Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) macht die Ampelkoalition für das schwindende Vertrauen der Deutschen in die Demokratie verantwortlich. „Die Arbeitsweise und aktuelle Politik der Ampel ist leider ein Konjunkturprogramm für Politikverdrossenheit“, sagte Wüst dem „Tagesspiegel“ (Montagausgabe). „Wenn das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates erodiert, wächst die Anziehungskraft des Populismus. Dem müssen sich alle demokratischen Kräfte entgegenstemmen. Das gilt zuallererst …
Jetzt lesen »Tag Archives: DBB
Beamtenbund warnt vor zunehmender Gewalt gegenüber Beschäftigten
Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach hat sich besorgt über eine zunehmende Aggressivität und Gewalt gegenüber Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gezeigt. „Das ist ein sehr großes und wachsendes Problem“, sagte der Dbb-Bundesvorsitzende Silberbach den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). „Die Gesellschaft verroht, das Misstrauen gegen den Staat wächst, Leidtragende sind natürlich auch die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, nicht nur bei Polizei und Rettungsdiensten, sondern …
Jetzt lesen »Öffentlicher Dienst warnt vor verschärfter Personalknappheit
Mehrere Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben wegen der sich verschärfenden Personalknappheit Alarm geschlagen. „Wenn die Politik nicht gegensteuert, droht ein Personalkollaps“, sagte Daniel Merbitz, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). In allen Bereichen der Polizei fehlten Beamte, warnte der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Michael Mertens. „In der polizeilichen Ermittlungsarbeit gibt es …
Jetzt lesen »Personalvertreter unterstützen Umbau im Verteidigungsministerium
Der von Minister Boris Pistorius (SPD) geplante Umbau im Verteidigungsministerium, der auch eine Reduzierung der Führungsebene vorsieht, stößt bei den Arbeitnehmervertretern auf Zustimmung. „Endlich ein Minister, der von oben nach unten aufräumt“, sagte Herbert Schug, Bundesvorsitzender des Verbands der Arbeitnehmer der Bundeswehr (VAB), der „Süddeutschen Zeitung“. Die Bundeswehr habe sich die letzten 20 Jahre mehr als halbiert, die Zahl der …
Jetzt lesen »Einigung in Tarifrunde für öffentlichen Dienst der Länder
In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder ist eine Einigung erzielt worden. Das teilten die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund (DBB) am Montag mit. Kern des Abschlusses sind demnach eine Lohnerhöhung um 2,8 Prozent sowie eine Corona-Sonderzahlung von 1.300 Euro. Auszubildende erhalten eine Sonderzahlung in Höhe von 650 Euro sowie eine Entgelterhöhung zwischen 50 und 70 Euro. Die Lohnerhöhung …
Jetzt lesen »Immer mehr Beamte dienstunfähig in Frühpension
Immer mehr Bundesbeamte begeben sich wegen Dienstunfähigkeit in die Frühpension. Gingen 2014 rund sieben Prozent in den vorzeitigen Ruhestand, waren es 2015 rund elf Prozent und rund zwölf Prozent im Jahr 2017. Auch im Jahr 2018 lag die Quote auf diesem Niveau. Das ergeben die jüngsten Zahlen des siebten Versorgungsberichts der Bundesregierung. Ein Blick in die Statistik zeigt, wen es …
Jetzt lesen »Studie: Mehrweg ist Generationenfrage
Die Nutzung von Mehrweg ist in Deutschland eine Generationenfrage. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), über welche die „Welt am Sonntag“ berichtet. So antworteten auf die Frage „Kaufen Sie oder jemand in Ihrem Haushalt zumindest ab und zu Getränke in Mehrwegflaschen und/oder Mehrwegkisten?“ 59 Prozent der befragten 18- bis 29-Jährigen mit …
Jetzt lesen »Beamtenbund droht mit Kita-Streiks
Eltern, deren Kinder eine kommunale Kita besuchen, müssen sich auf Unannehmlichkeiten in den kommenden Monaten einstellen. „Trotz deutlicher Verbesserungen für die Erzieher ist das Problem nicht gelöst“, sagte der Bundesvorsitzende des DBB Beamtenbundes und Tarifunion, Ulrich Silberbach, der „Rheinischen Post“ mit Blick auf die im Frühjahr startenden Verhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst. Der Job müsse attraktiver werden. „Die Angst …
Jetzt lesen »Beamtenbund warnt vor Systemkollaps wegen Personalmangels
Die wachsende Personalnot im öffentlichen Dienst bedroht nach Einschätzung des Deutschen Beamtenbundes und Tarifunion (DBB) zunehmend die Stabilität Deutschlands und die Sicherheit der Staatsbeschäftigten. „Der öffentliche Dienst ist ein Sanierungsfall, kaputt gespart, heruntergewirtschaftet, verschlissen“, sagte der DBB-Vorsitzende Ulrich Silberbach der „Welt“. „Allen muss klar sein: Wenn der Staat nicht mehr funktioniert, hat das massive Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in …
Jetzt lesen »Beamtenbund begrüßt Grundrenten-Kompromiss
Der Vorsitzende des Gewerkschaftsdachverbands DBB Beamtenbund und Tarifunion, Ulrich Silberbach, hat sich erfreut über den Grundrenten-Kompromiss der Großen Koalition geäußert. „Insbesondere der jetzt vorgesehene Rentenfreibetrag bei der Grundsicherung trägt einer langjährigen Forderung des DBB Rechnung und führt künftig dazu, dass sich jede Form von Altersvorsorge lohnt“, sagte Silberbach dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Das sorgt für ein Mehr an Gerechtigkeit.“ Mit der …
Jetzt lesen »Beamtenbund strebt Digitalisierungs-Tarifvertrag mit Verdi an
Der Deutsche Beamtenbund will mit der Gewerkschaft Verdi einen Digitalisierungs-Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst auf den Weg bringen. „Das ist eine gemeinsame Aktion: Wir gehen jetzt auf Bundesinnenminister Horst Seehofer zu“, sagte Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des DBB Beamtenbund und Tarifunion, der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“. Neben dem Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen müsse man sich „mit den neuen Arbeitsmethoden …
Jetzt lesen »