstigem Strom besonders unter Druck. Bei der Entwicklung neuer Lösungen zur Steigerung ihrer Energieeffizienz konnte sie bereits erhebliche Erfolge …

Jetzt lesen »

Der neue Dacia Duster – Jetzt auch mit Doppelkupplungsgetriebe EDC

Im Hinblick auf einen geringeren CO2-Ausstoß präsentiert sich die Motorenpalette des Duster umfassend überarbeitet. Unter anderem kombiniert Dacia in dem Kompakt-SUV künftig den Turbobenziner TCe 150 in der Frontantriebsversion mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC. Außerdem erhält die bivalente Flüssiggasvariante TCe 100 ECO-G einen um 50 Prozent auf 62 Liter vergrößerten LPG-Tank, was den Aktionsradius mit dem klimaschonenderen Autogas erhöht. Der reine …

Jetzt lesen »

Baerbock bietet Pakt mit der Wirtschaft an

Grünen-Chefin Annalena Baerbock will Deutschland als „sozial-ökologische Marktwirtschaft“ global neu aufstellen. „Es wird in Zukunft nicht reichen, im traditionellen Sinne `nur` die besten Autos, die besten Kraftwerke oder die besten Roboter zu entwickeln“, schreibt sie in einem Papier, aus dem die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Freitagsausgabe) zitiert. „Zentral für Erfindungen, neue Produkte und Dienstleistungen ist, welchen Beitrag sie auf dem Weg …

Jetzt lesen »

Bundesregierung plant Klimaprämie für Waldbesitzer

Die Bundesregierung will Waldbesitzer im Rahmen einer Bundesinitiative mit einer Klimaprämie unterstützen. „Wenn wir CO2-Emissionen einen Preis geben, dann müssen wir umgekehrt auch diejenigen unterstützen, die unseren Wald als maßgeblichen Klimaschützer erhalten, pflegen und bewirtschaften“, sagte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) am Mittwoch. Land- und Forstwirtschaft seien die beiden einzigen Sektoren, die CO2 speichern können. „Jährlich entlastet der deutsche Wald die …

Jetzt lesen »

IW-Chef hält Inflation von mehr als drei Prozent für möglich

Nachdem die Inflation in Deutschland im Mai um 2,5 Prozent gestiegen ist, erwartet Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW) in den kommenden Monaten weitere Steigerungen beim Verbraucherpreisindex. „Die hohen Inflationsraten sind auf vorübergehende Effekte zurückzuführen. Es gibt immer noch ein Nachruckeln der Lieferketten und dadurch in vielen Bereichen eine Verknappung von Gütern“, sagte Hüther …

Jetzt lesen »

Industrie verlangt Klimahilfe

Die Unternehmen aus energieintensiven Branchen wie Chemie, Stahl, Papier oder Zement fordern eine konkrete Klima-Strategie von der Politik. „Ohne einen Plan, wie das gehen soll“, habe die Regierung die Klimaziele verschärft, sagte BASF-Chef Martin Brudermüller dem „Handelsblatt“. Es werde Zeit, dass die Politik ihre „Flughöhe der Ambitionen“ verlasse und sich an die Arbeit mache. Auch Bernhard Osburg, Chef von Thyssenkrupp …

Jetzt lesen »

Scholz will internationalen Klimaclub gründen

Im Kampf gegen den Klimawandel schlägt Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz die Gründung eines internationalen Zusammenschlusses von Ländern vor, die beim Klimaschutz vorangehen wollen. Das geht aus einem Eckpunktepapier des Finanzministeriums hervor, über das die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten. Das Gremium soll gemeinsame Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen entwickeln, einheitliche Standards für deren Bemessung definieren und klimaschutzwillige Länder vor …

Jetzt lesen »

Schulze: Klimaschutzgesetz am Mittwoch im Kabinett

Die Bundesregierung steht kurz davor, sich beim Klimaschutzgesetz zu einigen. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) bekräftigte in der Sendung „Frühstart“ von RTL und n-tv, dass das Gesetz am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen wird. „Wir werden das auf jeden Fall bis morgen hinbekommen.“ Die Klimaziele würden genauso verschärft, wie von ihr vorgeschlagen, so Schulze. „Die Zahlen, die bleiben so.“ Bis 2030 sollen …

Jetzt lesen »

Frankreich setzt langfristig auf Atomenergie

Auf dem Weg zur Klimaneutralität baut Frankreich auch langfristig auf Atomenergie. „Europa wird das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 nicht ohne die Kernkraft erreichen“, sagte der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). „Alle unsere europäischen Partner müssen verstehen, dass die Atomkraft zu den wesentlichen Grundlagen der Wettbewerbsfähigkeit und der Souveränität Frankreichs, aber auch der …

Jetzt lesen »

Wirtschaftsweise rechnen 2021 mit 3,1 Prozent BIP-Wachstum

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erwartet 2021 nur noch ein Wirtschaftswachstum von 3,1 Prozent in Deutschland. Das geht aus einer aktualisierten Konjunkturprognose des Gremiums hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Das Vorkriseniveau könnte demnach zum Jahreswechsel 2021/22 erreicht werden. Für das Jahr 2022 rechnet der Sachverständigenrat mit einem Wachstum von 4,0 Prozent (kalenderbereinigt um 4,1 Prozent). Das größte …

Jetzt lesen »