Tag Archives: Demoskopie Allensbach

Das Institut für Demoskopie Allensbach – Gesellschaft zum Studium der öffentlichen Meinung mbH mit Sitz in Allensbach am Bodensee wurde 1947 von Elisabeth Noelle-Neumann gegründet und ist das älteste Meinungsforschungsinstitut in Deutschland. Seit 1988 ist Renate Köcher Geschäftsführerin, bis 2010 an der Seite der Gründerin. Das Institut hat Niederlassungen in Bonn und Berlin. Unter den 95 Mitarbeitern befinden sich 25 Wissenschaftler. Die rund 2000 nebenberuflichen Interviewer werden aus allen Gesellschaftsschichten rekrutiert. Es gilt als dem konservativen politischen Spektrum zugehörig. Neben der Meinungsforschung arbeitet das Institut auch im Feld der Medienforschung. Als einziges deutsches Institut arbeitet Allensbach nicht mit Zufallsstichproben sondern mit Quotenverfahren, erzielt damit allerdings ähnliche Ergebnisse wie seine Konkurrenten.

Große Mehrheit lehnt "Diskriminierungshinweis" vor ARD-Sendungen ab

Die ARD blendet in ihrer Mediathek vor einigen alten Sendungen, etwa mit Harald Schmidt oder Otto Waalkes, seit Kurzem einen Hinweis ein: Passagen aus der Sendung könnten heute als diskriminierend verstanden werden – mit 77 Prozent hält die überwiegende Mehrheit der Deutschen dies für übertrieben. Lediglich 11 Prozent finden die Warnung angebracht, so das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für …

Jetzt lesen »

Ältere Menschen sehen Digitalisierung kritisch

Für ältere Menschen überwiegen bei den Veränderungen durch die Digitalisierung öfter die Nachteile als die Vorteile. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” hervor. 41 Prozent der Befragten über 60 Jahren gaben in der Umfrage an, dass die Digitalisierung für sie mehr Nachteile bringe, nur 16 Prozent sahen überwiegend Vorteile. Für weitere …

Jetzt lesen »

Umfrage: Deutsche uneinig bezüglich Nato-Beistandspflicht

Die deutsche Bevölkerung blickt laut einer Umfrage mit großer Zurückhaltung auf die Bündnisverpflichtungen, die sich aus der Nato-Mitgliedschaft ergeben. Nicht einmal jeder zweite Bürger (45 Prozent) spricht sich dafür aus, dass Deutschland ein anderes Nato-Mitgliedsland militärisch unterstützen sollte, falls dieses angegriffen wird, so das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung”. 35 Prozent votieren …

Jetzt lesen »

2022 hat vieles abverlangt – doch nun wird es wieder besser…oder?

Steigende Lebensmittelpreise und explodierende Energiekosten – das Jahr 2022 hat vielen Haushalten einiges abverlangt. Doch in 2023 könnten alle finanziell wieder besser dastehen. Daten aus Dezember 2022, die vom Institut für Demoskopie Allensbach herausgegeben wurden, zeigten, dass die Deutschen pessimistisch in die Zukunft schaue. So sind drei von vier Personen in der Bundesrepublik über die herrschenden Verhältnisse im Land beunruhigt. …

Jetzt lesen »

Jeder Zweite sieht Meinungsfreiheit in Gefahr

Weniger als die Hälfte der Deutschen hat laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für die FAZ noch das Gefühl, in Deutschland könne man seine politische Meinung frei sagen. Nur 45 Prozent der Befragten äußerten, das treffe zu; das ist der mit Abstand niedrigste Wert, seit das Institut im Jahr 1953 zum ersten Mal danach gefragt hat. 44 Prozent …

Jetzt lesen »

Allensbach-Umfrage: Impfbereitschaft steigt

Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember 2020 wächst in Deutschland die Impfbereitschaft. In den Monaten zuvor sei der Anteil der Impfbereiten von 59 auf 52 Prozent zurückgegangen, seit Mitte Dezember habe die Impfbereitschaft jedoch deutlich zugenommen, von 52 auf 63 Prozent, nur gut jeder Fünfte sei entschlossen, sich nicht impfen zu lassen, ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für …

Jetzt lesen »

Umfrage: Führungsspitzen gespalten über CDU-Vorsitz

Kurz vor der Kür des neuen CDU-Vorsitzenden verfügt keiner der drei Kandidaten über breiten Rückhalt unter den Eliten des Landes. Das zeigt eine Erhebung, für welche die Allensbacher Meinungsforscher mehr als 500 Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Auftrag der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” und dem Magazin “Capital” befragt haben. Während die Spitzen der Wirtschaft mit Abstand den früheren CDU-Fraktionschef …

Jetzt lesen »

Umfrage: Ansehen der SPD auf neuem Tiefstand

Die SPD hat derzeit nur geringe Chancen, von der Popularität ihres Kanzlerkandidaten Olaf Scholz zu profitieren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Mittwochausgabe). Danach gibt es eine ganze Reihe von Gründen dafür, dass die Partei auch nach der Nominierung von Scholz im August bei Werten von etwa 17 Prozent …

Jetzt lesen »

Umfrage: Mehrheit sieht Verschwörungstheoretiker als “Spinner”

Verschwörungstheorien breiten sich derzeit besonders in den sozialen Medien aus. Solche Theorien finden zwar eine gewisse Resonanz in der Bevölkerung, doch die Mehrheit kann damit nichts anfangen: Das ist das Ergebnis einer internationalen Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach, über die die “Welt am Sonntag” berichtet. Demnach sagen 53 Prozent der Deutschen, die meisten Verschwörungstheoretiker seien “Spinner”. Das sind wesentlich …

Jetzt lesen »

Umfrage: Deutsche wegen Corona-Krise so pessimistisch wie noch nie seit 1950

Die Corona-Krise lässt die Deutschen so pessimistisch werden wie kein anderes Ereignis seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Donnerstagsausgabe). Demnach blicken nur noch 24 Prozent der Bundesbürger mit Hoffnung auf die nächsten zwölf Monate. In den 70 Jahren, in denen das Institut in Umfragen regelmäßig die …

Jetzt lesen »

Umfrage: Vertrauen auf militärischen Schutz durch USA schwindet

Die Bundesbürger vertrauen anders als früher nicht mehr unbedingt auf den militärischen Schutz durch die Vereinigten Staaten. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Donnerstagsausgabe). Gleichzeitig widerspricht eine große Mehrheit der Aussage von Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Deutschland müsse sich bei Einsätzen im Ausland deutlich stärker militärisch beteiligen. Wie sehr das früher …

Jetzt lesen »