Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat Fehler bei der Gestaltung der deutschen Wiedervereinigung vor 30 Jahren eingeräumt. “Einen der größten Mängel haben…
WeiterlesenD-Mark
Die Deutsche Mark war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.
Sie wurde am 21. Juni 1948 in der Trizone und drei Tage später auch in den drei Westsektoren Berlins durch die Währungsreform 1948 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die Reichsmark als gesetzliche Währungseinheit ab. Auch nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 blieb die Deutsche Mark die Währungseinheit in der Bundesrepublik einschließlich West-Berlin. Mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 löste sie die Mark der DDR ab; die D-Mark blieb auch im wiedervereinigten Deutschland das gesetzliche Zahlungsmittel. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion wurde die Deutsche Mark schließlich am 1. Januar 1999 als Buchgeld und am 1. Januar 2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Mit Stand 31. Mai 2014 waren nach Angaben der Deutschen Bundesbank noch DM-Banknoten im Nennwert von 6,17 Mrd. DM und Münzen im Wert von 6,83 Mrd.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist beeindruckt von den Ostdeutschen. “Mein Respekt gegenüber der Leistung der Ostdeutschen ist riesengroß, denn sie…
WeiterlesenAnlässlich des 30. Jahrestags der Währungsunion hat der damalige Bürgerrechtler und spätere Bundespräsident Joachim Gauck die schnelle Einführung der D-Mark…
WeiterlesenUm die Staatsfinanzen nach der Coronakrise wieder in Ordnung zu bringen, plädiert der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, für einen…
WeiterlesenNach dem angekündigten Rückzug von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) seine Partei zu Einigkeit aufgerufen. “Die…
WeiterlesenOtmar Issing, früherer Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB), hat vor den zunehmend negativen Folgen des Minuszinses gewarnt. “Der Zusammenhang zwischen…
WeiterlesenVerdi-Chef Frank Bsirske hat die AfD vor dem 1. Mai hart attackiert. “Mit ihrer Politik tritt diese Partei Arbeitnehmerinteressen mit…
WeiterlesenAngesichts anhaltender Kritik an der Europäischen Zentralbank (EZB) mahnt Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Zurückhaltung an.…
WeiterlesenDie „Deutsche Mark“ und die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland waren von Beginn an eng miteinander verbunden. Die „D-Mark“ als verlässliche…
WeiterlesenAn dem Zusammenbruch der Wirtschaft im Osten nach dem Ende der DDR und der Massenarbeitslosigkeit ist nach Ansicht der früheren…
WeiterlesenWarnstreiks bei der Bahn sorgen für massive Behinderungen im Pendlerverkehr - OPEC-Länder kürzen Fördermenge: Ölpreis gestiegen - Noch immer alte…
Weiterlesen